Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Frage zur Aktualität der Daten von Sensoren auf dem Bus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Frage zur Aktualität der Daten von Sensoren auf dem Bus

    kann man den Zeitstempel eines DS1820 oder belibiegen Sensors mit übertragen um eine Aussage über die Gültigkeit der Messung zu haben, bzw. zu sehen wann der Messwert aktualisiert wurde?


    Gruß
    Christian

    #2
    Hallo Christin,

    also die 1-Wire Sensoren haben keine Zeit und daher schicken die auch keine Zeitstempel über den 1-Wire Bus, dafür allerfings Prüfsummen, so dass die Übertragung selbst geprüft werden kann. Die Übertragungen über den 1-Wire Bus werden ausschließlich vom Busmaster gesteuert, der die aktuelle Zeit natürlich kennt. Und da wir eine beinahe millisekunden-genaue Synchronisierung mit Atomuhren über das Internet machen (sofern das WireGate Multifunktionsgateway an das Internet angeschlossen ist und dies auch funktioniert - Ampel beachten!) dann hätten wir auch die exakte Zeit.

    Innerhalb des Wiregate werden die Werte gecached und falls mal ein Sensor nicht erreicht werden konnte bei einem Durchlauf - das ist selten aber durchaus mal möglich - dann wird der "alte" Wert vom Durchlauf davor verwendet.

    Zyklisches Senden kann eingestellt werden, in der Regel reicht es aber nur bei Veränderung an den KNX zu senden.

    Kannst genauer beschreiben wohin der Zeitstempel mit gesendet werden soll? An den KNX?

    Wünsche noch einen wunderbaren Sonntag

    GLG

    Stefan

    Kommentar


      #3
      In diesem Fall werden div. Temperaturen der Heizung (ca. 20 Messungen) zum HS übertragen.
      Ich bin mir aber nicht sicher ob ich an Display immer die Aktuellen Werte sehe.

      Heute zB. Luftfeuchte vom Multisensor 104%, eine Vergleichsmessung mit ein Testo 606-2 ergab 57%. Das Wetter ist sonnig und trocken, 104%...
      Den Freuchtesensor traue ich eh nicht, ist aber ein anderes Thema.

      Weiteres Bsp., die Temperatur vom Heizungs RL ist höher als der VL ? Das DS1820 bei der gleichen Messung auf 2K unterschied kommen ist mir schon öffters aufgefallen.

      Darum kam die Idee erstmal schauen ob die gesehenden Messwert auch aktuell sind.

      Gruß
      Christian

      Kommentar


        #4
        Na, das kann eigentlich nicht sein.

        Alle Sensoren werden bei uns alle getestet bevor sie unser Haus verlassen.

        Bei den Temperatursensoren ist nur eine Abweichung von 0,5 K erlaubt, bei den Multisensoren nur 2 % relative Feuchte Abweichung gegenüber dem Referenzsensor, sonst fällt aus der Testmaschine gar kein Etikett mit den Seriennummern heraus.

        104% ist einfach defekt, bitte nochmal prüfen, ansonsten tauschen wir den aus, keine Frage.

        Was die Abweichungen um 2 K betrifft, das war bisher in allen Fällen, mit denen wir uns Beschäftigt haben ein "Fehler" bei der Messstelle. Also schlechte Anbringung, keine (und richtige) Wärmeleitpaste. Und ganz besonders häufig: Luftzug!

        Hast Du fertige Fühler von uns mit Gehäuse usw. oder nackte DS18B20?

        Viele messen ja die Temperaturen auch in der Dose und meistens erfolgt die Zuführung durch ein Leerrohr - und durch dieses Leerrohr gibt es Durchzug, insbesondere bei KWL!

        Im übrigen, die Alternative zu 1-Wire sind PT100 / PT 1000, deren Genauigkeit ist ergeblich schlechter, insbesondere wegen der analogen Übertragung und den Linearitätsfehlern (in drei Dimensionen übrigens).

        Am besten Du telefonierst mal mit Makki über die genaue Installation / Aufstellung.

        Kommentar


          #5
          Na dann also doch, ich wollte dazu noch nicht soviel sagen, weil meine Daten noch nicht so sicher sind.
          zu den DS1820, die sind nicht von euch. Montiert sind sie an den Heizungsrohren, der Sensor ist mit Wärmeleitpaste und einen Kabelbinder am Rohr befestigt. Das ganze ist mit Rohrdämmung eingepackt.

          Die unterschiedlichen Temperaturen habe ich im Garten für die Außentemperatur festgestellt. Dazu 3 Sensoren in der Abzweigdose montiert, diese im Schatten aufgehangen. Möglicherweise ein Zufall.

          Das der RL wärmer als der VL ist kann ich auch nicht glauben.

          Im Außenbereich habe ich zZ. 2 Multisensoren zu hängen. Beide sind in einer Dose (eine für innen Raumthermostate) Wettergeschützt montiert.
          Habe gerade mal gemessen (ca. 20min)
          - Multisensor1: 84%
          - Multisensor2: 85%
          -Testo 606-2 : 39,8%
          - KS300 : 42%
          - TFA Dorstmann :44%

          Der 3te. MS hängt im Keller, da passt die Anzeige zum Testo besser, ca. 5% unterschied. Ich hatte (bin mir aber nicht sicher) einen der beiden MS von außen auch schon mal im Keller, da stimmte die Anzeige besser überein.
          Kann das was mit der Umgebungstemperatur zu tun haben?

          Das sollte aber garnicht das Thema hier werden.

