Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CUNO am wiregate

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] CUNO am wiregate

    das nette rhein/main user treffen hat mir den letzten ruck gegeben und ich habe mir heute ein wiregate bestellt.

    das gerät am KNX zum laufen zu bringen, dürfte mir vermutlich nicht viel schwierigkeiten machen.
    mittelfristig geht es aber um die umsetzung von folgendem szenario, das ich ganz sicher nicht alleine gestemmt bekomme und deshalb mal in die expertenrunde tragen möchte.

    inzwischen ist von busware.de ja das neue CUNO lieferbar, das FS20 geräte empfangen/senden kann und einen 1-wire-bus zur verfügung stellt. außerdem lässt sich CUNO sogar über PoE versorgen. ne menge nettefeatures - wie ich finde.

    es geht um die verbindung von zwei liegenschaften, die über lancom router mit VPN verbunden sind.

    ort A:
    vorhandene knx Installation, an der das wiregate mit lokalen 1-wire sensoren betrieben werden soll.

    ort B:
    hier soll CUNO zum einsatz kommen und über die VPN strecke an CUNO
    angeschlossene 1-wire temperaturen und FS20 geräte (senden und empfangen) an das wiregate nach ort A übertragen.
    vom wiregate soll alles auf den HS gehen.

    plant jemand vielleicht eine ähnliche sache? firmware aufspielen etc. dürfte für mich schon eine kleine herausforderung werden. von perl skripten will ich gar nicht reden.
    ich bin nicht so der linux und perl freak. sprich: habe ich eigentlich keine ahnung davon.

    muss in diesem fall die VPN verbindung eigentlich multicastfähig sein?
    wollte ich das wiregate über VPN am Ort platzieren würde es wohl ohne multicast nicht gehen.
    aber ich habe mir schon mal angeschaut, was im lancom zu ändern wäre.

    gruss
    thomas
    HS3 - 2 Linien - iPAD - 7x Mobotix - VPT42 Schwenk/Neige-Kopf - ALL4000 - EZcontrol XS1 - FS20 - Lancom VPN zu zweiter Liegenschaft - Auerswald CommanderBasic 2

    #2
    Ohne (bisher) selbst einen zu besitzen, sollte IMHO kein Multicast notwendig sein, da der CUN über seine IP Adresse direkt angesprochen wird (siehe auch in diesem Thread: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/10298).
    Das CUN spricht ja kein KNX/IP o.ä.
    Die Umsetzung für KNX, HS & Co. wird ja das Wiregate übernehmen.

    Sofern also die IP Adressen beider Seiten korrekt über das VPN geroutet werden und erreichbar sind, sollte das doch wohl machbar sein.

    luigi

    Kommentar


      #3
      Wie ja schon am Stammtisch gesagt: Der "easy-way" ist das sicherlich eher nicht, die im Plugin implementierte CUN-Funktionalität sollte man jedoch hinbekommen.

      Über CUNO kann ich noch wenig sagen, aber keine Wunder erwarten:
      Hab mir gerade mal den source angesehen, wenn ich das richtig sehe wird quasi ein HMT "emuliert", 8 Tempsensoren kommen zyklisch alle 2 Minuten. Und aus die Maus.
      Also nichts mit Luftfeuchte, senden bei Wertänderung, komfortabler Oberfläche etc.

      d.h. das taucht im WireGate nicht wie 1-Wire auf sondern muss per CU*-Plugin verwurschtelt werden, also etwas Eigeninitiative wird man mitbringen müssen..

      VPN reich hierfür "normales" Unicast, solange kein KNXnet/IP drüber soll.

      Makki

      P.S.: Der "richtige" Weg wäre zwei WireGate zusammenzuschalten, geht eigentlich fast alles alles mit der GUI, VPN ist schon drin..
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        danke makki für deine fixe rückmeldung.
        ein zweites wiregate gibt mein budget derzeit erst mal nicht her.
        aber vielleicht kommt das irgendwann....wer weiß.

        jetzt muss ich erst mal prioritäten setzen. die temperatur erfassung und FS20 funktionalitäten in meiner kleinen ferienhütte im tiefen vogelsberg sind vorrangig. von dort müssen die daten über VPN zu meinem HS nach hause gelangen. wenn ich das wiregate im ferienhaus installiere, werde ich wohl
        doch multicast für die entfernte KNX anbindung benötigen. das werde ich hinkriegen.
        jetzt bin ich aber noch im zweifel welches teil ich mir von busware bestellen soll. ein CUL oder CUNO ?
        könnte ich CUNO auch mit dem vorhanden CUL plug-in betreiben?
        prinzipiell würden mir sogar acht tempsensoren zyklisch alle zwei minuten reichen. luftfeuchte könnte ich zur not auch über FS20 sensoren machen, die ich bereits habe. mit CUNO wäre ich in sachen platzierung unabhängig vom wiregate. aber wenn es nötig ist, hierfür ein eigenes plugin zu schreiben....das übersteigt meine fähigkeiten.
        vielleicht dann doch besser erst mal ein CUL ?
        vermutlich lässt sich später ein CUNO problemlos hinzufügen, um die FS20 reichweite zu erhöhen.
        fragen über fragen....
        HS3 - 2 Linien - iPAD - 7x Mobotix - VPT42 Schwenk/Neige-Kopf - ALL4000 - EZcontrol XS1 - FS20 - Lancom VPN zu zweiter Liegenschaft - Auerswald CommanderBasic 2

        Kommentar


          #5
          Zitat von rombach Beitrag anzeigen
          könnte ich CUNO auch mit dem vorhanden CUL plug-in betreiben?
          Das wissen wir, wenns ausprobiert wurde Aber die Chancen stehen ziemlich gut, es ist ja fast dasselbe.
          Den Teil der 1-Wire Sensoren wird man aber wohl noch implementieren müssen..
          Ich will da immer ungern was versprechen, aber früher oder später werd ich mir eh eins bestellen um was anstehendes: i2c mit Atmega zu üben

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar

          Lädt...
          X