Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wartung KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wartung KNX

    Guten Abend !!!

    Bin erst seit kurzem zertifiziert und habe daher sehr wenig Erfahrung.
    Meine Firma hat mich damit beauftragt in dem Objekt wo ich tätig bin eine Wartung der Anlage durchzuführen. Gibt es so etwas im KNX überhaupt und wenn ja wie ist diese durchzuführen ?

    Vielen Dank schon mal im Voraus

    #2
    Hallo Fnasna und willkommen im Forum...

    (Ich persönlich spreche meine Mitmenschen gerne mit einem "üblichen" Namen an....)

    Als ich "damals" noch Brandmeldeanlagen gewartet habe, habe wir in der Verteilung mal die Schraubklemmen kontrolliert und ggf nachgezogen.

    Habe jetzt keine Idee, ob die KNX Hersteller da Vorgaben für die Schraubklemmen haben..

    Ansonsten würde ich sagen: Sichtprüfung für die im Gebäude verteilten Schalter und ggf Überprüfung der Sensoren. Schalten alle Magnetkontakte noch, ist die Wetterstation verschmutz....

    Hängt natürlich von den verbauten Komponenten ab...

    Gruß Jürgen

    Kommentar


      #3
      Hoi
      Ich als Laie würde denken, man könnte den Bus überwachen und schauen ob etwas den Bus zumüllt,
      oder die Benutzer (den Hausmeister) fragen, ob ihnen etwas aufgefallen ist, etwas nicht wunschgemäss funktioniert hat.

      Möglich wäre auch eine Langzeitaufzeichnung des Busverkehrs einzurichten?

      Vielleicht auch die Doku anschauen oder erstellen und die Verantwortlichen Personen erfassen. (Anrufplan in Notfällen usw.)

      Solche Sachen habe ich beim Qualitätsmanagement nach ISO 9001 gemacht.
      Geht wahrscheinlich ein bischen über die Anforderungen hinaus, macht aber möglicherweise einen guten Eindruck.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Funktionsprüfung der Feldgeräte (Sensoren,RTR...)
        Sichtprüfung, Reinigung der Wetterstation,Prüfen der Bestandsdoku, Prüfen der Aktoren, Rücksprache mit der Haustechnik, Bereinigen von Problemen, Reinigung evtl vorhandener Touch Panels,Prüfen der Beschriftungen der Feldgeräte und Aktoren in der Verteilung ...

        Kommentar


          #5
          Bei einer regelmässigen präventiven Wartung würde ich jede Linie einige Zeit mit einem EIB Doktor (siehe Link) loggen, und das Resultat auswerten (siehe Screenshot).

          Hier kann man dann sehen ob es viele Fehlübertragungen gibt. Ausserdem kann man "Ausreisser" wie bei mir der erste Balken analysieren und somit kontrollieren ob es normal ist dass diese Adresse sehr viel mehr Telegramme schickt als die anderen. Ist dies einmal Dokumentiert gehts beim nächsten mal ganz schnell.

          Gruss,
          Gaston
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            was sagt denn die VDMA?

            Da sind üblicherweise die auszuführenden Tätigkeiten detailliert...
            man muß halt ein passendes Kapitel auswählen
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Hallo ,
              Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
              Als ich "damals" noch Brandmeldeanlagen gewartet habe, habe wir in der Verteilung mal die Schraubklemmen kontrolliert und ggf nachgezogen.

              Habe jetzt keine Idee, ob die KNX Hersteller da Vorgaben für die Schraubklemmen haben..
              für die Schraubklemmen der Geräte solte(manchmal schwer zu bekommen)/gibt es Drehmomentwerte von den Herstellern. Diese müssen ja eigentlich schon beim Einbau eingehalten werden, Siemens LS-Automat z.b 3,5Nm. Aber die meisten ziehen die Schraben nach "Gefühl" an und dann meist viel zu fest.
              Wir nutzen bei uns in der Firma Drehmomentwerkzeuge zum anziehen der Schrauben (elektrische Verbindungen) und der Prüfer prüft diese dann mit 70% des Nendrehmomentes.

              Bei einer Wartung von Schraubverbindungen sollte man auf jeden Fall Drehmomentwerkzeuge nutzen.

              Gruß
              Frank
              Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen

                Als ich "damals" noch Brandmeldeanlagen gewartet habe, habe wir in der Verteilung mal die Schraubklemmen kontrolliert und ggf nachgezogen.

                Gruß Jürgen
                Bei uns muß jeder einzelne Melder ein mal im Jahr ausgelöst und geprüft werden. Sonst können Feuerwehren sehr unangenehm werden.

                Bei einer Telefonanlage würde ich es ja verstehen, da hab ich die Wartung auch immer mit einem Staubpinsel gemacht.
                Gruß,
                Stefan.
                Think Different

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                  Cool, ich denke diese Prüfung macht technisch Sinn und dem Kunden 1-2mal im Jahr so einen Ausdruck in die Hand oder einen Ordner zu geben rechtfertigt auch die Kosten des Wartungsvertrages.

                  Gruß,
                  Stefan.
                  Think Different

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Abend !!

                    Danke für die vielen Beiträge zu meiner Frage.
                    Das wird mir weiterhelfen und ich werde einige interessante Sachen
                    in die Tat umsetzen.

                    Das Thema ist natürlich noch nicht abgeschlossen und weitere Beiträge
                    werden gerne angenommen.

                    Gruß Daniel

                    Kommentar


                      #11
                      was passiert eigentlich wenn die schrauben zu fest angezogen sind?

                      Kommentar


                        #12
                        naja gibt mehrere möglichkeiten die passieren könnten.
                        - Man bekommt sie nicht mehr los
                        - sie reißen ab
                        - Das gewinde könnte beschädigt werden

                        mehr fällt mir grad nciht ein. Das erste kommt ab und an mal vor das zweite und dritte hatte ich noch nicht.
                        Gruß Marcel
                        Leider kein EIB aber sehr viel intresse daran

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          naja, das mit dem nicht mehr loss bekommen,abreisen ist ärgerlich aber viel schlimmer ist es das sich wenn der Kontakt belastet wird sich das Material ausdehnt und wenn kein Strom mehr fliest es wieder erkalte und dann sich zusammen zieht. Dabei kann es dann zu Kontaktproblemen kommen.
                          Gruß
                          Frank
                          Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X