Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 Gebäude, zwei ETS Projekte - ein Homeserver !?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2 Gebäude, zwei ETS Projekte - ein Homeserver !?

    Hallo zusammen,
    es existiert ein KNX projektiertes Gebäude mit ca. 15 Räumen und jeder Menge Technik. Das passte gut in ein ETS5 Projekt und wird u.a. von einem GIRA Homeserver gesteuert.
    Nun soll das Ferienhaus mit ca. 8 Zimmern, Außenanlage, etc. dazukommen. Dieses wird gerade im ETS projektiert. Allerdings in einem neuen Projekt, da das bestehende schon recht voll war.
    Auf den GIRA Control x des Hauptgebäudes sollen nun einige Funktionen des Ferienhauses mit abgebildet werden.
    Die beiden Netzwerke sind transparent und stabil mit einem VPN verbunden.
    Multicasts passieren die Strecke.
    Gibt es hier eine standardisierte Vorgehensweise?
    Generell sind die erweiterten Gruppenadressen der ETS > 3.x nicht überall verfügbar. Würden aber das Problem auch nicht dauerhaft lösen, da der nächste Kunde dann noch das Betriebsgebäude und das Häuschen im Süden mit eingebunden haben will. Also pro Objekt ein Projekt erscheint mir gut.
    Wie werden diese Projekte sinnvoll verbunden?
    Schönen Tag noch,
    Peter

    #2
    Die Projekte sollten mit einem ETS Projekt erstellt sein. Was heißt das alte Projekt ist "schon ein bißchen voll" ? Was machen dann Krankenhäuser und Hotels??

    Um GA und PA Kollisionen zu vermeiden.. 1 Projekt, welches in den hs importiert wird. Durch die vorhandene VPN Verbindung ist der Rest relativ einfach. Dann einen HS Dummy in den IP Backbone und damit erstellt man die Filter Tabellen für die KNX-IP-Router.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      15 Räume u. viel Technik füllen EIN ETS-Projekt - soso.

      Wer mit EFH-Denke an Großprojekte ranginge, würde scheitern - Kliniken mit zig Gebäuden und wohl wesentlich mehr Technik passen auch locker in ein ETS-Projekt - die herangehensweise ist halt eine andere u. - btw - erweiterte GAs wurden dafür auch nie notwendig.

      Wie Du jetzt da rangehst ist deine Sache - eine mögliche Lösung wäre der übliche Ansatz, wie man sie in Weltenkopplungen realisiert - die Informationen werden ausgetauscht u. es bleiben trotzdem 2 Projekte.
      Du könntest aber dem Ferienhäuschen auch nochmals einen HS spendieren - dann wird bei einer Veräußerung, wenn die Hütte mal zu klein wird - einfach nur die Anbindung gekappt.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die schnellen Antworten!
        Etwas konkreter: Das bestehende ETS Projekt hat keine Probleme mit den PA. Es gibt nur zwei Bereiche mit insgesamt nur 235 Geräten.
        Bei den GA sieht es anders aus: Es werden 10 von 15 Hauptgruppen mit jeweils 7 Untergruppen genutzt. Die dort enthaltenen 255 GA sind strukturiert aufgebaut, also durchaus mit Lücken, aber zu 30 bis 90% genutzt. Insgesamt sind so 6210 GA vergeben worden.
        Mir ist bewusst dass 10 x 8 x 255 = 20.400 GA ergeben. Die Hauptgruppen haben wir für Räume bzw. Raumgruppen reserviert, die Untergruppen stellen jeweils Gewerke dar und innerhalt deren wird es oft sehr knapp, wenn RGBW LED Objekte geschaltet werden sollen.
        Wir haben ca. nur ein Drittel des verfügbaren Platzes genutzt. Allerdings eindeutig mit dem Nutzen einer klaren, sauberen Struktur, die jedem Sensor gleiche bzw. korrespondierende Nummernbereiche zuordnet.
        Geräte, wie die bereits erwähnten RGBW Aktoren, DALI Cluster, CO2-Luftqualimesser u.ä. benötigen eben sehr viele GA.
        Bei Kliniken ist es da wohl etwas einfacher. Sicherlich könnten wir, wenn wir zum Zeitpunkt Null genau wüssten welche Geräte benötigt werden, alle GA aneinanderreihen, dann würde der Platz für mehrere Objekte dieser Art reichen. Aber das ist wohl nicht Sinn der Sache.

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Die Projekte sollten mit einem ETS Projekt erstellt sein. Was heißt das alte Projekt ist "schon ein bißchen voll" ? Was machen dann Krankenhäuser und Hotels??

          Um GA und PA Kollisionen zu vermeiden.. 1 Projekt, welches in den hs importiert wird. Durch die vorhandene VPN Verbindung ist der Rest relativ einfach. Dann einen HS Dummy in den IP Backbone und damit erstellt man die Filter Tabellen für die KNX-IP-Router.
          Leider erfüllt der letzte Abschnitt die Bedingung nicht, dass von einem Control19 auf beide Projekte geschaut werden kann. Für die Trennung wäre es o.k., da wir aber beide gemeinsam betreuen, haben wir einen anderen Multicast genommen, so "sehen" sich die Projekte zunächst nicht und wir können beide von einem Arbeitsplatz warten.

          Kommentar


            #6
            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            15 Räume u. viel Technik füllen EIN ETS-Projekt - soso.

            Wer mit EFH-Denke an Großprojekte ranginge, würde scheitern - Kliniken mit zig Gebäuden und wohl wesentlich mehr Technik passen auch locker in ein ETS-Projekt - die herangehensweise ist halt eine andere u. - btw - erweiterte GAs wurden dafür auch nie notwendig.

            Wie Du jetzt da rangehst ist deine Sache - eine mögliche Lösung wäre der übliche Ansatz, wie man sie in Weltenkopplungen realisiert - die Informationen werden ausgetauscht u. es bleiben trotzdem 2 Projekte.
            Du könntest aber dem Ferienhäuschen auch nochmals einen HS spendieren - dann wird bei einer Veräußerung, wenn die Hütte mal zu klein wird - einfach nur die Anbindung gekappt.
            Weltenkopplung wäre hier wohl das Stichwort. So könnten es zwei Projekte bleiben. Erfahrungen?
            Das Ferienhäuschen soll sogar einen FS bekommen, wegen der Performance und Verfügbarkeit. Dennoch soll aber vom Control19 des Hauptgebäudes ein Blick auf wesentliche Funktionen des Ferienhäuschens möglich sein. Wir wollen aber keine zwei Control19 nebeneinander setzen, die auf jeweils ihren FS schauen.

            Kommentar


              #7
              Glaube nicht, dass man permanent beide Visus gleichzeitig benötigt, also auch keine 2 Panel nebeneinander.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                Glaube nicht, dass man permanent beide Visus gleichzeitig benötigt, also auch keine 2 Panel nebeneinander.
                Nein, sicherlich nicht, aber es soll möglich sein, von EINEM Panel z.B. Abends zu sehen, ob beide Alarmanlagen scharf geschaltet sind.
                Und dafür wollen wir doch nicht den QC neu starten um auf den "anderen" FS zu schauen :-)
                Es spielt also keine Rolle wie oft der Zustand der beiden KNX Installationen von dem EINEN Panel abgefragt wird. Das ist eben Kundenwunsch.

                Kommentar

                Lädt...
                X