Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wireless DALI-Maus and more... (und Mut zur Hässlichkeit)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Wireless DALI-Maus and more... (und Mut zur Hässlichkeit)

    Hallo Kollegen

    ich möchte Euch hier kurz mein letztes Karfreitags-Projekt vorstellen, welches ich nun bereits ein paar Tage genutzt habe. Da ich das super praktisch finde, möchte ich es euch nicht vorenthalten.

    Ausgangslage

    Ich bewege mich mit dem Notebook gerne frei in den Gebäuden, das ist dank WiFi und KNX/IP-Router oder -Interfaces ja locker möglich.

    Um alle Parameter der DALI-Treiber (EVG's) verändern zu können und auch als DALI-Busmonitor benötigt man bekanntlich eine DALI-Maus. Diese wird per USB an den Notebook angebunden ist, was ein USB-Kabel erfordert man ist auf 5m Kabellänge begrenzt. Schliesslich will man vielleicht die Räume abklappern.

    Bisher habe ich mich damit beholfen, einfach ein langes Kabel an den DALI-Bus zu hängen und die verschiedenen Komponenten durch die Räume hinterherzuschleppen. Da mich das zusehends nervte, habe ich mir was überlegt...

    Lösung USB-Server

    Ich habe einen USB-Server von Wiesmann & Theis (W&T) beschafft. Gegenüber irgendwelchen Billigprodukten ist dieses für Hutschienenmontage vorgesehen. Allein damit (und einem kleinen 24V-Netzgerät) könnte ich mein Problem lösen. LAN-Kabel zum Switch, DALI-Maus nun am USB-Server angeschlossen und ein Kabel zu den DALI-Klemmen des Verteilers.

    Mit der 230V Versorgung sind das nun schon 3 Kabel, aber immerhin bin ich mit dem Notebook frei. Um noch ein Kabel einzusparen, habe ich WLAN Client Bridge (auch von W&T) davorgesetzt. Dies greift sich das WLAN aus der Luft und spart mir das LAN-Kabel zum Switch.

    Dann nur als Sicherheit, falls mal 230V auf dem DALI-Bus landet oder das DALI-Ende falsch (also an 230V) angeschlossen wird, habe ich noch einen USB-Isolator (wieder von W&T) zwischen USB-Server und DALI-Maus gesetzt. Es geht auch ohne, aber so ist meine Elektronik 200% geschützt.

    Das Ganze sieht dann als schneller Brettaufbau so aus:

    nur DALI.JPG

    Das stell ich also vor den Verteiler und kann wireless auf meine DALI-Maus zugreifen.

    Notebook ohne ETS Dongle

    Auf dem freien USB-Slot des USB-Servers kann man übrigens locker den KNX-Dongle stecken, so ist der Notebook auch frei davon.

    Erweiterung

    Da die Zuordnung/Aenderung der DALI-Kurzadressen mit der DALI-Maus friemlig ist und auch die Software dazu nicht gerade sehr stabil (um es mal freundlich auszudrücken), verwende ich dazu lieber ein DALI-Gateway. Bisher habe ich das am liebsten mit einem ABB Gateway gemacht. Die dazu gehörende Inbetriebnahmesoftware ist ein von der ETS unabhängiges EXE-Programm. Da im Verteiler möglicherweise ein anderes DALI-Gateway steckt, kommt mein bevorzugtes Gateway mit auf's Brett.

    Durch die WLAN Client Bridge habe ich bereits KNX-IP auf dem Brett. Habe das Brett nun noch ergänzt mit KNX-SV, IP-Gateway, KNX/IP-Router und -Interface, einer DALI-Stromversorgung (falls man ohne Gateway nur mit der Maus arbeitet) und 2 verschiedenen DALI-Gateways (das MDT verwende ich gerade für die Inbetriebnahme von DT8 Komponenten).

    Nebenbei kann ich es noch als per WiFi erreichbare Programmierstation für KNX-Komponenten verwenden. Dazu muss das Brett nur mit 230V versorgt sein, andere Kabel werden nicht beötigt.

    Mein ganzes Brett sieht nun wie folgt aus:

    ganzes Brett.JPG

    So, das ist doch mal Mut zur Hässlichkeit!

    Bitte keine Kritik am Aufbau und der Optik; wenn ich mit der endgültigen Konstellation aller Komponenten zufrieden bin, will ich das dann mal sauberer in einem Koffer aufbauen.
    Zuletzt geändert von concept; 10.04.2018, 00:59. Grund: Typo
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    #2
    Passt hier zum Thema:

    Habe heue eine Newsletter von Phoenix erhalten, da gibts ein schönes Produkt: WLAN1100 - WLAN für den Maschinenbau

    Kann als Access Point oder als WLAN Client konfiguriert werden...
    Zuletzt geändert von concept; 10.04.2018, 19:53. Grund: Typo
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Passt hier zum Thema:

      Habe heue eine Newsletter von Phoenix erhalten, da gibts ein schönes Produkt: WLAN100 - WLAN für den Maschinenbau

      Kann als Access Point oder als WLAN Client konfiguriert werden...
      Fand ich auch interessant. Deshalb haben wir ihn bereits im Shop. Ist aber kein Schnäppchen.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Fand ich auch interessant. Deshalb haben wir ihn bereits im Shop. Ist aber kein Schnäppchen.

        Zum Thema Schnäppchen einfach mal in meiner Signatur (oder hier) auf <<mehr>> klicken!

        Die W&T Komponenten sind auch keine Schnäppchen, aber so richtig tolle Profiprodukte. Habe die Komponenten oben innert Minutenfrist installiert gehabt und es läuft seither stabil. Das ist für mich wertvoll! Was billiges kaufen und dann Stunden- oder tagelang Problemlösungen suchen gurkt mich an!
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Wie gut funktioniert denn das Wireless-Gedöns im geschlossenen Metallschrank?
          (Ja, das Problem hat Phoenix geschickt umgangen).
          Zuletzt geändert von Gast1961; 10.04.2018, 19:22.

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Wie gut funktioniert denn das Wireless-Gedöns im geschlossenen Metallschrank?
            (Ja, das Problem hat Phoenix geschickt umgangen).

            Ja, für die Anwendung in einem Metallschrank würde ich den Phoenix WLAN 1100 verwenden. Auf einer DIN-Schiene in einem Inbetriebnahmekoffer aus Kunsstoff bieten sich die W&T Komponenten an. Wobei der W&T WLAN Client Server ein Auslaufmodell ist, leider ohne Nachfolger!
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar

            Lädt...
            X