Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate mit "Remote" 1-Wire Sensoren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wiregate mit "Remote" 1-Wire Sensoren

    Hallo,

    kann ich beim Wiregate auch statt dem USB Hostadapter einen virtuellen COM Port Host betreiben?

    Ich kann es nur mal unter Windows beschreiben, was ich meine: Man richtet einen virtuellen Comport mittels einen Redirectors ein und der Tmex wird dann auf diese Schnittstelle eingestellt. Der virtuelle COMPort wiederum ist per LAN an einem LAN-Adapter angeschlossen, welcher dann den 1-Wire Hostadapter beinhaltet.

    Ich hoffe, ich habe mich verstaendlich ausgedrueckt.

    Gruss uwe

    #2
    Theoretisch schon, solange der VCP unter linux ans laufen zu bekommen ist (was ich bei den meisten mal unterstelle).
    Und dann nichts timingkritisches läuft, also ein gescheiter 1-Wire Busmaster dransteckt, keine Bitbang selberbau-Adapter..

    An Busmastern werden vom enthaltenen owfs so ziemlich jeder & alles unterstützt.

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo Makki,

      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Theoretisch schon, solange der VCP unter linux ans laufen zu bekommen ist (was ich bei den meisten mal unterstelle).
      muss man das dann selbst machen? Oder gibts dafuer ne Anleitung?

      An Busmastern werden vom enthaltenen owfs so ziemlich jeder & alles unterstützt.
      Also sollte der 1-Wire LAN-Adapter aus dem 1-Wire.de Shop (mit DS2480) ja laufen...

      Kommentar


        #4
        Zitat von torro Beitrag anzeigen
        muss man das dann selbst machen? Oder gibts dafuer ne Anleitung?
        Naja, versuch macht klug, ich habe das Teil nicht in meinem Testzoo aber es wurden schon wesentlich wildere Dinge gemacht und danach gibts dann ja ne Anleitung
        (einen unausgepackten xport hab ich hier aber irgendwo..)

        Also sollte der 1-Wire LAN-Adapter aus dem 1-Wire.de Shop (mit DS2480) ja laufen...
        Theoretisch sehe ich da kein Problem, im Zweifelfall kann man auch den Author von owfs ggfs. mit vertretbarem Aufwand überzeugen, sowas gleich direkt einzubauen.
        Die Frage ist allerdings, was man damit praktisch erreichen will.. Der 1-Wire läuft über diesselbe Strippe mit einem Busmaster zwischen 20-30 EUR (derzeit leider eher letzteres) ja ggfs. eh weiter als das LAN..

        Makki

        P.S.: Es gibt auch einen anderen Busmaster mit Ethernet - dessen Namen ich nicht so gerne wiederhole, weil er IMHO insgesamt nicht so wirklich doll ist - der jetzt schon direkt unterstützt ist.
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Hallo Makki,

          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Die Frage ist allerdings, was man damit praktisch erreichen will.. Der 1-Wire läuft über diesselbe Strippe mit einem Busmaster zwischen 20-30 EUR (derzeit leider eher letzteres) ja ggfs. eh weiter als das LAN..
          da muesste ich jetzt was zu meiner Hausinstallation sagen: ich habe in jeder Etage (in fast jedem Zimmer) LAN anliegen, da ist also nichts mehr fuer 1-Wire frei gewesen. Das hat mich dann dazu bewogen, 2 dieser 1-Wire LAN Adapter einzusetzen. Daran haengen in meiner Hausinstallation derzeit 18 1-Wire Sensoren und Aktoren und ein Ende ist noch nicht abzusehen, mir faellt immer noch was neues ein. Der Rest von derzeit 80 1-Wire Modulen haengt an einem DS9490R.

          P.S.: Es gibt auch einen anderen Busmaster mit Ethernet
          kommt fuer mich eh nicht in Frage, ich bin mit meinen sehr zufrieden.

          Kommentar


            #6
            Hab mal ein bisschen gegoogelt, das sollte sich eigentlich sogar völlig schmerzfrei per Webinterface einstellen lassen
            - TCP-Port auf PTY umlegen (per socat, Anhang 1)
            - owserver die neuen Geräte übergeben

            Im Detail muss man vielleicht noch 1-2 Parameter tunen..

            Makki

            PS: aber was wird dann aus IPS ?
            Angehängte Dateien
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Hallo Makki,

              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              - TCP-Port auf PTY umlegen (per socat, Anhang 1)
              - owserver die neuen Geräte übergeben
              das hoert sich gut an, da werde ich mal owfs mir anschauen, was alles unterstuetzt wird - bei einigen unserer Module weiss ich das schon.

