Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Hager-Taster reagieren des Öfteren nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Hager-Taster reagieren des Öfteren nicht

    Hallo,

    bin Privatanwender und mangels Unterstützung durch einen Elektriker selbst auf der Suche nach Problemlösungen. Dabei bin ich auf dieses Form gestoßen und hoffe auf Hilfe.

    Sämtliche Taster und Aktoren in unserem EFH sind von Hager. Es gibt einige Taster, die sehr häufig bei der ersten Betätigung keine Reaktion zeigen. Das betrifft sowohl die 2-fach-, 6-fach-Taster als auch die Raumtemperatur-Sensoren mit 6-fach-Taster.
    Man muss dann zwei Mal den Taster betätigen, damit das Licht an oder ausgeht.

    Kennt jemand dieses Problem bzw. kann mir auf die Sprünge helfen, was ich tun kann? Handelt es sich um ein Hardware-Problem an den Tastern oder ist die Bus-Programmierung eventuell fehlerhaft?

    Vielen Dank im Voraus
    Grüße
    Michael

    #2
    Kann es sein dass du die Taster hauptsächlich nach Zentral AUS Funktionen doppelt drücken musst ? Wenn ja dann hat der Elektriker einer der häufigsten Anfängerfehler gemacht: Stichwort hörende Gruppenadresse ...

    Gruß epogo
    Gruß Stephan

    Kommentar


      #3
      Nachdem mir als ähnliches Thema der Thread "√ - Hilfe: Status des Aktors an eine Taster senden" vorgeblendet wurde, habe ich direkt ein bisschen herumprobiert.

      Es ist tatsächlich so, dass es nur Taster betrifft, die ein Licht an-/ausmachen, dass auch über andere Taster gesteuert werden kann. Mache ich das Licht an einem Taster 1 an und an Taster 2 aus, muss ich danach bei Taster 1 zwei Mal drücken, um das Licht wieder an zu bekommen. Wenn ich es am Tast 1 ausgeschaltet habe, genügt ein Mal drücken.

      Das hört sich doch sehr nach einem Programmierproblem an. Hat es mit der hörenden Gruppenadresse zu tun?

      Da ich die Dokumentation in PDF-Form erhalten habe, hänge ich mal einen Screenshot eines betroffenen Lichts an. Kann man da erkennen, was falsch programmiert ist? Bin für jeden Hinweis dankbar, damit ich meinem Elektriker sagen kann, was er falsch gemacht hat und was er ändern muss.

      Da ich ihm beim Programmieren ein paar Mal über die Schutlern geschaut habe, weiß ich, dass man jede Taste einzeln in ihrer Funktion parametrisieren kann. Haben die Tasten eventuell eine falsche Einstellung? Oder muss der Aktor anders programmiert werden?

      Was hat es mit einer "hörenden Gruppenadresse" auf sich? Ich weiß, dass manche Taster einen Zustand per LED (grün/rot) anzeigen. Handelt es sich dabei um eine solche hörende Gruppenadresse?
      Muss man soetwas nun auch für alle betroffenen Tasten einrichten? Ich möchte aber eigentlich keine Statusanzeige bei den betroffenen Tasten habe. Geht es trotzdem irgendwie?

      Nochmals vielen Dank im Voraus. Leider bin ich nicht sonderlich bewandert in der KNX-Welt. Aber wie es scheint, der installierende Elektriker auch nicht. Hoffe, dass ich ihm mit eurer Hilfe auf die Sprünge helfen kann ;-)
      Angehängte Dateien
      Grüße
      Michael

      Kommentar


        #4
        Such einfach mal im Forum nach dem Problem "hörende Gruppenadresse". Und dein KNX Techniker sollte sich mal ein klein bissel weiterbilden ;-) Ist eigentlich ein ganz typischer Anfängerfehler der Ihm passiert ist....
        Liegt also nicht an den Tastern sondern nur an der Programmierung.

