Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Howto Listen/Archive/Diagramme?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Howto Listen/Archive/Diagramme?

    Hallo,

    habe die SuFu schon bemüht, aber entweder gibt es da noch nichts oder ich stelle mich ungeschickt an...

    Die Logikbausteine des HS sind ja soweit selbsterklärend, aber wie man mit Hilfe von Archiven/Listen ein Diagramm erstellt übersteigt anhand der gebotenen Optionen doch etwas meine Vorstellungskraft.

    Simples Beispiel:
    Ich würde gern den Wert meines Dämmerungssensors (von Außen-Wächter) monitoren. Im Wächter ist ein Schwellwert eingetragen und bei Erreichen wird eine "1" gesendet, bei unterschreiten eine "0". Nun würde ich gern diese Werte zusammen mit ihren Timestamps erstmal speichern und dann irgendwie anzeigen (grafisch macht bei diesem simplen Beispiel keinen Sinn, aber ein funktionierendes Diagramm hätte ich schon gern als Basis für komplexere).
    Im Moment scheitere ich schon an dem Archiv, habe eins angelegt und als erste und einzige Spalte die Gruppenadresse des Wertes zugewiesen (ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass der Timestamp automatisch hinzugefügt wird?). Wenn ich dann auf die Debug-Seite des HS Server gehe sehe ich unter "Daten-Archive" einen neuen Eintrag, aber mit "Ist" Wert 0, obwohl schon einige Telegramme auf der GA über den Bus gegangen sind (und teilweise sogar von Logiken auf dem HS korrekt verarbeitet wurden)...

    Habe ich da einen grundsätzlichen Denkfehler oder gibt es irgendwo eine sinnvolle Anleitung für solch ein Vorhaben?


    Danke!

    #2
    F5 Taste drücken bringt keine Verbesserung?
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      erste Schritte

      Hi,

      erstmal das richtige Modell schaffen

      Also erst must Du ein Archive anlegen, Das ist nur erstmal ein leerer Eimer der einen Namen hat. Dort drin definierst DU wie eine Zeile aus sehen soll (GA <=> Spalte) Datum und Uhrzeit is automatisch dabei.

      Damit wird noch keine Zeile geschrieben !!!!

      Nun must Du definieren wie ein "Zeile schreiben" ausgelöst werden soll.

      Das kann im Archive zyklisch passieren oder eben über einen Ausgang mit der Aktion "in Archive Schreiben" aus einer Logik heraus.

      Um das mal zu testen solltest Du das auch im Archive als HTTP-Ausgabe anbieten. Dann kannst Du zur Laufzeit einfach ins Archive reinschauen.

      Mit dem Web-Brouser ruft Du das so auf wie "debug" nur eben hier statt "debug" den Namen deines Archives nehmen.

      Wenn Du hier was sinnvolles drin hast, kannst Du dich an ein Diagramm machen. Hier kannst Du dann wählen, welche Spalten aus dem Archive du dann darstellen willst.

      Mach das mal. Dann sag mal, was Du für ein Diagramm machen willst: im QC oder in der HTTP Version, etc.

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #4
        Ok, der Schritt hatte mir gefehlt, jetzt frage ich mich zwar warum man dann überhaupt im Archiv die Gruppenadresse angeben muß, wenn man doch in der Logik zuordnet was da ins Archiv geschrieben wird, aber egal... es geht jetzt, habe schon 5 Werte im Archiv, nächster Schritt wäre, diese zu visualisieren.

        QC werde ich mir wahrscheinlich nicht antun, welche Diagramm-Art ist denn mit xxAPI nutzbar das sieht mir bis jetzt am besten aus ;-)

        Kommentar


          #5
          Hi Ctr,

          im Archive definierst Du nur welche Variablen in eine Zeile kommen.

          In der Logik löst Du nur aus, DASS eine Zeile geschrieben wird, also der HS liest dann alle GA oder internen KOs aus und schreibt sie ins Archive.

          Die Werte der GAs werden im HS ja auch gehalten und nur bei einem Ereignis ausgelesen. Zum Beispiel wenn eine Logik ausgeführt wird.

          Das ist ganz wichtig, dass einem das klar ist. Die Logik gilt ja immer, sie wird aber nur bei einem Ereignis ausgeführt. Und dann werden die Werte, die in den Objekten sich gerade befinden verwendet.

          Also noch mal zurück: "In Archive schreiben", schreibt eben ALLE aktuellen (im HS gespeicherte) Werte in eine Zeile in genau das Archive.

          Die Werte können aus iKO oder GA-KO bestehen. Wann sie das letzte mal aktualisiert wurden ist egal, es wird der aktuell gültige Wert genommen.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #6
            Hi,

            I'm reading this thread with great interest.
            So far, I've never managed to make a decent diagramme, but hope is back

            Thank you for the explanations

            PS: don't bother to reply in english

            Kommentar


              #7
              Hi,

              as you know, english is no problem. So don't hesitate to ask.

              I suggest to start first making a archive and check this by HTTP (same procedure like "debug" page, but with "YourArchive".

              If you have a filled archive, it makes sense to display as diagramm

              BR

              Tbi

              Kommentar


                #8
                Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                So don't hesitate to ask.
                Thank you for the kind offer

                Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                start first making a archive and check this by HTTP
                That's the easy part. It works fine, I can display the data via http, in table format.
                My problem is mainly understanding the meaning of the x & y axis, and a rule of thumb about how to define the correct scaling factors.

                Suppose we have an archive with the external temperatures, written every 30min, so 48 lines a day.
                How would you start ?

                I've seen many nice diagramms from other forum members. I guess there must be some mechanism to cut-off the diagramm (i.e. end of week or end of month etc) and start a new one. Maybe the UZSU ?

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  if the Archive is ready:

                  I would start by defining a "diagram" in the expert. You have 6 graphs there. There are several things you can configure. Mainly you need the Values from archive.

                  Then you go in "Visu" and move a diagram object on you visu-page.

                  Make a double click on it and select now your already defined "diagram".

                  Save, check and transmit your project in the HS and start the Visu.

                  That's the main thing.

                  Regards

                  Tbi

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                    I would start by defining a "diagram" in the expert. You have 6 graphs there. There are several things you can configure. Mainly you need the Values from archive.
                    Thank you, I've a diagram now, although it looks like a potato, but I guess I can refine it.... with your help

                    What are the "best practices" about:
                    Anzahl Segmente
                    Segmentgrösse
                    Tick-Abstand

                    Also, suppose I want a diagram every day.
                    There must be a trick to close the current diagram and start a new period ? or is it done at the archive level ? (I've a circular buffer of 500)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X