Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung WW-Zirkulationspumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerung WW-Zirkulationspumpe

    Servus zusammen,
    ich bin am überlegen, ob ich meine Zirkulationspumpe über mein Bus-System steuern lasse.
    Ich plane morgens - mittags - Abend drei fixe Zeitfenster in den die Pumpe läuft.
    In der Zeit dazwischen soll die Pumpe über die Bewegungsmelder im Gang/Bad/Küche aktiviert werden.
    Die Pumpe soll aufhören zu laufen wenn im Rücklauf eine bestimmte Temperatur erreicht wird.

    Meine Fragen:
    - Hat jemand Erfahrungen mit einer derartigen Steuerung der WarmWasser-Zirkulation?
    - Welcher Thermofühler eignet sich um die Rücklauftemp. an das Bus-System weiter zu geben?
    - Wie binde ich den Thermofühler ein?

    Danke und Gruß,
    Michael

    #2
    Ich hatte das mal so. Lief auch perfekt im alten Haus. KNX-Fühler von L&J als Rohranlege-Fühler. Zusätzlicher Vorteil: man kann die Pumpe auch takten lassen.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Bei mir erschlägt das die Heizungssteuerung mit - incl. Durchflusssensor, wenn zwischendrin gezapft wird.
      Würd also mal nachsehen, ob die Steuerung das nicht vlt. könnte?

      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Ich hab das gerade mit nem X1 gemacht - Morgens BWM am Gang, abends BWM im Bad und jeweils max 1x täglich zwischen bestimmten Uhrzeiten.
        Temp-Messung hab ich nicht gemacht sondern einfach jeweils 4 Minuten Treppenhaussteuerung. Hab das vorher immer morgens gestoppt wie lange das Wasser noch kalt kommt bei x Sekunden und dann 30 Sek draufgelegt.

        Kommentar


          #5
          Wie die Vorredner, derzeit mit dem X1, außerdem einmal stündlich für ein paar Minuten, wenn Benutzer anwesend sowie bei Räumen mit Zapfstelle und ohne BWM, wenn Licht eingeschalten wird, funktioniert ganz gut.
          Rücklauftemperatursensor hatte ich auch schon, habe ich jetzt aber verworfen. Damals einfacher PT1000 in Transistorbauform an Rücklaufrohr mit Aluklebeband angeklebt.

          Kommentar


            #6
            Und dann noch zusätzlich zum Spühlen der Zirkulationsleitung im Zuge der thermischen Desinfektion bei einer TWW-Speichertemperatur über 60°C bis der Rücklaufsensor 5 Min auch 60°C gemessen hat.

            Kommentar


              #7
              mb4331 Ich würde für die Zirkulationsgeschichte grundsätzlich eine autarke Steuerung vorsehen. Frischwassermodule liefern eine solche Steuerung oft mit. Solltest du kein Frischwassermodul haben, schau mal bei Technischer Alternative.
              Diese Steuerung liefern alles was man braucht, Zeitabhänig, Rücklauf auf mind. Temp x halten, Durchflusssensor (z.B.: durch kurzes öffnen eines Wasserhahns die Pumpe triggern), Legionellenprogramm usw. Damit hast du eine Out-of-the-Box Lösung die sofort Einsatzbereit ist.

              Manche dieser Steuerung - und das ist genau das was du brauchst - können auch von extern per Kontakt getriggert werden. Kontakt geschlossen = Zirkulationssteuerung hält die Temperatur am Rücklauf auf der eingestellten Zeit. Hieran würde ich den PM oder eine erweiterte externe Logik anknüpfen. Läuft das mit dem PM nicht wie gewünscht oder fällt dir die zentrale Logik aus, dann funktioniert die autarke Steuerung immer noch.

              Kommentar


                #8
                In der Tat habe ich eine Frischwasserstation. Allerdings kann deren Steuerung keine Zirkulationspumpe regeln.

                @lidl: Kannst du mir konkret nennen welche Steuerung dafür von TA geeignet ist?
                Die Auswahl ist doch recht erschlagend...

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe das bisher nicht realisiert, steht aber auf meiner Ideenliste. Hab das auch mit meinem Flaschner mal durchgesprochen, der das auch aus energetischen Gründen eine sehr gute Idee fand. Die Steuerung der Zirkulationspumpe kann im Moment nur auf Zeit gehen, d.h. sie zirkuliert auch weiter, wenn der Rücklauf eigentlich schon "Zieltemperatur" hätte - was allein schon Stromverschwendung ist. Außerdem kommt es so zu einer Durchmischung des Pufferspeichers, was wiederum dazu führen kann, dass die Wärmepumpe der Meinung ist, dass Sie den Puffer wieder aufheizen muss - morgen um 6 Uhr, wenn meine PV-Anlage noch keinen Strom bringt.
                  Ich werde das also irgendwann machen...

                  Kommentar


                    #10
                    Bei mir führt ein Temperatursprung der knapp hinter dem Boiler befindlichen WW-Leitung zum 45 sekündigen Lauf der Zirku. Damit kann die Zirkulation von jeder Entnahmestelle durch kurzes Öffnen des WW ausgelöst werden. Nassmachen der Zahnbürste reicht - nach dem Zähneputzen ist das warme Wasser da.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mb4331 Beitrag anzeigen
                      lidl: Kannst du mir konkret nennen welche Steuerung dafür von TA geeignet ist?
                      Die Auswahl ist doch recht erschlagend...
                      Sorrry, da kann ich die leider nicht helfen :-/.

                      Würde an deiner Stelle einfach anrufen und mich beraten lassen.

                      Kommentar


                        #12
                        Sorry... mit „diese Steuerungen“ meinte ich generell Steuerungen von Frischwassermodulen, ich hatte da keine konkrete von TA im Auge

                        Kommentar


                          #13
                          Hab meine Pumpe nur via Edomi auf Zeit gesteuert. Werde das aber noch mit der Logik ob jemand zu Hause ist koppeln. Nachts kann Sie auch ausbleiben. Über die PM wolle ich es nicht machen. Man geht ja auch mal ins Bad/WC/Küche ohne gleich Wasser zu brauchen.

                          Kommentar


                            #14
                            Morgens kann das schon Sinn machen. Abends bzw übern Tag kommt es wahrscheinlich mehr auf die Gewohnheiten / Arbeitszeiten an.

                            Kommentar


                              #15
                              Genau deshalb löse ich über den steilen Temperaturanstieg aus, der hinter dem Boiler entsteht, wenn das WW auch nur eine Sekunde geöffnet wird. Taster gibt's auch und als Komfort löst auch der Radiowecker die Zirku aus. Implementiert mit dem EibPC.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X