Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Logikausgang lesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 Logikausgang lesen

    Ich habe im GPA eine Logik erstellt.
    Funktioniert soweit auch.
    Ich möchte nun den Status des Logik Ausgangs (DG All DF F Hst Z =1) lesen.
    Leider ohne Erfolg. 5/5/101 lesen über Gruppenmonitor - keine Antwort

    x1-1.PNG

    Ich hab auch die Datenpunkteinstellungen geändert und auf 5/5/102 gelesen - keine Antwort.

    x1-2.PNG

    Versuchsweise noch eine 5/5/103 hörende Adresse hinzu - keine Antwort

    x1-3.PNG

    Ich komme nicht weiter.

    Danke für Eure Unterstützung.

    #2
    Ne die GA liest der X1... Nicht anders herum. Du musst die Applikation des x1 dafür. Verwenden. Die ist zwar irgendwie seltsam. Aber es könnte damit gehen. Dort dann das entsprechende ko aktivieren und mit der GA verknüpfen. Das in den x1 laden und dann sollte man es lesen können?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Es ist so wie BadSmiley schreibt: diese GA-Datenpunkte senden nur aktiv die Daten, man kann den Wert nicht vom Bus abfragen. Ich habe es so gelöst, daß ich den Wert in einem (genau einem) anderen Gerät abfragbar mache, das auch mit diesem KO verknüpft ist. Dazu muß das L-Flag dort gesetzt werden.

      Die Geräte-Datenpunkte des X1/L1 anstelle der GA-Datenpunkte habe ich bisher nicht verwendet, weil die etwas umständlich in der Handhabung wirken. Da sie in der ETS verknüpft werden kann man dort ebenfalls mit dem L-Flag arbeiten, um das KO auslesbar zu machen.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 31.05.2018, 09:29.

      Kommentar


        #4
        Danke für Eure Antworten.

        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        man kann den Wert nicht vom Bus abfragen
        Das konnte ich NICHT glauben
        Da wäre der X1 umgehend in die Tonne geflogen.

        Ich hab nochmal ganz von vorne begonnen.

        Habs geschafft.

        Die Lösung:
        in der ETS in der X1 Applikation die Erweiterten Funktionen freischalten.

        x1-4.PNG

        "Binärvariable 1" auf 1 Bit
        Es erscheint dann zwei Objekte "5000, 5001"x1-5.PNG

        In der ETS dann den Gira X1 programmieren.


        In der GPA den Ausgang der Logik mit "Geräte-Datenpunkte, Binärvariable 1, Binärwert" verbinden.

        x1-6.PNG


        Inbetriebnahme und siehe da...
        ... die 5/5/101 antwortet...

        x1-7.PNG


        Kommentar


          #5
          Das ist das was ich erklärt habe...
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
            Das konnte ich NICHT glauben
            Da wäre der X1 umgehend in die Tonne geflogen.
            Du hast die Antworten nicht richtig verstanden: X1/L1 kennen unterschiedliche Arten von Datenpunkten. Mit den Geräte-Datenpunkten, die in der ETS verknüpft werden, funktioniert es. Die Gruppenadress-Datenpunkte, die nur im GPA verknüpft werden, senden bei Abfrage keine Antwort.

            datenpunkte.PNG

            Kommentar


              #7
              Ist nur ärgerlich, dass man die Geräte-Datenpunkte im GPA nicht benennen kann. Ich benutze deshalb für ?bessere? Übersicht Gruppenadress-Datenpunkte (über eine Dummy-Applikation in der ETS) und Geräte-Datenpunkte (über die X1-Applikation im ETS) wo ich wirklich auch mal lesen muss parallel dazu nur mit L-Flag.

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
                In der GPA den Ausgang der Logik mit "Geräte-Datenpunkte, Binärvariable 1, Binärwert" verbinden.
                Wie hast du die Binärvariable 1 als Datenpunkt in den GPA bekommen?

                Kommentar


                  #9
                  Hallo, die Frage kann ich dir leider nicht beantworten.
                  Nutze den X1schon über drei Jahre nicht mehr.
                  Hab für ein paar Logiken einen Raspi mit Node Red im Einsatz.
                  Läuft seit langer Zeit fehlerfrei und sehr stabil.

                  Von der Steuerung mit dem Smartphone hab ich Abschied genommen. Das Aufwand Nutzenverhältnis passte nicht zusammen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von techfly Beitrag anzeigen
                    Wie hast du die Binärvariable 1 als Datenpunkt in den GPA bekommen?
                    Der Datenpunkt ist im GPA nach Freischaltung immer da, der Name ist fest. Steht alles oben, mit Bildern in [#4] und dem wichtigen Wegweiser in [#6] zu den Geräte-Datenpunkten.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X