Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Glastaster II smart von MDT zeigt keine Werte bei Statuswert1 an (Luftfeuchtigkeit)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Glastaster II smart von MDT zeigt keine Werte bei Statuswert1 an (Luftfeuchtigkeit)

    Hallo miteinander...

    ich habe mittlerweile einiges ausprobiert, aber ich bekomme in die Anzeige des Tasters einfach keinen Wert bei Statuswert1.

    Ist-Zustand:
    Ein Multisensor ist an Wiregate angeschlossen u. sendet Temperatur und rel. Luftfeuchtigkeit auf den KNX BUS.
    Angezeigt soll der Wert bei Statuswert1 auf dem Glastaster II smart von MDT. Leider steht dort nur RH %, aber kein Wert
    Der Wert, also die GA 6/2/2 ist Objekt 122 des Tasters zugeordnet s. Anhang
    Der Taster ist bei Objekt 120 auf DPT typ 9.007 eingestellt.

    in der Visu (cometvisu) wird alles korrekt angezeigt und der Busmonitor zeigt auch korrekt den Wert 46,3%.

    Folgendes ist mir aufgefallen (s. 2. Anhang):
    Seltsam, dass bei den Gruppenadressen zwar bei der Temperatur der Küche alles korrekt angezeigt wird, aber bei den Luftfeuchtigkeiten
    steht entweder gar nichts oder z.B. bei Küche $88 (Es ist ein beugleicher Multisensor)

    Sofern wichtig: ETS4 wird verwendet.

    schöne Grüße
    Manuel
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Hallo.
    Mal auf den Busmonitor geschaut was gesendet wird, oder ob überhaupt was gesendet wird?
    warscheinlich ist der Datentyp nicht DPT 9.007
    gruß
    Ach so Busmonitor zeigt es an. Dann vielleicht den DPT auf % stellen

    Kommentar


      #3
      habe nun in den Parametern des Tasters auf 5.001 % umgestellt, obwohl der andere DPT extra für Feuchtigkeit ist.
      Der hat nun die Länge 1byte.
      Und was soll ich sagen: funktioniert. Wert wird korrekt angezeigt.

      Danke.

      Kommentar


        #4
        Zitat von cybafriend Beitrag anzeigen
        obwohl der andere DPT extra für Feuchtigkeit ist
        Hi,

        Du hast scheinbar eine falsche Vorstellung von DPT. Wenn der Sender (in dem Fall das Wiregate) nicht mit DPT9 sendet, dann kannst Du im Empfänger natürlich auch nicht DPT9 nehmen.

        DPT sind als semantische Beschreibung der Daten gedacht, wobei der Sender normalerweise über seinen DPT festlegt, was er sendet. Die 2-Komponenten-Notation 9.007 beschreibt dabei sowohl Technik wie auch Semantik: 9 meint 2-Byte-Gleitkomma, 007 meint eben relative Luftfeuchte.
        Um es ganz klar zu sagen: Alle DPT9 sind technisch kompatibel, alles ist 2 Byte Gleitkomma. Deswegen gibt es ja die 2. Komponente, die die Bedeutung der Zahl angibt. Aber es geht nicht darum, ob Dir der DPT am besten gefällt, sondern was der Sender schickt. Dazu muss der Empfänger immer passen.

        Du hättest Deine Probleme nicht gehabt, wenn das Wiregate ein KNX-Gerät wäre, dann hättest Du gleich in der ETS den DPT5.001 (oder zumindest DPT5) gesehen und es gar nicht mit einem DPT9.007 vebinden können.

        Hoffe, das erklärt das etwas,
        Gruß, Waldemar



        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Naja der technische Nachfolger des wiregate der Timberwolf Server ist ja dann ein echtes KNX Gerät. Und das Thema DPT ist da ebenfalls ein essentielles Thema zur Sicherstellung der korrekten Funktion also Verarbeitung und Anzeige von Werten aus GA.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hi,

            soviel ich weiß, wird es für den timberwolf keine Applikation für die ETS geben und somit dieses Problem nicht verschwinden.

            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Hauptsach es geht jetzt.
              Gruß

              Kommentar


                #8
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Hi,

                soviel ich weiß, wird es für den timberwolf keine Applikation für die ETS geben und somit dieses Problem nicht verschwinden.
                Da weißt Du dann leider nicht alles.

                Der Timberwolf hat sehr wohl eine Applikation und es können, gar müssen alle zu nutzenden GAs damit verbunden werden. Es stehen dafür in der Applikation 8000 KO zur Verfügung. Die Kommunikation mit dem Bus erfolgt dann auch nur noch genau über diese KO.

                Anders ist es auch gar nicht möglich, den Timberwolf als zertifiziertes KNX-Gerät in Umlauf zu bringen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Anders ist es auch gar nicht möglich, den Timberwolf als zertifiziertes KNX-Gerät in Umlauf zu bringen.
                  Aha. Gira schafft das durchaus, beispielsweise beim L1 Logikmodul: entweder man nutzt die KO der Applikation und verknüpft sie in der ETS, oder man legt die Verknüpfung zu GA an der ETS vorbei direkt im Projektassisten an, oder man kombinierte beide Möglichkeiten je nach Bedarf.

                  Kommentar


                    #10
                    gbglace: Wieder was gelernt. Danke für die Info!

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      mumpf Danke
                      im Webmin des Wireagtes hatte ich bei der GA nach DPT auch gesucht, leider aber nicht gefunden.
                      Als workaround reicht es ja erstmal

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X