Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie-Fragen ...funktioniert das so ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie-Fragen ...funktioniert das so ?

    Hallo und nen schönen Sonntag gewünscht

    Im Moment hab ich meine Anlage fast fertig ...noch im Keller, aber es funktioniert soweit alles.

    Nun möchte ich eine Aussenlinie hinzufügen....evl. eine zweite unter der Aussenlinie.
    Die Linie 1.1.0 besteht und ich würde die ungern umprogrammieren. (Beschriftung und Doku stehen)

    Passen meine Überlegungen ? ...siehe Pic...
    Die angegebenen Geräte habe ich hier liegen.
    Was muss ich bei der Konfiguration der Router beachten ?

    topo1.JPG
    Grüße aus Oberhausen, Frank

    #2
    Kann man machen, aber 2 Außenlinien?
    Warum nicht gleich alles per IP?
    Deine SV hat 2 verdrosselte Ausgänge? Sonst brauchst du noch ne Drossel.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hmm... um den Linienkoppler einzusetzen !
      ...ja, hast wahrscheinlich recht...tut nicht Not.

      japp...die SV ist die TXA116, mit 2 Drosseln.

      Dann kann ich die zweite IP-Linie auch direkt 1.2.0 nennen...richtig ?

      Ne ganz andere Frage... kann ich denn die Hilfsspannung der ersten Linie bedenkenlos für beide Linien nutzen ?
      Die Hager-SV hat zwar 2 gedrosselte Knx , aber keine Hilfsspannung.

      Zuletzt geändert von oefchen; 15.04.2018, 19:35.
      Grüße aus Oberhausen, Frank

      Kommentar


        #4
        Die Linie kannst Du so benennen bzw. müsstest Du auch.

        Was hast Du mit der Hilfsspannung vor? Router versorgen?
        Persönlich nehmen ich lieber ein extra NT dafür.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Zitat von GLT Beitrag anzeigen

          Was hast Du mit der Hilfsspannung vor? Router versorgen?
          Korrekt...bis jetzt hängt nur der Router dran....bzw. beide.
          Grüße aus Oberhausen, Frank

          Kommentar


            #6
            Naja wenn bei Dir dann am Ende alle Geräte irgendwie elektrisch mit allen Netzteilen verbunden sind, stelle ich mir die Frage nach dem Sinn der Aussenlinie, ein Schutz vor Kurzschluss im Aussenbereich kann es dann ja nicht mehr wirklich sein oder?


            Was mich immer daran stört eine Hauptlinie als IP zu bauen ist die fehlende Option ohne umbauten KNX-RF nachzurüsten.
            Dein Hager Router koppelt ja gerade eine TP-Hauptlinie an eine IP-Bereichslinie. Das ist auch soweit i.O., wahrscheinlich würde ich das dann so lassen und nur Deine TP-Linie hinter dem Hager LK in den Außenbereich verlegen und die 2.0.x einfach noch leer lassen oder irgendwann mal einen RF-koppler drauf setzen.

            Ansonsten müsstest noch einen LK kaufen und dafür einen Router entsorgen. Dann hättest Bereichslinie IP, mit ener TP-Hauptlinie dadrunter und darunter 2 TP-Linien eine innen eine Außen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              ....Jetzt bringst mich schon wieder ins Grübeln ! Das sind sicher Argumente. ...auch wenn KNX-RF nicht wirklich ein Thema war...ist. Aber du hast sicher Recht....kann es ja mal werden.
              Was wären denn Argumente für RF ? Wo genau sezt du das denn ein ?

              Im Moment hab ichs mit 2 Linien laufen: 1.1.0 und 1.2.0 , je über den IP Router.

              An den Gira 1.1.0 kann ich den Linienkoppler ja nicht einfach dranhängen, bzw. müsste die gesamte Linie neu aufsetzen, richtig ?

              Und ja...die Aussenlinie bekommt ein eignes Netzteil für die Hilfsspannung. Nicht das ich Angst vor nem Kurzschluss in der Installation hätte, aber wer weiss wer mal dran rumspielt. Und dann greift der Sicherheitsgedanke natürlich nicht.
              Grüße aus Oberhausen, Frank

              Kommentar


                #8
                OK im Ist zwei Linien innen. Jetzt soll es noch eine neue für Außen werden. Naja einfach direkt drunter geht halt weder unter die 1.1.0 noch unter die 1.2.0.
                Wenn Du noch HW kaufen musst würde ich dann wohl doch einfach noch einen LK kaufen und den Gira-Router auf 1.0.0 um programmieren, auf diese neue TP Hauptlinie 1.0.x dann beide LK. Die bisherige Innenlinie 1.1.0 behält alle PAs und die neue Außenlinie bekommt 1.3.0.
                Die Frage ist dann ob die 1.2.0 dann noch in das System passt oder diese dann auch eine Ebene höher quasi als TP-Hauptlinie umfunktioniert werden muss also 2.0.x das würde dann an der Stelle neue PAs bedeuten.

