Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Inside als Appliance

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Inside als Appliance

    Ich habe es leider nicht zur L&B geschaftt. Deshalb hier eine Frage. Hat jemand die ETS Inside als Appliance gesehen, z.B. als steckerfertiges Hutschienengerät mit Busankoppler und Netzwerkanschluss sowie SD-Karteneinschub für das Projekt-Backup ? Einen anderen, sinnvollen Einsatzzweck für die Inside sehe ich nämlich nicht.

    Gruß Micha

    #2
    Besser.. sie haben die Inside auf einem Pi3 laufen lassen.. also billiger geht es dann langsam wirklich nicht mehr.
    Dann noch den import/export mit der ETS5Pro, das sah auch nett aus, man kann jetzt auch Linien erstellen (aber nur in der Pro) und Backup über den USB Port vom PiPi!
    wenn ihr mich fragt wird die ETS Inside damit ENDLICH brauchbarer...
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Auf welchem Stand war das denn? Dann gibt es die INSIDE jetzt auch als Linuxvariante ?

      Kommentar


        #4
        Das war oben in der Galerie, da standen 2 nette ISE Mitarbeiter und haben das gezeigt.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Leider soll es noch dauern bis die Raspi Pi3 Version raus kommt Gelistet wird der Pi in der ETS schon als Synchronisationsziel, aber nicht drauf synchronisiert. Das war noch ein Windows 10. Laut Aussage wird noch nicht alles auf dem Raspi unterstützt. Aus andere Quelle wurde Berichtet das MS das Framework für den Rapsi erst eine Woche vor der L+B freigegeben hat.
          So langsam wird es Zeit das ich meine Inside aktiviere

          Kommentar


            #6
            Zitat von StefanSweden Beitrag anzeigen
            Leider soll es noch dauern bis die Raspi Pi3 Version raus kommt
            Stefan, wird das dann auf dem Raspi unter Linux laufen oder unter Windows 10 IoT?

            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

              Stefan, wird das dann auf dem Raspi unter Linux laufen oder unter Windows 10 IoT?
              Auf der LnB lief es auf einem Redhat
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Soll aber wohl erst 2019 in der Raspi-Variante veröffentlicht werden, sagte mir der Standbetreuer.

                Meine Versuche, die Software selbst mit Mono unter Linux zu betreiben, sind leider gescheitert - wenn ich die Fehlermeldung richtig interpretiere wohl aufgrund einer ASP.net-Funktion, die bisher nicht für Mono implementiert wurden.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                  Stefan, wird das dann auf dem Raspi unter Linux laufen oder unter Windows 10 IoT?
                  Linux wurde mir bestätigt. Man rechne mit einem Zeitraum von 1-1.5 Jahren Das passt dann ja zu dem was Cybso in Erfahrung gebracht hat. Irgendwie hatte ich gehofft das man etwas schneller mit der ETS Inside "Inside" die Verteilung kommt.
                  Das Konzept gefällt mir auf jeden Fall und der Preis ist auch eine feine Sache wenn die dann auch auf dem Raspi 4 läuft. Mal sehen was zuerst kommt

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StefanSweden Beitrag anzeigen
                    Linux wurde mir bestätigt. Man rechne mit einem Zeitraum von 1-1.5 Jahren
                    Danke, Stefan, das klingt bei der bisherigen Dynamik der Inside Entwicklung realistisch.
                    Die unerschütterlich optimistischen Wiregate-Macher haben ETS Inside 2.0 für ihre Timberwolf Linuxboxen für Juli 2018 auf dem Releaseplan, dazu schreibe ich jetzt mal nix.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X