              [/QUOTE]
              PS: aber was wird dann aus IPS ?
              [/QUOTE]

              das laeuft parallel weiter, ich will aber auch noch fuer unserer 1-Wire Sachen eine weitere Loesung gern haben.

              Noch eine konkrete Frage: im Datenblatt steht, dass je Busmaster bis zu 50 Sensoren moeglich sind. Ist das eine Begrenzung oder nur ein Gefuehl?

              Wenn man nur DS18B20 dran haette, wieviel dieser Sensoren kann man maximal in welcher minimalen Zeit eigentlich abfragen - und gehen die Werte dann bei Vorhandensein der EIB-Schnittstelle auch immer gleich parallel auf den Bus?

              Meine Frage zielt darauf ab, dass ich einen Kollegen kenne, der meinte, 40 Sensoren je Sekunde abfragen zu koennen - was ich nicht so richtig glauben kann.

              Gruss Uwe

              Kommentar


                #8
                Was unterstützt wird hängt ja von drei Stufen ab:
                1) owfs (fast alles und mehr)
                2) Freakfreie konfiguration per webif:
                DS18B20 / DS18S20 Temperaturfühler
                WireGate Multisensoren
                (sonstige mit DS2438 & HIH-xxxx)
                iButtonLink(R) MS-TH,MS-TC,MS-TV,MS-TL
                DS1990A ROM iButton
                DS2406 / DS2408 Digital I/O
                DS2423 Zähler

                partiell/etwas komplizierter:
                DS2760 Bodenfeuchte
                DS2450 (theoretisch, da aktuell nur 0-5V als Wert auf den Bus geht)


                Ist das eine Begrenzung oder nur ein Gefuehl?
                Letzteres, es hängt von sehr vielen Dingen ab, daher wurde versucht mit 100m Gesamtleitungslänge und 20 (nicht 50!) eine brauchbare Faustregel vorzugeben, wo es dann nicht "drauf ankommt" (Topologie, ....)

                Wenn man nur DS18B20 dran haette, wieviel dieser Sensoren kann man maximal in welcher minimalen Zeit eigentlich abfragen
                Zitat von Onlinehilfe
                Einstellung der Auflösung des Sensors, je mehr Bit desto genauer jedoch auch langsamer (Standardwert: 10 Bit / vgl. Zeiten und Tabelle).(Nur DS18B20, bei DS18S20 ist die Auflösung fix 12 Bit)

                12 Bit (0.0625°C, 750ms)
                11 Bit (0.125°C, 375ms)
                10 Bit (0.25°C, 187.5ms)
                9 Bit (0.5°C, 93.75ms)
                und gehen die Werte dann bei Vorhandensein der EIB-Schnittstelle auch immer gleich parallel auf den Bus?
                Kann man einstellen, zyklisch und/oder bei Wertänderung in % oder K..

                Meine Frage zielt darauf ab, dass ich einen Kollegen kenne, der meinte, 40 Sensoren je Sekunde abfragen zu koennen - was ich nicht so richtig glauben kann.
                theoretisch geht viel
                Man könnte die Sensoren durchaus parallel konvertieren lassen, müsste dann aber gänzlich auf den parasitären Betrieb verzichten, den ich insb. im KNX-Umfeld (ge/ws) für doch ziemlich unverzichtbar halte.
                Ergo ist es nicht so implementiert, die Sensoren werden nacheinander abgefragt und wie lange das (etwa) dauert s.o.

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Makki,

                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  DS2406 / DS2408 Digital I/O
                  hier wuerde uns der DS2405 noch fehlen.

                  partiell/etwas komplizierter:
                  DS2450 (theoretisch, da aktuell nur 0-5V als Wert auf den Bus geht)
                  wir haben nur den DS2450 in unseren Modulen drin, der arbeitet wesentlich stabiler als der DS2438. Da wird sowohl die Feuchte und Busspannung als auch der Luftdruck ausgegeben.

                  Letzteres, es hängt von sehr vielen Dingen ab, daher wurde versucht mit 100m Gesamtleitungslänge und 20 (nicht 50!) eine brauchbare Faustregel vorzugeben, wo es dann nicht "drauf ankommt" (Topologie, ....)
                  ob es geht oder nicht, haengt aber noch von vielen anderen Dingen ab, koennte man natuerlich Topologie nennen.

                  Man könnte die Sensoren durchaus parallel konvertieren lassen, müsste dann aber gänzlich auf den parasitären Betrieb verzichten, den ich insb. im KNX-Umfeld (ge/ws) für doch ziemlich unverzichtbar halte.
                  Warum eigentlich? Ich habe vor zwei Jahren durch intensive Test festgestellt, dass durch Verwendung des parasitaeren Betriebsmodus die Laenge und Anzahl der 1-Wire ICs tatsaechlich beschraenkt wird, man kann also weniger am Bus betreiben.