                KNX RF muss ich derzeit zum Glück nicht nachrüsten. Decken sind abgehangen und KNX-Leitung ist mehrfach je Raum erreichbar. Steckdosen haben alle einen eigenen Außenleiter bis in die HV. ggf wenn manche Räume mal so umgestaltet werden wie sie in den letzten 40 Jahren noch nicht genutzt wurden und dann in den Wänden die grüne Leitung fehlt und man keine Schlitze ziehen möchte, dann muss ich kreativ werden. Für Sanierungsbaustellen oder, ups da hab ich etwas vergessen ist es aber eine gute Option KNX noch unter zu bringen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Ja nicht ganz so .... Ich brauch unterm Strich nur 2 Linien...Innen und Aussen. Das hab ich bis jetzt mittels zweier IP-Linien erschossen.
                  mehr muss nicht...
                  Die Überlegung ist eben wie am besten, stabilsten, sichersten...elegantesten

                  Hindert mich eigentlich irgendetwas daran die Bereichslinie "1.0.0" ...hinter die ich ja über den LK eine Linie "1.1.0" setzen kann... ganz normal mit Geräten zu bestücken ?
                  Das ist vlt nicht elegant , aber die Linien sprechen noch wenn das LAN tod ist und trennen und filtern kann ich auch. Und wenn ich 1.0.0 aussen nutze, spar ich mir das Umschreiben der PA´s...
                  Zuletzt geändert von oefchen; 16.04.2018, 21:25.
                  Grüße aus Oberhausen, Frank

                  Kommentar


                    #10
                    1.0.x kann man mit Geräten Bestücken, das ist aber eine Hauptlinie und keine Bereichslinie, das ist 0.0.x.

                    So lange Du es so umbaust das über die Linie 1.0.0 keine Informationen zwischen den beiden anderen Linien 1.1.x und 1.2.x ausgetauscht werden klappt das. Ansonsten ist die Anlage auch arg kastriert da dann 1.1.x nichts mehr von 1.2.x mitbekommt und andersrum. Von daher ist es immer unglücklich die Hauptlinie als Außenlinie zu verwenden.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Ja ja...man merkt es ist noch nicht wie Fahrad fahren bei mir ...Hauptlinie natürlich !

                      Und ich denke du hast Recht...und ich werd die Geräte umschreiben.
                      zwei Linien siehe Pic... kopieren sollte ja funktionieren.

                      topo2.JPG

                      ...schön das wir drüber gesprochen haben

                      Grüße aus Oberhausen, Frank

                      Kommentar


                        #12
                        Ja die Topologie in der ETS um bauen ist weniger ein Problem. Einmal ein Ausdruck der alten Topologie mit allen PA sichtbar, danach per.drag& drop umsortieren, danach einzeln einfach die PA neu programmieren.

                        In der Hauptlinie dann einfach die Innengeräte n der neuen 1.1.0 die Aussengeräte. Ist nen bissl Aufwand aber sicherer für die Anlage. Ggf würde ich die Doppel SV für die Hauptlinie nehmen, da kann man dann später ggf nochmal eine weitere TP Innenlinie dran bauen (Hauptlinie lässt sich nicht auf > 64 Geräte aufbohren). Den Aussenbereich halt weitestgehend alleinstehend laufen lassen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Hauptlinie lässt sich nicht auf > 64 Geräte aufbohren
                          Hi,

                          ich würde gerne diese Aussage zur Diskussion stellen, sie ist meiner Meinung nach falsch! Man kann/darf in der Hauptlinie keine Linienverstärker verwenden, aber durchaus bis zu 256 Geräte. Mit einem passenden Netzteil sollten somit durchaus Hauptlinien mit >120 Geräten zu erreichen sein. Ich wollte nur mal kritisch hinterfragen, ob diese Aussage nicht aus den Zeiten kommt, in den es max. 640mA Netzteile gab und man die Faustregel 10mA/Gerät vertrat...

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Hmm wäre ein akzeptables Argument wobei der Grund nicht in den heute verfügbaren SpV liegt sondern der Spezifikation TP64 vs aktuell TP256.
                            Es gab auch schon einen Thread was eigentlich die maximale Anzahl an KNX Geräten in einem Bus inkl. Aller Haupt und Bereichslinien ist.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Ah,

                              jetzt geht mir ein Licht auf. Solange nur TP64 galt, gab es auch keinen wirklichen Grund, eine SV mit mehr als 640mA anzubieten. Im Prinzip meinen wir das gleiche

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X