Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Webabfrage JSON Solarlog

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Webabfrage JSON Solarlog

    Hallo,

    da ich das ursprüngliche Thema erledigt habe, stelle ich hier allen das Ergebniss zur verfügung.
    Mithilfe dieser Webabfragenvorlage, ist es möglich ein Solarlog auszulesen und im Homeserver darzustellen.

    Endung .TXT entfernen
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von larsrosen; 22.05.2018, 10:22.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    #2
    Hui, bin ich der erste der Feedback gibt...

    Bei mir funktioniert der Baustein nur bis zeile 2. Ich muss mal prüfen ob der Aufbau der gleiche ist. Wie ist es wenn der Solarlog PW-Geschützt ist ?

    Desweiteren versuche ich krampfhaft eine JSON-Abfrage auf einen Varta-Batteriespeicher anzusetzen, bisher erfolglos... Hast du da Erfahrung ?

    Kommentar


      #3
      Am einfachsten ist es wenn du mit curl dir erstmal die json ausgabe auspucken lässt.
      Wichtig ist nur das die Firmwäre auf dem solarlog grösser 3.1 ist. Da wurde das JSON umgestellt.
      Die Antwort vom solarlog sieht so aus:
      Code:
      801“:{„170“:{„100“:“31.03.14 10:42:15“,“101“:0,“102“:0,“103“:0,“104“:0,“105“:0,“106“:0,“107“:3527647,“108“:0,“109“:0,“110“:0,“111“:0,“112“:0,“113“:1132434,“114“:0,“115“:0,“116“:45000}}}
      Mit dem Batteriespeicher habe ich keine Ahnung. Hat der eine JSON Schnittstelle?
      Zuletzt geändert von larsrosen; 24.05.2018, 19:31.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #4
        Dann werd ich mich mal in curl einlesen. Der Batteriespeicher hat auch eine JSON-Schnittstelle, da habe ich auch ein (recht spärliches) Dokument.

        Kommentar


          #5
          Der ist für den solarlog
          Code:
          curl -X POST -H "Content-Type: application/json" -d '{"801":{"170":null}}' solarlogip/getjp
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            Hi, geht die Bibliothek noch oder muss man Anpassungen ausser der Host IP vornehmen? Habe die Bib geladen, die iKo entsprechend angelegt, in den QC übernommen aber es will nicht so recht.

            Testhalber habe ich im QC mal beim Format gespielt, ohne Erfolg.

            EDIT/ ohne PW Abfrage kommt man ja bei aktueller FW nicht mehr auf die Momentanwerte, oder?
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Marcus81; 27.03.2021, 17:22.

            Kommentar


              #7
              Möglicherweise habe ich das gleiche Problem.

              Am Wochenende hatte ich (scheinbar) zuviel Zeit und habe die FW meines HS von 4.5 auf 4.7 umgestellt. Eigentlich lief alles reibungslos, aber die Abfrage meines Solarlogs mit einer abgespeckten Version von "Larsrosen", die schon seit FW 4.3 problemlos funktionierte, tut nun keinen Mucks mehr. Ich habe unten 2 Bilder angehängt, das erste mit der FW 4.5 und das zweite mit der FW 4.7.

              Solarlog_FW_4.5.JPG Solarlog_FW_4.7.JPG

              Ich habe den Verdacht, dass das mit der HTTP-Abfrage zu tun hat, die jetzt eventuell mit HTTPS bedient werden muss. Leider habe ich davon aber zu wenig (nein, keine) Ahnung davon.

              Kann mir bitte jemand helfen?

              Kommentar


                #8
                Ich kann es leider nicht mehr testen, da mein Solalog verreckt ist.
                Ich habe heute umgestellt auf eine direktmessung.....
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #9
                  An die Gira-Hotline sandte ich meinen Projekt-Debug zu dem unter #7 beschriebenen Problem. Diese fanden im Debug unter den Exceptions einen Time-out-Fehler, der durch die Webabfrage erzeugt wird. Die Hotline kann nicht ausschließen, dass sich das Time-out-Verhalten ab Version 4.7 geändert hat und steuert den Vorgang nun als Softwarebug ein, da wohl auch noch ein weiterer Vorgang mit einem ähnlichen Verhalten dort vorliegt.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X