                  Zitat von Onlinehilfe
                  Einstellung der Auflösung des Sensors, je mehr Bit desto genauer jedoch auch langsamer (Standardwert: 10 Bit / vgl. Zeiten und Tabelle).(Nur DS18B20, bei DS18S20 ist die Auflösung fix 12 Bit)
                  Du solltest die Onlinehilfe mal korrigieren: Beim DS18S20 ist die Aufloesung fix 9 Bit, deshalb verwenden wir nur die B Version, da nur diese auch 12 Bit Aufloesung kann.

                  Gruss Uwe

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von torro Beitrag anzeigen
                    hier wuerde uns der DS2405 noch fehlen.
                    Den man nun 2010 woher bekommt?
                    Ist aber dieselbe Sache, ist ja fast identisch zum 2406, owfs-seitig wird er unterstützt, in "schön" im Webif eine Fleissaufgabe, die aber finally einen zum testen erfordert.

                    Hab ich heute schon erwähnt, das ich rein garnichts davon halte den 1-Wire als Hausbus zu missverstehen?
                    1-Wire ist ne tolle Sache aber nunmal ziemlich Störanfällig, muss ständig abgepollt werden etc.
                    Bei Temperaturen, Luftfeuchte etc. ist das kein Problem, es gibt Prüfsummen, retries: das bügelt man in der SW aus und die Temperatur kommt eben 1-2sek. später.
                    Bei I/O's IMHO völlig inakzeptabel, mal eben einen Tastendruck verpassen oder ein Relais nicht *sofort* zu schalten.

                    wir haben nur den DS2450 in unseren Modulen drin, der arbeitet wesentlich stabiler als der DS2438.
                    Nun, wir haben mit dem DS2438 keine Probleme, ich wüsste auch nicht was daran nun mehr oder weniger "stabil" sein sollte.
                    Der DS2450 funktioniert genauso, klar, der DS2438 aber hat einen Vorteil: EEPROM! Man kann im Sensor hinterlegen, was es ist, es auslesen und automatisch Luftfeuchte, Druck oder 0-10V ausgeben.

                    ob es geht oder nicht, haengt aber noch von vielen anderen Dingen ab, koennte man natuerlich Topologie nennen.
                    Jep. Ich wollte einen einfachen Subbus für einfache Sensorik ohne grosse Erklärungsorgien, Aufsätze über Stützkondensatoren, Signalreflektionen etc. Das tut auch so: zwei Drähte, fertig..
                    Weil das interessiert keinen Anwender, Elektriker oder Fachplaner

                    Warum eigentlich?
                    Weil man schlicht nicht feststellen kann, ob ein DS18B20 parasitär angeschlossen ist oder nicht. Zumindest nicht zuverlässig.
                    Also muss man den AW nötigen, es einzustellen, viel erklären 8was selten gelesen wird) oder Probleme riskieren und das wegen 750ms?
                    Nene..

                    Ich habe vor zwei Jahren durch intensive Test festgestellt, dass durch Verwendung des parasitaeren Betriebsmodus die Laenge und Anzahl der 1-Wire ICs tatsaechlich beschraenkt wird,
                    Hmm, ich rate mal: mit dem IMHO zumindest stark beschädigten TMEX-Treiber unter Windows?
                    Ich konnte da jedenfalls keinen Unterschied ermitteln, Vdd ändert auch absolut rein garnichts an Leitungslänge oder Anzahl der Sensoren.
                    Ganz im Gegenteil, in der Praxis zählt IMHO:
                    - eine Ader weniger = 1/3 Fehlerquelle weniger
                    - ein Netzteil weniger = 1/2 Fehlerquelle weniger
                    - Netzteil und Adern nicht verdrahten müssen: Aufwand weniger.

                    Wir sprechen jetzt nur von DS18B20, bei anderen, die wirklich Strom vom Bus brauchen sieht das ggfs. anders aus - hier spielt die Anzahl der Geräte mit Vdd vs. Parasitär dann schon eine Rolle aber das lässt sich bis zu einer gewissen Grössenordnung auch lösen, wenn man sich unseren Multisensor ansieht.

                    Die Gretchenfrage ist hier: wieviele Luftfeuchte, Barometer etc. braucht man im Haus? 2-4 vielleicht. Temperatur: locker 20-40.
                    Also sollten IMHO die 4 (es dürfen praktisch 10) Luftfeuchtesensoren ganz einfach zusammen mit den vielen Tempsensoren parasitär funktionieren.

                    man kann also weniger am Bus betreiben.
                    Sorry: Nein, ohne sep. Netzteil sogar viel mehr DS1820, weil immer nur einer Strom zieht.

