Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fußbodenheizung konventionell auf KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fußbodenheizung konventionell auf KNX

    Guten Morgen! Ich möchte so langsam mein KNX vorbereites Haus (Jalousien sind schon über KNX) erweitern, dazu folgende Fragen:

    1. Wir haben im EG und OG jeweils einen Heizkreisverteiler der Fußbodenheizung. Im Verteiler sind Stellantriebe von Roth (1135000281, 230V, normal geschlossen), KNX Bus und 230V Kabel. Um die Stellantriebe über Berker IQ steuern zu können, habe ich gedacht, zwei Berker 230V Heizungsaktoren in die Heizkreisverteiler einzubauen fertig, oder geht das nicht bzw. ist es nicht sinnvoll?

    2. Ich möchte im Kinderzimmer nicht zwingend einen Berker IQ mit Display verbauen, da die Termperatur eigentlich zentral gesteuert werden soll. Gibt es eine Möglichkeit hinter den Schaltern einen Raumtemperaturmesser zu instalieren o. ä. ?

    Vielen Dank.

    #2
    weiß keiner eine Antwort?

    Kommentar


      #3
      Heizungsaktor im HK-Verteiler :
      theben HMT6/12 meine erste Wahl

      Regelung :
      schau dir mal 1-wire mit Wiregate an
      ____________

      Gruss Norbe

      Kommentar


        #4
        Zitat von HauCom Beitrag anzeigen
        zwei Berker 230V Heizungsaktoren in die Heizkreisverteiler einzubauen fertig, oder geht das nicht bzw. ist es nicht sinnvoll?
        Du must dann aber sicher sein dass die Bedingungen im HKV gut genug sind für den Hz-Aktor.

        Zitat von HauCom Beitrag anzeigen
        2. Ich möchte im Kinderzimmer nicht zwingend einen Berker IQ mit Display verbauen, da die Termperatur eigentlich zentral gesteuert werden soll. Gibt es eine Möglichkeit hinter den Schaltern einen Raumtemperaturmesser zu instalieren o. ä. ?
        Ja, im Kinderzimmer macht das Sinn. Es gibt hier ganz verschieden Lösungen. So wie ich Dich verstehe liegt in der UP-Dose der KNX-Bus.

        Zweite Frage: Wo soll der RTR sein ? Er kann im Taster oder irgenwo zentral z.B. im HS sein. Dann bräuchtest Du nur eine Temperatur vom Taster über den KNX zum HS schicken.

        Es gibt aber auch einfache RTRs sogar welche ohne Taster z.B. für Schulen, etc.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #5
          Naja, am liebsten wäre mir ein Berker IQ mit RTR jedoch ohne Display, gibt aber glaube ich nicht; oder ein Fühler, der durch den Berker IQ abgedeckt wird; Ein weiterer Dose mit einem separaten Fühler finde ich optisch nicht schön. Die Temperatur soll zentral vom HS eingestellt werden.

          Kommentar


            #6
            Noch eine Frage:

            im Heizkreisverteiler sitzen jeweils 6 Stellantriebe, im EG werden jedoch 3 Stellantriebe über ein Raumthermostat eingestelle. Geht das bei einem Heizungaktor auch?

            Kommentar


              #7
              [QUOTE=tbi;132267]Du must dann aber sicher sein dass die Bedingungen im HKV gut genug sind für den Hz-Aktor.

              Was heißt das genau? Feuchtigkeit?

              Kommentar


                #8
                Hi,

                Du bist gut Also wegen der Feuchtigkeit sollte der Aktor sicher über dem HK-Verteiler sein. Falls mal was tropft.

                Aber was ich meinte ist die Temperatur. Lies dazu welche Betriebstemperaturen erlaubt sind bei dem Aktor deiner Wahl.

                Welche Temperaturen du im HK-Verteiler hast hängt natürlich auch von der maximalen Vorlauftemperatur ab. Wenn z.B. erst dort runtergemischt wird oder auch normale Heizkörper angeschlossen sind, kann es ja schon etwas wärmer werden.

                Also das ist eben zu prüfen. Sonst eben nicht im HK-Verteiler, sondern lieber aussen im extra Gehäuse.

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #9
                  Zennio wäre noch eine idee für die Temperatur messung oder Regelung...

                  Kommentar


                    #10
                    Ganz konkret ist das der Quad von Zennio, der kann bis zu vier unabhängige RTR's . Die Fühler kannst Du versteckt z.B. in Schalterdosen (auf Luftzirkulation achten!) einbauen und die Leitungen bis zu 30 mt. verlängern.
                    Grüsse aus Andalusien
                    Klaus


                    Kommentar


                      #11
                      Wenn du den B.IQ einsetzen willst, dann nimm den mit Display und deaktivier die Temperatureinstellung über die Tasten. Den Sollwert kann man doch auch über eine GA schicken.
                      BR
                      Marc

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        ich mache mich zu diesem Thema auch gerade schlau.

                        Meine Ventile im Heizkreisverteiler sind aber mit 230 V AC angesteuert. Gibt es dafür auch so einen Heizungsaktor wie den Theben HMT12 ?

                        Gruß, Frank

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Frank,

                          Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
                          Meine Ventile im Heizkreisverteiler sind aber mit 230 V AC angesteuert. Gibt es dafür auch so einen Heizungsaktor wie den Theben HMT12 ?
                          Das ist sogar meistens so

                          Ich kenne den Theben nicht, aber es gibt viele KNX Heizungsaktoren mit 230V.
                          Gira, Siemens, B-J, ABB sicher auch,... . Must mal hier oder beim Hersteller suchen.

                          Gruß Tbi

                          Kommentar


                            #14
                            Es gibt auch noch einen von Feller...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von roeggi Beitrag anzeigen
                              Es gibt auch noch einen von Feller...
                              ... in der Schweiz.
                              Grüsse Bodo
                              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X