        Gruß epogo
        Gruß Stephan

        Kommentar


          #5
          OK, ich glaube, ich habe es kapiert, was es mit den hörenden Gruppenadressen auf sich hat.

          Allerdings haben in dem angehängten Beispiel ja alle Tasten die selbe Gruppenadresse. Sollte es da nicht automatisch funktionieren? Es gibt ja keine weitere Gruppenadresse für das Schalten des Lichts.
          Grüße
          Michael

          Kommentar


            #6
            Hi,

            damit sie vom Bus aus geschrieben werden kann, muß das Schreiben Flag bei jedem Taster Ausgang gesetzt sein , oder ?

            Ist es das ?

            Gruß Tbi

            Kommentar


              #7
              Da bin ich überfragt, bin kein E-Techniker, Ich versuche nur, irgendwie die Probleme mit unserer KNX-Installation in den Griff zu bekommen.

              Macht es eigentlich Sinn, dass man sich selbst als normaler, technik-affiner Bewohner mit der Programmierung beschäftigt, um solche Probleme selbst lösen zu können und um eventuell Umprogrammierungen bei der Tastenbelegung selbst machen zu können? Wenn ja, bräuchte ich dazu irgendwelche Geräte oder Software? Sind die überall kursierende Homeserver, Visualisierungen, EibPC, etc. dafür gedacht?
              Grüße
              Michael

              Kommentar


                #8
                So ich habe mir gerade mal deine "Doku" angeschaut. Das Problem ist daraus nicht so richtig ersichtlich. Gibt es in deiner Installation Zentral-AUS Taster oder Geräte die Szenen aufrufen? Dann müsste an Deinem Taster die Rückmelde GA von deinem Aktor an dem Taster mit eingetragen werden, damit der Taster den aktuellen Zustand der Leuchte kennt.

                Wenn du nicht jedesmal einen Elektriker bemühen willst, macht es schon Sinn sich mit der Programierung auseinander zu setzen. Dazu benötigst Du aber zwangsweise die Projektdatei von deinem Elektriker.

                Auch brauchst Du die ETS-Software, für die es gerade eine Forumsaktion gibt. Im Normalfall kostet diese Software 900€ plus 21% Belgische MwSt. In der Forumsaktion bekommst Du sie für 500€ plus Steuer.

                Die anderen von Dir genannten Geräte wie Homeserver, EibPC sind Geräte die Logiken zur Verfügung stellen, und eine Grafische Bedienoberfläche erzeugen, so das Du dein Haus zentral überwachen und bedienen kannst. (Also nicht zwingend notwendig)

                Kommentar


                  #9
                  kannst Du mal bitte grob aufzählen, welche Geräte verbaut sind (Modellnummern für 1 bis 2 Taster, der Schaltaktor und vor allem die Programmierschnittstelle würden reichen).

                  Kannst Du eventuell mal beschreiben, wie Dein Elektriker da vorgegangen ist bei der Programmierung? Hat er das mit'm Laptop gemacht, oder ein spezielles Handprogrammiergerät von Hager verwendet?

                  Stichwort (auch für Deine Suche wäre E-Mode und S-Mode).

                  ... ansonsten ist ja Griesheim nicht weit (ich war gestern Abend in Weiterstadt ...)

                  Viele Grüße,

                  Stefan

                  EDIT: Hast Du eigentlich eine Projektdatei bekommen?
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Einen zentralen Aus-Taster gibt es nicht, auch keine Szenen. Die Stückliste zeigt mir als Taster die Modelle WYT32x, WYT36x und WYT62x. Der in diesem Fall angesprochene Aktor müsste die Modellnummer TXA207C sein. Programmiert wurde das per Laptop und USB-Schnittstelle (Modell TH101).

                    Die ETS-Software erscheint mir als Privatanwender etwas zu teuer, um vielleicht 3-4 Mal irgendetwas mit wenig Ahnung umzuprogrammieren. Ich werde mal versuchen, mich etwas tiefer in das KNX-Thema einzulesen, damit ich auch sinnvoller mitreden kann.

