Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Fragen zum KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
    Wenn es ein Problem gibt, kommt halt nicht der Eli, der sich mit KNX auskennt nach Hause. Sondern der nächste Fachbetrieb für Steuerungstechnik und Anlagenbau, der sich mit SPS'en halt auskennt.
    Ja nee, und den mußt Du erst mal finden.

    Ein Beispiel von meiner Arbeit: Wir haben (vor ca. 17 Jahren) als zentrale GLT eine S5 installiert (S5-135U). Die Firma ist ein recht großer, deutschlandweit arbeitender Laden, dem wir bis heute treu geblieben sind. Mittlerweile legen die sogar eine eigene SPS auf (wahrscheinlich irgendwas umgelabelt, da kenne ich den Markt nicht mehr so gut).

    Ich habe in meiner Ausbildung viel SPS gemacht (vor allem S5) und mir unser Programm angesehen -und es ist recht einfach, aber sobald da irgendwas gemacht werden soll (z.B. Alarme geändert ...), winkt selbst diese Erstellerfirma ab: "So eine alte SPS - da haben wir nur noch einen Experten und den Aufwand können wir nicht einschätzen").

    Ein Generationenwechsel steht bei so Dingen wie einer SPS eher selten an, aber wenn Du nach 30 Jahren kommst und Dir eine Änderung machen lassen willst, dann kannst Du bundesweit nach einem geeigneten Betrieb suchen - und dafür seeeeeehr viel Geld bezahlen. Stell' Dir mal vor, Du suchst heute jemanden für eine S3 . Unserem Bus traue ich da schon deutlich längere Systemzeiten zu. Und wenn dort ein Aktor oder was auch immer den Geist aufgibt, mußt Du nur dieses Teil gegen einen neuen tauschen. Wenn Dir heute bei einer S5 eine Komponente die Grätsche macht, siehst Du eventuell ganz schön alt aus.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #32
      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
      Und wenn dort ein Aktor oder was auch immer den Geist aufgibt, mußt Du nur dieses Teil gegen einen neuen tauschen. Wenn Dir heute bei einer S5 eine Komponente die Grätsche macht, siehst Du eventuell ganz schön alt aus.
      Man könnte ja KNX-Sensoren/Aktoren einbauen, mit der ETS die Gruppenadressen vergeben (ev. auch die Grundfunktionen parametrieren) und den Rest mit einer SPS mit KNX-Schnittstelle programmieren.

      Wenn nun die SPS kaputt wird und es kein Nachfolgeprodukt gibt, muss er nicht die ganze Hardware tauschen - KNX-Geräte sind ja bereits zum Teil verbaut.

      Diesen Ansatz verfolge ich zur Zeit, aber ich bin erst am Beginn der Planung.

      Gruß,
      Manfred

      Kommentar


        #33
        Zitat von manni25 Beitrag anzeigen
        Man könnte ja KNX-Sensoren/Aktoren einbauen, mit der ETS die Gruppenadressen vergeben (ev. auch die Grundfunktionen parametrieren) und den Rest mit einer SPS mit KNX-Schnittstelle programmieren.
        was meinst du mit "Rest"?
        SPS als logik-engine - OK, SPS für die verknüpfung - besser nicht.

        Kommentar


          #34
          Zitat von SebastianFey Beitrag anzeigen
          SPS als logik-engine
          ja, so habe ich das gemeint

          Kommentar


            #35
            Danke

            Danke für die vielen Infos,
            Werda alle Anregungen und Einwende dem Bauherrn mitteilen.
            Dann wird er schon für sich die beste Entscheidung treffen.
            Der Chef hat halt das sagen.

            Allen ein schönen 3 Advent und viel Spaß mit dem KNX

            Gruß
            Stephan

            Kommentar


              #36
              SPS als reine Logikmaschine könnte schon etwas überdimensioniert sein (ausser vielleicht die LOGO!). Ich persönlich komme aus der SPS-Schiene und hätte ich damals die Wago gekannt, hätte ich die eventuell auch verwendet - dann aber inklusive zumindest der Ausgänge, weil sonst ist das preislich nicht mehr interessant. Dafür hätte ich dann aber akzeptieren müssen, dass eben beim Ausfall der Wago auch die Aktorik gestorben ist (was gegen den dezentrentralen Ansatz von KNX spricht).

              Als reine Logik würde ich mich heute eher z.B. beim EibPC oder Loxone umsehen - oder Du hast schon (für einfache Fälle) genug Logik in den anderen von Dir verbauten Komponenten. So könne einige Touchscreens (ITT, BJ Raum/Comfortpanel) schon einiges. Es kommt aber eben immer darauf an, was Du brauchst - bzw. was Du für die Personen realisieren willst, die dann darin wohnen.

              Auch hier ist Planung ein Mittel mit dem Du eine ganze Menge Kosten einsparen kannst.

              Viele Grüße,

              Stefan

              p.s.: war leider 9 Minuten später, als der obige "Abgesang" des Threads ....
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar

              Lädt...
              X