Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vitogate 200 KNX - Sommer/Winter Umschaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vitogate 200 KNX - Sommer/Winter Umschaltung

    Hallo

    Da es hier einige Leute mit Erfahrungen bzgl. der Vitogate 200/KNX gibt, wollte ich mal nachfragen, wie Ihr die Sommer/Winter Umschaltung realisiert habt.

    Zum Hintergrund - Einige unserer Kunden haben Ihr Haus auf Mallorca und die Wärmepumpe wird auch zur Kühlung durch Fancoils verwendet.

    Damit ergeben sich folgende Zustände

    Winter - Heizen für Fussbodenheizung & Warmwasser (Heizen)
    Sommer - Kühlen über Fancoils & Warmwasser (Heizen)

    Bisher haben wir es bei Viessmann Anlagen immer so gemacht, dass wir den Status des Ventils Heizen/Kühlen ausgewertet haben. Die Statusänderung muss mind. 1h bestehen, um eine Umschaltung bei den Raumtemperaturreglern zu bewirken. Eine Stunde deshalb, um das System im Sommer nicht durcheinander zu bringen, wenn mal warmes Wasser aufbereitet werden soll (dies dauert i.d.R. zwischen 30 und 45 Minuten)

    Wenn ich dies nun mit anderen Wärmepumpen vergleiche (z.B. LG / Mitsubishi mit Intensis Gateway, etc.) kommt mir dies reichlich unintelligent vor. Da gibt es meistens ein bool'schen Wert für Sommer/Winterbetrieb (nicht Heizen/Kühlen!)

    Wie löst Ihr diesen Fall?

    Gruß
    Thomas
    Smart homes for smart people

    #2
    Warum unintelligent? Das ist die sicherste Form der Auswertung. Nicht umsonst wurden bei Ventilantrieben meistens auch Hilfskontakte verbaut bzw. eingesetzt. Das Vorgehen ist üblich. Vor allem ist es störungssicher.

    Bei vielen Herstellern üblich ist übrigens auch eine reine Entscheidung nach Vorlauftemperatur. Auch dafür gibt es viele Lösungen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von raman Beitrag anzeigen
      Warum unintelligent?
      Weil ich nicht den Zustand, der mich interessiert, erfasse sondern aus anderen Zustände (vor allem nur wenn der Zustand für mehr als eine Stunde aktiv ist) meine eigentliche Information ableite....
      Smart homes for smart people

      Kommentar


        #4
        ... und auch - die KNX Raumcontroller haben eine Sommer/Winter Umschaltung. D.h. den Entwickler von dem Vitogate müsste eigentlich genau dieser Anwendungsfall bekannt sein.

        D.h. ich habe die Vermutung, dass die Entwickler sich noch nie einen Raumcontroller von Gira, Jung oder MDT angesehen haben...
        Zuletzt geändert von tstalzer; 20.05.2018, 22:56. Grund: Typos
        Smart homes for smart people

        Kommentar


          #5
          Das kann ich nachvollziehen. Allerdings dürfte das Vitogate KNX ein ziemliches Nischengerät sein. Du kannst den Vorschlag ja mal an Viessmann schreiben, vielleicht hilft es. Der Datenpunkt selber ist auf dem LON ja da, er müsste nur übersetzt werden.

          Flächenkühlung braucht meistens nur wenig Regelung, weil der Selbstregeleffekt sehr stark ist, wie bei gut eingestellten FBH auch. Bei Fancoil sieht es natürlich anders aus. Hier nutzt man aber einfach die Vorrangschaltung für das Warmwasser, d. h. fragt ggf. die Ladepumpe oder ein Ventil ab (wie Dir bekannt). Nicht umsonst wechseln manche Geräte auf Dauer-Offen des Ventils, wenn Kühlbetrieb aktiviert wird, um die Regelung der Kühlregelung einschl. Taupunktfühler zu überlassen. Das orientiert sich dann mehr an Flächenkühlung als an Fancoils.

          Die Umschaltung von Heizen auf Kühlen war auch vor KNX schon ein Diskussionspunkt in der Klimatechnik. Es gab immer Vertreter von automatischen Change Over, andere wollten es vorgeben, dazwischen Mischgebiete mit verschiedener Sensorik.

          Kommentar

          Lädt...
          X