Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizstab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das mit der Schwingungspaketsteuerung find ich nicht so gut. Ich hab Thyristor mit zusätzlicher Oberwellendrossel und Netzfilter - somit auch EMV konform.
    Problem bei Schwinungspaket ist, dass wenn du z.b. nur 10 % einstellst, 90 % keine Energie aufgenommen wird, und in den verbleibenden 10 % die volle Leistung des Heizstabes (das ist OK bei Temperaturregelung, aber bei PV Überschuss, eher nicht).
    Ich werds bei mir so ähnlich umsetzten - ich trage meine Leistungskurve in meinen Server ein, bei Überschuss hält er sich dann an die Leistungskurve, und kontrolliert dann, beim nächsten Messzylus. Wie die schon sagst, 100 Watt Schwingen oder ein bisschen mehr, lässt sich nicht verhindern, aber das ist voll OK!
    Mit nicht linear meine ich, dass es einen Leistungsunterschied gibt, wenn ich zb. 0,1 V bei 1 VDC oder 9 VDC dazugebe.
    Zuletzt geändert von Dinkel75; 05.06.2018, 05:32.

    Kommentar


      #17
      Dinkel75 kannst du mir erklären warum du das glaubst das es so ist wie du beschrieben hast.
      Es ist doch völlig egal für den Zähler/E-Patrone oder den Überschuss an sich ob der Sinus angeschnitten wird oder ganze Wellenpakete weggeschaltet werden. Er wird immer die elektrische Arbeit zählen egal in welcher Richtung oder wie lange.
      Zuletzt geändert von aleladata; 12.06.2018, 16:26.

      Kommentar


        #18
        Naja das stimmt schon, das das bei Phasenanschnitt ähnlich ist. aber bei Impulspakete halt sehr viel schlimmer. Wenn der Heizstab zb 6 kW hat und deine Impulssteuerung sagt, 10 % Leistung, hast du 100 ms 6 kW Leistungsverbrauch und 900 ms gar keinen Leistungsverbrauch. Von deiner PV kommen aber gerade nur 2 kW - die restlichen 4 kW musst du für diese 100 ms zukaufen.
        Zuletzt geändert von Dinkel75; 12.06.2018, 18:00.

        Kommentar


          #19
          Nein die Zähler checken das egal ob Phasenanschnitt oder Schwingungspaketsteuerung ich weiß nicht wo das Gerücht herkommt aber es ist einfach nur falsch. Hab zufällig heute wieder mit einem Messstellenbetreiber über das Thema gesprochen und die Praxis bestätigt das ja auch. Ich werte direkt den Leistungswert des EVU Zählers aus für die Regelung und das klappt ganz gut. Beispiel 3kW Überschuss am Amiszähler werden auf schwankende -100W heruntergeregelt und am S0 Zähler für Warmwasser wiedergegeben.

          Hat nur in Holland eine dubiose Studie gegeben die Smart Meter mit einer Rogowski Spule einen Phasenanschnitt außerhalb der Zählerspezifikation in einer Reihenschaltung mehrere Zähler betrieben haben. Das da beim letzten etwas anderes als beim ersten rauskommt ist klar.
          Zuletzt geändert von aleladata; 12.06.2018, 18:30.

          Kommentar


            #20
            Im Durchschnitt stimmt ja die Leistungsaufnahme. Deine Leistungsschwingungen im Netz sind aber wesentlich höher als mit Phasenanschnitt. Wie auch immer, wenns für dich funktioniert ist ja alles gut.

            Kommentar

            Lädt...
            X