Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor für viele Schaltspiele

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktor für viele Schaltspiele

    Hallo,

    ich würde gerne ein Heizkabel mit einer Leistung von 150 W über einen Schaltaktor ansteuern. Idealerweise würde ich das mit einer hohen Taktung machen wollen (z.B. alle 10 min für 3 min einschalten). Ein normaler Schaltaktor dürfte mir hier aber aufgrund der grossen Anzahl von Schaltspielen bald das Zeitliche segnen. Pro Jahr wären das ja zirka 25.000 Schaltspiele. Für einen normalen Heizungsaktor ist die Leistung aber wiederrum zu gross. Wie könnte man das am besten lösen? Mit wie vielen Schaltspielen kann man bei einem Schaltaktor (Berker) typischerweise rechnen?

    Schöne Grüsse,
    Klaus

    #2
    ABB gibt für ihre SA/S X.16.5.s folgendes an:

    Ausgang Lebenserwartung
    - Mech. Lebensdauer:> 10^7
    Elektr. Lebensdauer nach DIN IEC 60 947-4-1:
    - AC1 (240V/cos phi 0,8):> 10^5
    - AC3 (240V/ cos phi 0,45):> 1,5 x 10^4
    - AC5a (240V/ cos phi 0,45> 1,5 x 10^4

    Die Berker Aktoren sollten ähnlich liegen (ist aber bestimmt im Handbuch nachzulesen)

    Kommentar


      #3
      Hallo klaus,

      handelt es sich zufällig um einen Heizungsdraht für eine Fussboden Heizung?

      Kommentar


        #4
        Zitat von al007 Beitrag anzeigen
        handelt es sich zufällig um einen Heizungsdraht für eine Fussboden Heizung?
        So ist es. Wird allerdings für eine Fensterbankheizung verwendet. Die maximale Anzahl der Schaltspiele dürfte ja auch sehr stark von der zu schaltenden Leistung abhängen. Bei lediglich 150 W kann man also wohl davon ausgehen, dass das Relais des Schaltaktors entsprechend länger halten dürfte, oder?

        Kommentar


          #5
          ggf. Schütz ?

          Hi Klaus,

          gegebenenfalls macht es Sinn ein Schütz zu verwenden. Man muß mal genau die max. Schaltspiele prüfen, die hier und da angeboten werden.

          Leider ist es noch nicht standard, dass alle KNX Hersteller die max. Schaltspiele im Datenblatt hinschreiben. Dann am besten schriftlich geben lassen, dass sie mal lernen, dass es dazu gehört.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #6
            Machts Du es ohne eine Fühler?
            Der Elektriker empfiehlt auch einen z.B. Devi devireg 330er Thermostat um im Problemfall abschalten. Sollten man den auch einbauen?

            Kommentar


              #7
              suche nach einem Heizungsaktor, die "können" 1A - kontaktlos, also mit Triac...
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                suche nach einem Heizungsaktor, die "können" 1A - kontaktlos, also mit Triac...
                Danke für den Tipp. Habe eben den Busch-Jaeger 6164 U gefunden. Der kann in der Tat 1 A schalten. Der Heizungsaktor von Berker/Gira/Jung kann ja nur bescheidene 25 mA schalten.

                Klaus

                Kommentar


                  #9
                  den habe ich auch....
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    Ein Triac ist natürlich die erste Wahl !!!!

                    Wenn er dann soviel schalten kann. Dann würde ich das auf jeden Fall machen, schon weil es nicht zu hören ist.

                    Nachtrag: Ggf. kann man ja auch kleinere Teile der Heizung parallel schalten, um den Schaltstrom klein zu halten

                    Gruß Tbi

                    Kommentar


                      #11
                      Zum schnellen Schalten höherer Lasten:

                      Nicht mechanisches Relais in Kombination mit Schütz. Der Schütz kostet 30€, Austausch dauert ca. 5 Minuten!
                      Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                      Kommentar


                        #12
                        Es gibt Halbleiter-Lastrelais (Solid-State-Relays) z.B. von Siemens oder Wago, auch mit Hutschienenmontage, die man mit einem Heizungsaktor ansteuern kann und die verschleißfrei größere Lasten schalten können.

                        Marcus

                        Kommentar


                          #13
                          Hast du da mal ein Datenblatt (Kühlung, Verlust, MTBF) sowie einen Preis?

                          Ich hatte mir das mal angesehen, Schütz oder eben 4x16A über nen SSR, beim SSR waren die Preise derart, dass man problemlos 1x pro Jahr den Schütz wechseln könnte...
                          Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                          Kommentar


                            #14
                            natürlich sind die Dinger teuer, aber es knallt ganz schön wenn der Schütz anzieht und wenn die Dinger älter werden brummen sie auch gerne...

                            Solang der HVT im KG ist, kein Thema, aber im Wohnbereich?
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                              natürlich sind die Dinger teuer, aber es knallt ganz schön wenn der Schütz anzieht und wenn die Dinger älter werden brummen sie auch gerne...

                              Solang der HVT im KG ist, kein Thema, aber im Wohnbereich?
                              Deshalb hab ich sowas im Keller...

                              Im Übrigen ist Elektrotechnik, die man nicht hört nix für Männer!
                              Habe mehrere Schütze und beim Zentralbefehl (zentral EIN/AUS das komplette Haus) da macht es im Schrank *knall* *knall* *ratter*
                              -> Männerspielzeug eben :P

                              Ahja im Übrigen sterben die SSR auch. Ein Bekannter von mir MUSS die nutzen und er sagt, MTBF von 50.000h ist da recht gut, bei Schaltlasten um 16A.
                              Zudem haben die wie gesagt (Datenblatt schaun!) ordentlich Verlustleistung. d.h. im schlimmsten Fall darf man eine Kühlung in den Schrank baun...

                              Also wenn es nicht wegen der Lärmbelästigung wäre, würde ich mir mal einen Sack voll Schütze kaufen (braucht man sowieso recht häufig) und bei Bedarf tauscht man ihn halt mal...
                              Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X