          Mir geht es erstmal um eine Lösung die mir sagt das die vom HS empfangenden Daten aktuell sind. bzw. zu sehen von wann die Daten sind.

          Gruß Christian

          Kommentar


            #6
            Zum testen kannst du die Sensoren mal kurz über eine Wasseroberfläche halten; (5 cm ) dort sind immer 100 % Luftfeuchte, dann kannst du sehen, ob deine Vergleichsmesser überhaupt richtig anzeigen.
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #7
              gerade mal mit den Testo probiert,
              bei kaltem Wasser ca.85%
              bei warmen Wasser an die 100%.

              4 Messgeräte zeigen ja fast die gleichen Werte an, das würde ich erstmal glauben. Der MS innen zeigt ja auch fast die gleichenwerte an.

              Ok, jetzt gehe ich raus und baue einen MS ab und schließe ihn innen an.

              Kommentar


                #8
                Nun, der Multisensor ist für den Außenbereich nicht geeignet, weil nicht dafür konstruiert.

                Dem Sensorelement macht es zwar nichts, weil wir extra die Betauungsresistente Variante gewählt haben, aber die Platine und die Elektronik ist nicht Betauungsresistent.

                Nun, gerade im Winter (oder nach einer sternenklaren Sommernacht) kann die relative Luftfeuchtigkeit 100% erreichen, damit ist die Luft gesättigt mit Wasserdampf und kann nicht mehr Wasserdampf aufnehmen und schlägt sich an Objekten nieder, insbesondere an kühlen Objekten. Das Eis auf den Autoscheiben im Winter kommt davon (wenn es nicht gerade Eis von oben geregnet hat).

                Bei Betauung besteht die Gefahr, dass die Platine Feuchtigkeit abbekommen hat und sich dadurch - in Verbindung mit Staub und Schmutz - ein leitender Film entsteht durch den Kriechströme fließen die das Ergebnis beeinflussen können, denn der Strom zwischen Sensor und Messelektronik beträgt nur wenige Dutzend Mikroampere.

                Wir haben noch die Entwicklung eines Luftfeuchtesensors für den Außenbereich auf der Aganda, da wäre dann die Elektronik gekapselt und nur der Sensor ist "im freien" hinter einer Sinterhülse.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Wir haben noch die Entwicklung eines Luftfeuchtesensors für den Außenbereich auf der Aganda, da wäre dann die Elektronik gekapselt und nur der Sensor ist "im freien" hinter einer Sinterhülse.
                  YESS
                  Ihr seid einfach spitze, benötige pro Standort einen = Zwei.
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Nun, der Multisensor ist für den Außenbereich nicht geeignet, weil nicht dafür konstruiert.
                    Was ich hiermit bewiesen habe, innen funktioniert der MS problemlos, zeigt ähnliche Werte wie Testo.

                    Wie gesagt ich wollte damit garnicht anfangen. -))


                    Das andere Problem wäre für mich interessanter.

                    Gruß
                    Christian


                    bestelle auch schon mal den Außensensor. -)

                    Kommentar


                      #11
                      Hey Bodo und Christian, dann sind es schon drei! Wow, das rentiert sich, lacht, ich bespreche das Morgen mal mit Makki ob wir den auflegen. Es ist halt sooooviel auf der Agenda....

                      Wir gehen halt nur von einem geringen Interesse aus, auch weil jeder höchstens einen Außensensor gebrauchen kann pro Objekt und hier auch vielfach Wetterstationen eingesetzt werden, bei den anderen Sensoren für Innen ist der Bedarf ca. 20 mal höher...

                      Und die Entwicklungs- und Produktionseinrichtungskosten liegen nunmal Minimum bei 2.500 EUR... in Richtig ... und es gibt nur in Richtig bei uns.

                      Makki wird sich wegen der Zeitstempel-Sache sicher noch melden.

                      Sonntagsgrüße an alle unentwegten hier.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich schliesse mich an, ich brauche auch 2 für Ausseneinsatz.

                        Schönen Sonntag noch.....
                        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                        Andreas


                        Alter Hof mit neuer Technik

                        Kommentar


                          #13
                          Ich auch.

                          Hat der dann auch eine ordentliche Umgebungslichtmessung?

                          Und eine Möglichkeit zum Anschluss eines Windsensors wäre nicht schlecht. Sozusagen der alleskönnende Multisensor für den Aussenbereich :-)

                          Lbau

                          PS. Ich höre Makki schon stöhnen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
                            Das der RL wärmer als der VL ist kann ich auch nicht glauben.
                            Konnten wir auch nicht..war auch bei uns so.
                            Bis wir herausgefunden haben, dass unser Heizungs"experte" Vor- und Rücklauf direkt an der WP vertauscht hat. War dem ziemlich peinlich...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von lbau Beitrag anzeigen
                              PS. Ich höre Makki schon stöhnen
                              Nee, der lacht nur: du hast Regensensor, Helligkeit x3, Dämmerung (das wären zwei verschiedene), Regenmenge, Globalstrahlung, Luftdruck usw. vergessen


                              @Hammerheat:
                              Die Daten sind immer aktuell* wenn sie kommen. Wenn ein Sensor nicht gelesen wird, gibts auch keine Telegramme auf den Bus;
                              Was Du vermutlich willst, ist ein Watchdog im HS, hab im Anhang mal eine ältere Logik angehängt..

                              Makki

                              *Heisst max. 15 Sekunden alt im Normalfall aber "heiss" gelesen.
                              Um der Frage vorzubeugen : Ja, man kann daran drehen. Und Nein, man sollte es trotzdem nicht tun..
                              Angehängte Dateien
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X