                    Du solltest die Onlinehilfe mal korrigieren: Beim DS18S20 ist die Aufloesung fix 9 Bit,
                    Hmm, das ist in der Onlinehilfe nicht 100% richtig, stimmt.
                    9 Bit stimmt aber auch nicht weil:
                    Zitat von Datenblatt DS18S20
                    Resolutions greater than 9 bits can be calculated using the data from the temperature, COUNT REMAIN and COUNT PER °C registers in the scratchpad.
                    ..was auch gemacht wird..
                    Die Wahrheit liegt irgendwo zwischen 9-12 Bit, der Grund warums da so steht ist aber, das er eben trotzdem auch *immer* 750ms braucht und ich dazu keinen 1seitigen Aufsatz schreiben wollte

                    Weil:
                    deshalb verwenden wir nur die B Version
                    Dito. Einigen wir uns darauf, das DS18S20 (Drop-in-replacement für den uralten DS1820) einfach unflexibler + schwer zu beschaffen und daher teurer und daher ziemlich unrelevant ist

                    Makki

                    P.S.: Gäbe es eine gewisse Software, die keinen parasitären Betrieb unterstützt nicht, wären in unseren Sensoren vermutlich intern Vdd&GND gebrückt, statt hier dann zu erklären, warum die Ader zwar herausgeführt ist, man sie aber nicht braucht
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      [QUOTE=makki
                      - TCP-Port auf PTY umlegen (per socat, Anhang 1)
                      - owserver die neuen Geräte übergeben
                      [/QUOTE]

                      Hat das von euch schon jemand zum Laufen gebracht?

                      Bei mir connected zwar der socat, aber das war´s dann auch schon.
                      In /dev wird der xport aber nicht angelegt, demnach scheitert dann auch der erfolgreiche Start des owservers...starten tut er zwar, aber die Sensoren werden nicht erkannt.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, hundertfach

                        Was hast für einen BM, socat-Version, OS/Distro, genaue config?

                        Unter /dev wird der natürlich so erstmal nicht von alleine angelegt, aber das brauchts auch garnicht, weil das owfs auch direkt mit den Buben über TCP reden kann..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Ja, hundertfach

                          Was hast für einen BM, socat-Version, OS/Distro, genaue config?
                          BM ist ein 1 Wire Lan Ethernet Buskoppler mit einem DS2480 (1-Wire Buskoppler Ethernet | 1-Wire eBus eDIP bei E-Service-Online Shop)

                          socat version 1.7.1.3 on Sep 9 2011 01:22:31
                          running on Linux version #1 Sun Mar 4 21:33:59 UTC 2012, release 2.6.26-2-486, machine i586

                          OS Lenny 5.0.10

                          Ich hab das ganze bis jetzt im IP-Symcon in einer Win7 prof. virtuellen INstanz am laufen gehabt.
                          Der WIZVSP, der dort die virtuelle COM Schnittstelle anlegt, ist leider zum Vergessen...funktioniert nicht stabil (auf längere Sicht gesehen > 3 Tage).

                          Ich hab dann mit com2com bzw. com2TCP gute stabile Ergebnisse bekommen, möchte aber jetzt alles 1-wire zeugs mit der wiregate Software auf den KNX Bus bringen, da das abgespeckte Linux stabiler läuft als ein Windows in einer virtuellen Maschine auf einem OSX Mountain lion (der Windows teil, OSX lauft eh stabil).
                          IPS will ich in Zukunft nur mehr für die Visu, Statistiken und Logiken nutzen, der KNX in Kombi mit 1-wire sensoren soll unabhängig von IPS laufen.

                          Kommentar


                            #14
                            Also jetzt mal ganz ehrlich: hat einer von uns beiden Stundenlang zeit für so ein gebastel ?

                            Oder wärs ned einfacher nen IPE (oder halt wegen mir selberbasteln) mit 1,5W hinzustellen statt mit virtuellen Comports im Windows rumzufrickeln?

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Warum wird eigentlich ein über 2 Jahre alter Thread gekapert / wiederbelebt?

                              Das ist bei dem allgemeinen Fortschritt der Technik unpassend.

                              Zum anderen gehören Fragen zu IPS in deren Forum bzw. sonstiges selbstaufgesetztes hier ins DIY-Forum, das hat mit WireGate nichts zu tun.

                              Und im übrigen wurde im Thread über das CopyGate auch darauf hingewiesen, dass man sich dann hier keinen Support dafür zu holen braucht.



                              ==> Thema geschlossen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X