Habe mir den Micropelt Enocean Funkstellantrieb zugelegt weil er mir alle Funktionen erfüllt die ich wollte. Aus diesem Grund kaufte ich mir den Weinzierl Gateway, weil auf der HP und hier im Forum empfohlen wurden. Anlernen und Verbindung funktioniert auch.
Leider bin ich jetzt drauf gekommen, das es das EnOcean-Equipment Profilen nicht ganz unterstütz.
EEP A5-20-01 für Funkstellantrieb: es werden nur die Funktionen:
Ventil (Stellgröße), Temperatur (IST Wert Stellantrieb) und Batterie Schwach
Die anderen Funktionen was in den Profil deklariert sind, werden nicht ausgeführt, wie z.B. Sommer/Winter Umstellung was für einen Batterielosen Stellantrieb sehr wichtig ist.
Auf der KNX Seite schaut leider auch nicht viel besser aus. Das Gateway hat einen Heizung Regler mit den Funktionen:
Regler Ein/Aus, Sollwert, IST Temperatur, Nacht, Präsenz, Fenster offen und Stellgröße.
Leider ist es mir nicht möglich, mit ein KNX Bedienteil (MDT GTII Smart) einzubinden, weil Temperatureinstellung und Betriebsart(HVAC) die passenden KO am Gateway fehlen. Es fehlen auch die Status oder Rückmelde Objekte und man kann nur schreiben aber nicht auslesen am Gateway, was ich bräuchte für die Visu.
Die Dokumentation für das Gateway ist auch sehr einfach gehalten und nicht sehr Informativ.
Hat wer das Weinzierl KNX ENO 636 secure Gateway und Micropelt Enocean Funkstellantrieb in Betrieb und eine brauchbare Heizung Regelung realisiert?
Bin über jede Lösung und Vorschläge Dankbar.
Leider bin ich jetzt drauf gekommen, das es das EnOcean-Equipment Profilen nicht ganz unterstütz.
EEP A5-20-01 für Funkstellantrieb: es werden nur die Funktionen:
Ventil (Stellgröße), Temperatur (IST Wert Stellantrieb) und Batterie Schwach
Die anderen Funktionen was in den Profil deklariert sind, werden nicht ausgeführt, wie z.B. Sommer/Winter Umstellung was für einen Batterielosen Stellantrieb sehr wichtig ist.
Auf der KNX Seite schaut leider auch nicht viel besser aus. Das Gateway hat einen Heizung Regler mit den Funktionen:
Regler Ein/Aus, Sollwert, IST Temperatur, Nacht, Präsenz, Fenster offen und Stellgröße.
Leider ist es mir nicht möglich, mit ein KNX Bedienteil (MDT GTII Smart) einzubinden, weil Temperatureinstellung und Betriebsart(HVAC) die passenden KO am Gateway fehlen. Es fehlen auch die Status oder Rückmelde Objekte und man kann nur schreiben aber nicht auslesen am Gateway, was ich bräuchte für die Visu.
Die Dokumentation für das Gateway ist auch sehr einfach gehalten und nicht sehr Informativ.
Hat wer das Weinzierl KNX ENO 636 secure Gateway und Micropelt Enocean Funkstellantrieb in Betrieb und eine brauchbare Heizung Regelung realisiert?
Bin über jede Lösung und Vorschläge Dankbar.
Kommentar