Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Leitung an den Schreibtisch legen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Leitung an den Schreibtisch legen

    Beim Lesen von https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1214584-physikalische-adresse kam mir die folgende Frage, die dort allerdings OT gewesen wäre:

    Hat jemand einen Tipp, wie die KNX-Leitung dauerhaft und schön an den Schreibtisch gelegt werden kann?
    So spontan fällt mir nur eine Dose mit Lautsprecherklemmen (rot/schwarz) aus dem Schalterprogramm ein.

    #2
    Hatten wir schon öfter... Lautsprecher Dosen oder Moduldosen Abdeckung nehmen. Dort die Löcher passend feilen und wago Winsta Buchsen rein.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Danke! Suchfunktion liefert bei KNX und Schalterprogramm erwartungsgemäß 10.000 Treffer, die alle nix mit der Frage zu tun haben.

      Kommentar


        #4
        Ich habe es auf einen Ethernet-Port geklemmt. Geht seit Jahren problemlos. Davor war es mal eine normale Telefondose. Verwechslungsgefahr besteht bei uns nicht, ist entsprechend beschriftet und mit einem Blindstecker versehen, wenn nicht gebraucht. Sieht so "normaler" aus als Wago-Buchsen.

        Kommentar


          #5
          guckst du hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...iebnahmekoffer
          Nachdem es Roman und mir langweilig war, plante jeder einen Inbetriebnahmekoffer. Die Ansätze und Ausführungen sind hierbei vollkommen unterschiedlich. So mache

          Kommentar


            #6
            Danke! Den Thread mit den IBK kenne ich schon, da ging es allerdings eher nicht darum, zum Schalterprogramm passende Schnittstellen zu verbauen. Eher ging es um Robustheit. Von daher glaube ich, dass ich mich mit den simplen Lautsprecherklemmen (spezifiziert bis 60 VDC) anfreunden kann. Die Winsta-Buchsen wären eine schöne Alternative, allerdings auch recht teuer (Stecker + Buchse) und ich müsste laut Datenblatt auf 0,1 mm genau die Löcher in die Blende machen.

            Der Ethernet-Port wäre tatsächlich noch eine Überlegung wert. Davon habe ich noch Dosen übrig, allerdings auch Verwechslungsgefahr für andere Leute. Keine Ahnung was die Busspannung für Schäden an Netwerkkarte oder Mainboard anrichten kann, je nachdem welche Pins damit belegt sind... Vielleicht die normalen PoE-Pins nehmen, da passiert vielleicht weniger...

            Kommentar


              #7
              normalen PoE-Pins
              Ja genau. Und sonst TAE nehmen und dort auf W und E polen, das verwendet heute kaum mehr ein Telefon und ist in den Geräten auch nicht verbunden. TAE hat den Vorteil, dass es leichter zu stecken ist, weil irgendwie handlicher.

              Siedle hat noch schöne sternförmige Stecker für deren Sprechanlagen. Die sehen verbaut auch diskret aus. Lautsprecherbuchsen gefielen mir persönlich nicht.

              Wer unbedingt will, kann SUB-D Buchsen verbauen, die gibt es für Netzwerkzwecke auch als Einbaudosen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                Der Ethernet-Port wäre tatsächlich noch eine Überlegung wert (...) allerdings auch Verwechslungsgefahr für andere Leute.

                was für andere leute lässt du an deinen schreibtisch??
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Auch wenn sich mir jetzt persönlich die Haare sträuben :-), für Speakon bzw XLR gibt es passende Einbaublenden, und das wird wohl im privaten Bereich kaum eingesetzt.
                  Wobei Sub-D hätte auch etwas, dann gleich passende für den PeaKNX auflegt, und schon hat man die Ideale Schnittstelle ;-)

                  Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    was für andere leute lässt du an deinen schreibtisch??
                    Da hast du auch wieder Recht! Da ist die letzten Jahre keine ran gegangen, wird auch die nächsten Jahre so sein denke ich.

                    Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                    Auch wenn sich mir jetzt persönlich die Haare sträuben :-), für Speakon bzw XLR gibt es passende Einbaublenden, und das wird wohl im privaten Bereich kaum eingesetzt.
                    Wobei Sub-D hätte auch etwas, dann gleich passende für den PeaKNX auflegt, und schon hat man die Ideale Schnittstelle ;-)
                    Du wirst lachen: der PeaKNX-Router ist tatsächlich der hauptsächlich vorgesehene Anwendungsfall. Da ich aber gerne auch KNX-Teilnehmer zu Testzwecken anschließen möchte, werde ich eine Buchse für normales grünes Kabel vorsehen und den Router dort dann anschließen. Aber elegant wäre das, keine Frage!

                    Kommentar


                      #11
                      Eine Kaiserdosegerätedose setzten, und als Auslass eine Pinseldose, dann kann man das Kabel zurück in die Dose wickeln. Kosten etwa 10€

                      Oder eine Tiefe Dose setzten die ankommende Busleitung dort auf stecker legen , reichen ja ein paar cm und bei bedarf das Gegenstück anstecken, auch hier wieder mit der Pinseldose abdecken.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe mich auch für Rj45 entschieden und die 24v Hilfsspannung direkt mit drauf gelegt.
                        Bisher auch hoch zufrieden mit der Lösung.

                        Verwechslungsgefahr besteht nicht, da eh alle Geräte mit Rj45 fest angeschlossen sind. Der Rest läuft über Wlan.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                          Ich habe mich auch für Rj45 entschieden und die 24v Hilfsspannung direkt mit drauf gelegt.
                          Bisher auch hoch zufrieden mit der Lösung.

                          Verwechslungsgefahr besteht nicht, da eh alle Geräte mit Rj45 fest angeschlossen sind. Der Rest läuft über Wlan.
                          Hast du uns ein Bild von deinem Adapterkabel RJ45 auf KNX? Danke

                          Kommentar


                            #14
                            Das geht sicher auch besser, mir hat es bisher (zum testen usw.) gereicht.

                            wichtig zu wissen ist, dass in den Wago's normale kKnx bzw. baugleiche Adern sind, welche dann mit einem Standard Patchkabel verlötet sind. Die Adern vom Patchkabel werden vermutlich nicht in den Wago's halten.
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar


                              #15
                              Bachmann Desk2:
                              http://www.bachmann.com/de/produkte/...felder/desk-2/
                              Und in den freien Platz eine Blindabdeckung mit WAGO Winsta Stecker.
                              Hübsch, einfach, günstig.
                              Gruß
                              Volker

                              Wer will schon Homematic?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X