Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie betreibt ihr Rolladenmotoren mit Softbremse?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie betreibt ihr Rolladenmotoren mit Softbremse?

    Hallo zusammen,

    die Elero Roltop (z.b. Roltop M10) gefallen mir sehr gut. Sie haben eine sogenannte Softbremse, das heißt sie bremsen kurz vor Erreichen der Endlagen ab und fahren dann ganz sanft bis zum Schluss. Das funktioniert super.

    Durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten des Motors passen absolute Höhenangaben des Aktors nicht mehr wirklich.

    Wie macht ihr das? Lebt ihr mit der Ungenauigkeit? Verwendet ihr keine Motoren mit Softbremse? Habt ihr die ultimative Lösung?

    Viele Grüße
    Andreas



    #2
    Hallo Andreas,
    die Bremse greift bei mir nur bei der Endlage oben und unten. Also kommt diese zu nur tragen, wenn ich die Endlagen anfahre und keine zwischen Positionen, warum passt dann also die absolute Position nicht mehr, wenn ich zwischen Positionen habe? Das bei Rollos 50% nicht 50% im Fenster sind, sondern noch das "zusammen Fallen" des Rollos dazu kommt, spielt ja da auch keinen Unterschied ob mit Bremse oder ohne. Irgendwie verstehe ich das Problem nicht?
    Gruß
    Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Wo soll das Problem sein, die Aktoren haben in den Endlagen eh einen Nachlauf um die Rollos definitiv in der Endlage zu haben. Bei den Zwischenpositionen hat das Rollo eh keine Chance sanft zu bremsen, da kappst du einfach den Strom. also einfach mit der Ungenauigkeit des Systems leben.

      Gruß Florian

      Moin Roman, du warst schneller

      Kommentar


        #4
        Ok, ich versuchs etwas genauer zu beschrieben.

        Klar, die Bremse greift nur bei den beiden Endlagen und ja, beim Fahren mittels Auf/Ab gibt es eine Fahrzeitverlängerung um die Endposition sicher zu erreichen. Dadurch wird die aufsummierte Ungenauigkeit egalisiert.

        Das Problem tritt z.B. auf, wenn die Positionierung immer mittels absoluter Behangsposition erfolgt, also auch ganz oben (0%) und ganz unten (100%). Dann kommt die Fahrzeitverlängerung nicht zum Einsatz. Das kann beispielsweise bei einer Visu sein.

        Oder, anderes Beispiel:
        - Rollo ist ganz oben und der Aktor glaubt das ebenfalls, Soll und Ist sind also synchron.
        - Jetzt wird der Rollo auf 90% gefahren.
        - Jetzt wird der Rollo auf 99% gefahren. Die letzten paar Prozent gehen durch die Softbremse dabei langsamer.
        - Jetzt wird der Rollo wieder auf 90% gefahren. Der Bereich der gerade langsam durchfahren wurde wird beim Hochfahren schnell durchfahren, dadurch ist der Rollo bei 90% jetzt höher als davor.

        Viele Grüße
        Andreas

        Kommentar


          #5
          Deshalb sollst du den Rollo ja regelmäßig komplett auf oder ab fahren oder eine Referenzfahrt auslösen, wenn das nie gemacht wird und schon ist das Problem "behoben".
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Lebe mit der Ungenauigkeit. Wenn du eine Visu (mit zusätzlicher Logik) hast, dann kannst du auch bei 99% und 100% den Abbefehl nachlegen, falls dich die Ungenauigkeit stört.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Wenn du eine Visu (mit zusätzlicher Logik) hast, dann kannst du auch bei 99% und 100% den Abbefehl nachlegen, falls dich die Ungenauigkeit stört.
              So mache ich das ja auch schon. 0% --> auf, 100% --> ab.
              Hätte ja sein können, dass mir bisher etwas entgangen ist, aber die Antwort auf meine Frage aus Post 1 ist dann:
              Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
              Wie macht ihr das? Lebt ihr mit der Ungenauigkeit?
              Ja

              Kommentar


                #8
                Welchen KNX Aktor nutzt ihr für diese Motore. Kann man den verwenden?
                Zum Steuern von maximal acht voneinander unabhängigen 230 V AC-Antrieben zum Positionieren von Jalousien, Rollläden, Markisen und anderen Behängen sowie zum Steuern von Türen, Fenstern und Lüftungsklappen. Mit automatischer Fahrzeitermittlung und manueller Bedienung direkt am Gerät. Keine Hilfsspannung nötig. Die Ausgänge sind elektromechnisch gegeneinander verriegelt. Funktionen: Auf/Ab, Lamellenverstellung/Stopp, Positions- und Szenensteuerung, Sicherheitsfunktionen, Sonnenschutz- u. Heizen/Kühlen-Automatik, Statusmeldungen. JRA/S8.230.5.1

                Kommentar


                  #9
                  Klar kann man den verwenden. Warum sollte man nicht? Im Zweifel schaltet man die automatische Endlagen Erkennung ab und macht es mit der Hand.. äh Stoppuhr.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mahadi Beitrag anzeigen
                    Kann man den verwenden?

                    Mein Standard-Aktor
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, hatte den fest eingeplant, allerdings fiel mir dann folgender Satz in der Bedienungsaleitung auf: "Wichtig: ... Elektronische Antriebe mit Sanftanlauf bzw. -auslauf sind für die Steuerung über JRA/S nicht geeignet."

                      Und da es beim RolTop in einer Broschüre heißt: "Rolladenantrieb mit Behangschutzfunktion, geräuschloser Softbremse und intelligenter Kraftmessung ..." war ich mir da jetzt nicht mehr so sicher...

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        der Forenbeitrag stoppt an der für mich interessanten Fragestellung. Ich habe auch die Elero RolTop. Mit den JRA/S scheint es nicht wirklich zu funktionieren.
                        Oder sollte mit der manuellen Fahrzeitauswahl auch diese Variante problemlos steuerbar sein.
                        Warum verweist ABB explizit auf den Sanftanlauf bzw. -auslauf, dass die dafuer nicht geeignet sind.

                        Danke schon mal fuer ein paar Hinweise.

                        Kommentar


                          #13
                          ...
                          Zuletzt geändert von gbglace; 26.11.2021, 22:58. Grund: Quatsch gewesen
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Das wird in Zukunft noch spannend. Es gibt mittlerweile Hersteller die Motoren mit 2 auswählbaren Geschwindigkeiten anbieten.
                            Bei Elero zb der rollmotion Mit Doppelklick auf dem Taster umschaltbar für den Endkunden

                            Kommentar


                              #15
                              Was bringt das? Somit schließt der Behang dann doppelt so schnell…, ist dann wahrscheinlich auch doppelt so teuer! 🤔😏

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X