Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gaszähler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Gaszähler

    Hallo alle miteinander,

    ich wollte unseren Gasverbrauch auf unseren HS visuell darstellen.
    Ich habe auch schon einige Beiträge im Forum durchgelesen. Technisch ist mir das schon klar mit dem Reedkontakt unterm Zählwerk und dem Binäreingang als Impulsgeber auf dem Bus, etc.
    Allerdings möchte ich den am HS angezeigten Wert über dem Zählerbaustein nicht in m³ anzeigen sondern in kWh (also mit dem Faktor von ca. 11,34...multiplizieren). Und über ein Diagramm anzeigen lassen. Kann mir jemand erklären welche Logikbausteine ich nehmen muss?

    MfG
    Frank

    #2
    Hallo Frank,

    du bist witzig. Naja multiplizieren eben

    Bei mir kommen die Pulse für jede 0,01 qm. Hier ist bei mir in der Tasterschnittstelle schon ein Zähler drin.

    Also erhalte ich die Pulse und multipliziere sie mit den 0,01 qm.

    Damit habe ich den Stand in qm.

    Dann multipliziere ich da mit den 11,.. um auf die kWh zu kommen und fertig.

    Zum Zähler in der Tasterschnittstelle habe ich noch einen Offset, damit ich immer die qm habe, die auch am GAS-zähler da stehen.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      Hallo tbi,

      danke für deine Antwort.

      Das ich die Werte multiplizieren muss ist mir schon klar, aber mit welchem Baustein im HS.
      Der Baustein Multiplikator braucht zwei Werte um zu multiplizieren, oder kann ich bei einem Eingang den festen Faktor von 11,... eingeben und dann multipliziert er jeden Impuls mit dem mir vorgegebenen Wert?
      Gibt es im HS auch ein Offsetmodul das ich die Impulse angleichen kann?

      MfG
      Frank

      Kommentar


        #4
        Ja, Du kannst bei den Logik-Bausteinen immer einen festen Wert eingeben. Dazu klickst Du auf den Wert und trägst in dem Fenster dann den Wert ein.

        Wenn DU den Wert aus der Visu ändern willst, solltest Du aber ein internes Kommunikations Objekt anlegen. Du kannst ja hier den Wert "11,.." als initialen Wert anlegen. Dann kannst Du später dir diese Logik einfach dazuprogrammieren.

        Denn die Werte stehen ja nicht fest der Gasversorger ist ja verprlichtet den Brennwert eines qm immer wieder zu messen und dann auch so abzurechnen.

        Es hängt also davon ab, von wo das Gas kommt .

        Den Offset am besten auch als iKO aber remant ablegen, denn den must man ja wenn der Zähler sein Ende erreicht neu setzen.

        Das wird von der Tasterschnittstelle per GA gemeldet, dann muß man de aktuellen wert dann als Offset sichern. Der Zähler fängt ja da wieder bei Null an. Der Zähler ist bei mir so groß, das das für eine Jahr reicht.

        Es soll aber auch eine Zählerbaustein geben, vieleicht ist da die Logik schon drin. Der ist bestimmt im HS, Downloadbereich oder bei DACOM zu finden.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #5
          Hallo TBI,

          da bei dir die Gaszählermessung scheinbar funktioniert, würde mich interessieren, wie du das im HS aufgebaut hast ?
          Meine Tasterschnittstelle hat einen Zähler integriert, dieser schickt einen 4 Byte wert, im HS verwende ich den Energiebaustein aber bei mir funktioniert es nicht, ich erhalte einen Wert von 29400... wenn er den Zähler abfragt.
          Welchen byte oder 32 Bit Wert hast du im HS als Datentyp verwendet, hab schon alle probiert, funktioniert aber nicht ...... hm

          Kommentar


            #6
            Hi,

            im HS ist die GA ein 16Bit/EIS10 (0..65535) Wert. Es ist eine Gira Tasterschnittstelle, da ist der Ausgang aber ein 2-Byte Typ.

            Wenn du 4-Byte hast müste es der Typ sein 32-Bit(0..429xxxxxx) EIS11.

            Die GA wird beim Start abgefragt und aktualisiert.

            Dann wird sie durch 100 geteilt, es sind ja 0,01 qm Pulse, (damit ist es dann auch ein Dezimalwert).

            Das sind nun die qm GAS, die gemessen wurden. Nun addiere ich den Offset (also den qm Wert am Gaszähler(ablesen), beim Init des Zählers der Tasterschnittstelle)

            Das Ergebnis wird dann mit den 10,788 multipliziert und das sind dann bei mir die kWh.

            Kein Energiebaustein nur Mathe

            Gruß Tbi

            Kommentar


              #7
              Danke für die Hilfe probiers gleich mal aus, hätte es noch gerne mit dem Energiebaustein verbunden, dass mach ich dann wenn`s funktioniert

              Kommentar

              Lädt...
              X