Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Physikalische Adresse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Physikalische Adresse

    Kann ich einem Teilnehmer auf der Linie 1.1.x die physikalische Adresse 1.2.x zuweisen?
    Voraussetzung natürlich, dass die Linien gekoppelt sind und die Koppler nicht filtern.


    #2
    Man kann auch mit nem Hammer schrauben - sinnig ist beides nicht.

    Versuch doch mal deinen Ansatz vernünftig darzulegen, warum Du sowas machen willst, obwohl es gegen die Topologie verstösst u. höchstens "Ärger" produziert?
    Zuletzt geändert von GLT; 24.03.2018, 22:04.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Ok.
      Wollte euch das eigentlich ersparen.
      Ich hab im DG eine Linie 1.1. und im EG eine 1.2.
      Das EG habe ich umgebaut. und möchte nun die Sensoren einbauen.
      Die ETS läuft im DG auf einem Desktop Rechner.
      An den Schreibtisch könnte ich eine Busleitung der 1.1. legen und die physikalischen Adressen der EG Sensoren 1.2. programmieren.
      Wollte nun wissen bevor ich eine Leitung unnötig verlege ob die Programmierung funktioniert.
      Ob nun Sinn macht oder nicht, es geht um 50 Teilnehmer deren phys. Adresse ich am Schreibtisch programmieren möchte.

      Kommentar


        #4
        Ja klar geht das... Du drückst die PA Taste. Die ets findet ein Gerät welches bereit ist zum schreiben der PA und jagt die PA drauf. Vollkommen egal ob die Topologie stimmt oder nicht. Es klappt nur nicht, wenn die ets das Gerät eben nicht findet, aufgrund falscher Topologie und Koppler.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Prima, danke für die Antwort.
          Werde morgen dann mal eine Leitung an den Schreibtisch legen.

          Kommentar


            #6
            Wenn Du die Geräte so an die Linie anschliesst, sind die Koppler aussenvor - solange Du das nur für IBN machst kein Problem - im Regelbetrieb gäbe das Probleme.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
              An den Schreibtisch könnte ich eine Busleitung der 1.1. legen und die physikalischen Adressen der EG Sensoren 1.2. programmieren.
              Ist ja so auch gängige Praxis, was ich bisher gelesen habe, das so zu machen...
              Bzw. sich einen Testaufbau hin zu stellen (Spannungsversorgung und USB/IP Interface) und dann am Schreibtisch u.a. alle Taster für das Objekt mit den richtigen Adressen zu programmieren... Zettel dran, wo die Taster hin gehören, und dann später einfach einbauen.
              Erspart dann das herum gerenne im Haus, um jedesmal die Programmiertaste zu drücken.

              Kommentar


                #8
                Der Versuch macht "Kluch".
                So Leitung der Linie 1.1. liegt am Schreibtisch.
                Teilnehmer für Linie 1.2. hängt dran.
                Physikalische Adresse 1.2.x programmieren auf Linie 1.1. geht NICHT.

                Hab mal die Konfig der Koppler noch dazu gehängt.
                Vielleicht hat jemand eine Idee.

                feh.JPG

                feh 1.JPG



                koppler 1.1.JPG


                koppler 1.2.JPG
                Zuletzt geändert von knxtemp; 25.03.2018, 13:59.

                Kommentar


                  #9
                  Klemm den Koppler 1.1.0 mal während des Programmierens ab.

                  Kommentar


                    #10
                    Hm, mal wieder seltsam. Ich mache das bei mir Regelmäßig... Gerät liegt am Schreibtisch in Linie 1.0 und ich kann jede beliebige PA vergeben.... Egal ob 1.2 oder 1.1.

                    Für was hast du eigentlich LK, wenn die Dinger so oder so auf Durchzug stehen?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Hmm...
                      also ich erweitere meine Angaben zur Ausgangskonfiguration.

                      Ich hab ein Line 1.0. mit IP Router und zwei Kopplern auf Linie 1.1. und 1.2.


                      Auf Linie 1.1. befinden sich 60 Teilnehmer die Linie 1.2 enthält 55 Teilnehmer.
                      Die 1.0. gibts deswegen weil Eine 1.3. und Eine 1.4. evtl. für den Außenbereich dazukommen werden.
                      Diese Konfig bietet meines Erachtens die größtmögliche Flexibilität. Noch stehen die LK auf Durchzug bin mit der Installation noch nicht fertig. Möchte nur mal die phys Adr. der TLN 1.2. programmieren.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
                        Ich hab ein Line 1.0. mit IP Router und zwei Kopplern auf Linie 1.1. und 1.2.
                        Und den IP-Router nutzt als Zugang für die ETS? Dann ist klar, warum es nicht funktioniert: Die Telegramme müssen von der Linie 1.0 (vom IP-Router) durch den LK 1.1.0. Wenn du das mit der Adresse 1.2.x machst, sagt der natürlich "du kommscht hier net rein". Nimm eine USB-Schnittstelle und häng sie am Schreibtisch dazu, dann funktioniert es.

                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X