                    Wenn ich es richtig verstehe, kann man mit den Zusatzgeräten Logiken umsetzen, die ich mit den normalen Geräten nicht hinbekomme. Ist das richtig?

                    Damit wir auch etwas von dem teuren KNX-Kram haben, möchte ich gerne irgendwann eine Art Ferienprogramm haben, das per Taster gestartet wird und dann z.B. zeitgesteuert Rollläden hoch- und runterfährt und Lichter an- und ausmacht (eventuell per Zufallsprinzip).
                    Ist so etwas mit den normalen Geräten möglich oder werde ich nicht umhinkommen, eines dieser Zusatzgeräte zu einbauen zu lassen, weil die Logik zu komplex ist?

                    Noch eine Frage zu den Zusatzgeräten: Benötige ich für den Betrieb dieser Geräte zusätzlich eines dieser Visualisierungspanel, die ich mir z.B. ins Wohnzimmer einbauen lasse, oder werden die ins IP-Netzwerk eingebunden und per Browser gesteuert (das wäre mir als ITler natürlich wesentlich lieber)?

                    Vielen Dank für eure ausführlichen Antworten und für eure Hilfestellung.
                    Grüße
                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      hallo,

                      einfache logiken, also z.b. rollos zentral hoch, können die meisten aktoren selbst. wenn es komplexer wird, ist z.b. ein homeserver, eibpc, etc. von vorteil. eben auch wegen der visu.

                      diese geräte kannst du in dein lan einbinden und an jedem pc über eben diese visu bedienen. mit internet anschluss auch weltweit.
                      glück auf

                      günther

                      Kommentar


                        #12
                        du solltest erstmal zu einer funktionierenden grundinstallation kommen.
                        die schuldet dir dein elektriker. lass ihn nachbessern.

                        alles was darüber hinausgeht, das heisst du "verlässt" die ETS, ist deutlich komplexer. dein elektriker wird dafür sicher nicht der richtige sein. und wenn du kein neues hobby* suchst solltest du auch die finger davon lassen.

                        jedem zu empfehlen sich eine ETS zuzulegen finde ich unsinn. ich hab auch keine rohrzange sondern rufe gas-wasser-sch.. wenn was tropft.



                        *) sicher faszinierendes hobby, grüße an die ehegattin falls vorhanden, siehe WAF.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von SebastianFey Beitrag anzeigen
                          jedem zu empfehlen sich eine ETS zuzulegen finde ich unsinn. ich hab auch keine rohrzange sondern rufe gas-wasser-sch.. wenn was tropft.
                          Wie kommst Du darauf? Er hat gefragt ob er da was spezielles an Software braucht! Ich hab ihn auf die ETS verwiessen (der Hinweis auf die Forumsaktion ist ja da mehr als fair oder?) Ich will hier niemanden die ETS aufschwatzen! Schliesslich verdiene ich auch mit solchen Kunden mein Geld

                          Kommentar


                            #14
                            Hager

                            Bekanntes Problem, Abhilfe über
                            KO - Status senden
                            Heißt zusätzliche GA, alle andere versuche sind gescheitert
                            Christoph

                            Kommentar


                              #15
                              So, das Ganze ist nun gelöst. Habe dem Elektriker über die Schultern geschaut, hier für alle Interessierten:

                              Allen Gruppenadressen, die "Taster xy Ein/Aus" beinhalteten, wurde nun noch "Taster xy Zustand" sowie der Aktor-Zustand hinzugefügt.

                              Nun klappt alls wie gewünscht. Es wurden also keinen neuen Gruppenadressen eingefügt, sondern lediglich die Zustands-Objekte den bestehenden Gruppenadressen hinzugefügt.

                              Ist an dieser Lösung etwas auszusetzen bzw. ungünstig?

                              Vielen Dank euch allen für eure Hinweise.
                              Grüße
                              Michael

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X