Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vitogate 200 KNX per KNX/IP einbinden, PDB nur für TP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vitogate 200 KNX per KNX/IP einbinden, PDB nur für TP

    Hi Experten,
    für meine Heizungsanbindung an die Haussteuerung möchte ich KNX/IP verwenden.

    In der aktuellen ETS-Produktdatenbank ist die Vitogate allerdings nur als TP-Grät aufgeführt.

    Was tun? Ich habe keine TP-Linien sondern ausschließlich KNX/IP.

    Gruß

    #2
    Wie meinst Du das? Also irgendeine Schnittstelle KNX-TP nach IP wirst Du doch haben, oder? Oder wozu nutzt Du KNX sonst, wenn man keinerlei TP hat?

    Das Gateway Vitogate 200 ist ein Gateway zwischen LON, den Viessmann als Bus nutzt, und KNX-TP. Wenn Du das ins IP-Netzwerk bringen möchtest, muss Dein TP-Netz eine IP-Schnittstelle haben. Neben dem Vitogate 200 brauchst Du also noch ein KNX-Netzgerät und ggf. eine Programmierschnittstelle (kann die IP-Schnittstelle ggf. sein). Dann besteht Dein TP-Netz eben nur aus Vitogate, KNX-Netzteil und IP-Schnittstelle.

    Kommentar


      #3
      Der TE bezieht sich auf

      Viessmanngeraffel.png
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Genau so.
        Was ich bisher gemacht/erreicht habe:

        Verkabelung der Wago 750-889 mit 1x DI und DO über Cat5 am LAN-Switch (KEINE 753-646!)
        Vorbereitung in CoDeSys (mit copy/paste vom Anwendungshinweis KNX-Starterkit3):
        KNX_IP_Master : FbKNX_Master_889 und M1_003_A_Temp: FbDPT_Value_Temp mit rValue_OUT auf r-Variable rAT
        1. Backbone (Topologie): Medium IP gewählt
        2. IP-Linie 0.1 mit Wago 750-889-IP-Controller 0.1.1 und 889-kanal (entsteht automatisch)
        3. Zugang zum Parameterdialog über die gefundene Schnittstelle WLAN des ETS-Laptops (IP-Routing)
        Einlesen der 889.SYM_XML funktioniert
        Datenpunkt "PRG_KNX_IP_Controller.M1_003_A_Temp" mit Grupenadresse 3 verbunden

        Verkabelung der Vitocom 200 KNX über Cat5 am LAN-Switch und über Cat5 an der LON-Kommunikationsbaugruppe in der Regelung
        4. TP-Linie 0.2 mit Vitogate 200, Typ KNX (Es gibt anscheinend kein Vitocom IP-Gerät, Gerätedaten der PDB 5.4.12).
        5. Zugang zum Parameterdialog über gefundene Schnittstelle Vitocom (IP-Tunneling)
        6. Im Parameterdialog VScotHO1_40 gewählt
        Datenpunkt "1_1_VScotHO1_40__/ Aussentemperatur" mit Grupenadresse 3 verbunden

        Diagnose Gruppenadresse "3":
        lesen von Vitocom funktioniert bei gewählter gefundener Schnittstelle Vitocom (IP-Tunneling),
        schreiben nach Wago funktioniert (sichtbar bei CoDeSys online) bei gewählter gefundener Schnittstelle WLAN des ETS-Laptops (IP-Routing)

        aber: anscheinend ist keine BUS-Kommunikation zwischen Wago und Vitocom möglich
        Nachdem beide Linien per IP erreichbar sind, ist es vermutlich nur eine Kleinigkeit (IP-Routing und IP-Tunneling) - aber ich komme als ETS/KNX-Neueinsteiger nicht drauf.
        Grüße

        Kommentar


          #5
          Ich komme dem Problem wohl langsam auf die Spur:
          IP-Tunneling dient anscheinend ausschließlich als Programmierzugang für die ETS aber nicht zum Datenaustausch auf dem Bus.
          Demnach wäre ein KNX-Router unabdingbar für eine Buskommunikation zwischen einem reinen KNX-IP-Gerät (IP-Controller) mit einem TP-Gerät (Vitocom).
          Wäre schön, wenn mir das jemand bestätigen/erläutern könnte.

          Nachdem beide Geräte eine eigene 230V Stromversorgung haben (und keine weiteren Geräte eingesetzt werden), stellt sich mir die Frage, ob eine Bus-Stromversorgung trotzdem nötig ist?
          Grüße

          Kommentar


            #6
            Das ist wohl inzwischen - in andere(m)r For(u)m geklärt.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              genau, danke!

              Kommentar


                #8
                Und wie ist die Lösung?

                Kommentar


                  #9
                  Wie ich spekulierte (heute Nacht im www gefunden;-) und dank GLT's Hinweisen: IP-Tunneling kann keine Bus-Kommunikation.
                  Ich mußte also doch eine TP-Linie bauen, an der die Vitocom und der SPS-KNX-Router hängen.
                  Der SPS-IP-Controller hängt direkt am IP-Backbone.
                  TP ohne Bus-Stromversorgung geht nicht obwohl die Geräte alle 230V haben.
                  Die Vitocom hängt zusätzlich per Cat5 am Switch ist aber wohl überflüssig.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X