Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate ohne KNX benutzen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wiregate ohne KNX benutzen

    Hallo beisammen,

    ich brauche ein Wiregate um einfachst, robust und zuverlässig und ohne viel Bastelei Langzeitaufzeichung von Temperatur und Feuchtigkeit zu erschlagen. Das Teil soll Autark, also ohne KNX laufen. (also nicht in meinem ver-knx-ten Haus, vollkommen anderes Projekt). Meine Anforderungen wären also:
    - Langzeitaufzeichung (ca. 1/2 Jahr, alle 10 Minuten eine Messung) von Temp und Feuchtigkeit von ca. 10 Sensoren
    - Zugriff auf die gesammelten Daten mit export-Möglichkeit
    - Graphische Darstellung

    Das Wiregate macht meines Wissens nach, alles was ich an Anforderung habe. Die einzige offene Frage ist, ob ich die gesammelten Daten für irgendwelche anderen Zwecke aus dem Wiregate heraus bekomme?

    Gibt es irgendwo eine Beschreibung, wie die Graphen erstellt werden können, oder wie man die Daten generell visualisiert bekommt. Mir ist schon klar, daß ich per LAN drauf zugreifen kann. Nur eben zur graphischen Auswertung hab ich nix gefunden.


    Grüße,

    Harry

    #2
    Hoi Harry

    Die Daten werden in einer round-robin-database gespeichert.
    Darin werden sie intelligent verdichtet und man kann jederzeit daraus auslesen.
    RRDtool
    RRDtool - About RRDtool
    Auch Flot ist möglich:
    FlotUsage - flot - Sites and projects using Flot
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      So ne richtige Anleitung aus der man das nachvollziehen könnte gibts glaub ich nicht, aber das ist natürlich möglich.
      Der einfachste Weg ist über den im Konfig-Webif für jeden Sensor vorhandenen Link zu einer (Beispiel-)Grafik - siehe Anhang.

      Die URL dazu sieht so aus:
      Code:
      http://wiregateXXX/graph.pl?--start=-24h;--end=now;-X=0;-W=WireGate;--slope-mode;--lazy;-h=200;-w=650;--full-size-mode;--vertical-label=%B0%20Celsius;DEF:ds0=28.7FD4EB010000_temp.rrd:value:AVERAGE;LINE1:ds0%23ff0000:Garten%20S%FCd;VDEF:ds0_LAST=ds0,LAST;GPRINT:ds0_LAST:%2.2lf%B0C;;VDEF:ds0_MIN=ds0,MINIMUM;GPRINT:ds0_MIN:Min\:%20%8.2lf%B0C;VDEF:ds0_AVERAGE=ds0,AVERAGE;GPRINT:ds0_AVERAGE:Mittel\:%20%8.2lf%B0C;VDEF:ds0_MAX=ds0,MAXIMUM;GPRINT:ds0_MAX:Max\:%20%8.2lf%B0C\n;
      Wenn man sich nun die Parameter in der URL nun etwas zu gemüte führt, kann man damit eigentlich alles ändern - das sind 1:1 die rrdtool-Parameter.
      Gedacht ist das primäre zur Einbindung als externe Grafik in vorhandene Visu etc.
      Ebenso gibts dort Links für einen CSV oder XML-Export, sieht dann so aus:
      Code:
      2010-11-29 20:30;-2,73
      2010-11-29 20:35;-2,84
      2010-11-29 20:40;-2,84
      2010-11-29 20:45;-3,10
      2010-11-29 20:50;-3,37
      2010-11-29 20:55;-3,37
      2010-11-29 21:00;-3,78
      2010-11-29 21:05;-3,93
      2010-11-29 21:10;-4,09
      2010-11-29 21:15;-4,21
      ...
      Das verdichtungsintervall kann man - im Rahmen - auch per Webif einstellen, man muss hierfür allerdings ein bisschen Verständniss dafür entwickeln wie das rrd arbeitet (und mit wenigen MB ein paarhundert Sensoren jahrelang aufzeichnen kann)

      Zusätzlich gibts noch ein "halbsupportetes"-Tool Namens drraw, mit dem man sich - ebenfalls rein per Webif - recht schön Grafiken zusammenklicken kann, siehe Anhang 2&3

      Makki

      P.S.: Ohne KNX sollte man am besten einen "dummy" IP-Router einstellen, dann ist alles glücklich und läuft auch ohne rund.
      Angehängte Dateien
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Danke euch für die Antworten.

        Makki, was meinste mit "Dummy" Router. Ist damit ein Setting im Wiregate gemeint?

        Grüße,

        Harry

        Kommentar


          #5
          Ja, damit ist nur die Einstellung gemeint. Wenn keiner da ist, auch egal, aber man kann die ganzen Funktionen wie z.B. Plugins benutzen..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Perfekt,

            hab gerade geordert. Mann, Mann, 6 Multisensoren sind teurer als eure Wunderkiste.

            Ich weis, ich weis. Ist eine aufwendige Platine mit SMD Komponenten, Entwicklungskosten usw.

            Egal, Hauptsache Made in Germany.

            Grüße,

            Harry

            Kommentar


              #7
              Zitat von FHarry Beitrag anzeigen
              Perfekt,
              Mann, Mann, 6 Multisensoren sind teurer als eure Wunderkiste.
              Ja, stimmt wohl.
              Aber eben immer noch günstiger als 6 solcher Sensoren mit KNX Anschluss....

              Der richtige Spareffekt kommt halt bei den Temperaturfühlern. Meine Frau hat mich schon für verrückt erklärt wenn ich davon rede, welche Temperaturen man so alles in einem EFH erfassen kann (die 'nackten' kosten ja echt fast nix).

              Zuzüglich der grenzenlosen Möglichkeiten der kleinen Kiste, wenn man gewillt ist da etwas unter die Haube zu schauen.

              luigi

              Kommentar

              Lädt...
              X