Hallo Chris,
Ich habe seit viele Jahren schon eine 5.1 Heimkinoanlage, mittlerweile habe ich zwei, einmal 7.1 und einmal 5.1.
Meiner Erfahrung nach würde ich die Komponenten trennen, weil es bedingt durch den technischen Fortschritt, Inflation der Wünsche und finanziellen Möglichkeiten zu einzelnen Upgrades kommt. So lassen sich über die Jahre einzelne Bausteine entsprechend austauschen und anpassen.
Als AV-Verstärker und Zentrale für Analog- Digital- und Videosignale dienen bei mir Denon AV-Receiver. Die gibt es in allen Größen- und Preisklassen.
Als Blu Ray Player habe ich Stand-Alone-Player von Samsung.
Je nach Ausstattung haben diese Blu Ray Player eine eigene Soundkodierung (mit Analogen oder Digitalen Ausgängen) oder nur die Bitstream-Weitergabe (undekodiert) zum AV-Receiver (der dann die gut 10 verschiedenen Soundformate dekodieren muss).
Ich lasse dass Dekodieren immer den Denon machen, da der über die Einmessfunktion den Raum kennt und für jeden einzelnen Lautsprecher eine Frequenzgangkorrektur und die passende Zeitverzögerung (bis zu den Hörplätzen) fährt.
Aber auch der Denon hat (je nach Modell) entsprechende Vorverstärkerausgänge der digital angenommenen und dekodierten Signale.
Je nach Modell haben die AV-Receiver von Denon (beim Mitbewerb wird es ähnlich sein) entsprechende Steuerfunktionen über Ethernet bzw. seriell. Makki steuert seinen Denon lieber seriell, weil die Standby-Verbrauch mit Ethernet zu hoch war, glaube ich.
Ist bei mir auch so. Beim 7.1 System habe ich die Surround-Lautsprecher seitlich davon und die beiden Surround-Back sind im Regal.
Wenn Du besichtigen / testen / hören magst, bist herzlich eingeladen, ich wohne in Haar.
lg
Stefan
Zitat von Chris M.
Beitrag anzeigen
Meiner Erfahrung nach würde ich die Komponenten trennen, weil es bedingt durch den technischen Fortschritt, Inflation der Wünsche und finanziellen Möglichkeiten zu einzelnen Upgrades kommt. So lassen sich über die Jahre einzelne Bausteine entsprechend austauschen und anpassen.
Als AV-Verstärker und Zentrale für Analog- Digital- und Videosignale dienen bei mir Denon AV-Receiver. Die gibt es in allen Größen- und Preisklassen.
Als Blu Ray Player habe ich Stand-Alone-Player von Samsung.
Je nach Ausstattung haben diese Blu Ray Player eine eigene Soundkodierung (mit Analogen oder Digitalen Ausgängen) oder nur die Bitstream-Weitergabe (undekodiert) zum AV-Receiver (der dann die gut 10 verschiedenen Soundformate dekodieren muss).
Ich lasse dass Dekodieren immer den Denon machen, da der über die Einmessfunktion den Raum kennt und für jeden einzelnen Lautsprecher eine Frequenzgangkorrektur und die passende Zeitverzögerung (bis zu den Hörplätzen) fährt.
Aber auch der Denon hat (je nach Modell) entsprechende Vorverstärkerausgänge der digital angenommenen und dekodierten Signale.
Je nach Modell haben die AV-Receiver von Denon (beim Mitbewerb wird es ähnlich sein) entsprechende Steuerfunktionen über Ethernet bzw. seriell. Makki steuert seinen Denon lieber seriell, weil die Standby-Verbrauch mit Ethernet zu hoch war, glaube ich.
Zitat von Chris M.
Beitrag anzeigen
Wenn Du besichtigen / testen / hören magst, bist herzlich eingeladen, ich wohne in Haar.
lg
Stefan
Kommentar