Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo,
ich habe das so im Einsatz. Aber ich rate Dir von den Philips ab. Nimm lieber Osram - die gehen an Dali viel besser.
@pbogocz
Welche Osram würdest Du denn im direkten Vergleich nehmen? Hast Du da eine Modellreihe, die Du nennen könntest?
In die gleiche Fragestellung werde ich auch laufen. Leider ist das fast immer so, wenn man den Weg geht, erst das Licht zu spezifizieren, dass man irgenwo haben möchte, und dann erst schaut, welche Lampe liefert das und gefällt mir. Da kommt dann oft herkömmliche Beleuchtung raus. Aber auch die will ja gesteuert werden.
Hallo,
ich habe die Osram GLOWDim Par16. Mit diesen kann man tief runterdimmen.
Manchmal aber flackets es aber doch. Nicht mal wenn stark gedimmt ist, sondern unabhängig von der Dimmung.
Ich habe noch nicht herausbekommen, woran es liegt, dass es manchmal flackert.
Rundsteuersignal wäre eine Möglichkeit. Oder meine Brennstoffzelle. Gehe dem Thema momentan nicht weiter nach - stört mich nicht stark genug ;-)
Momentan bin ich eher an openHAB und Alexa dran. Bekomme das Dimmen der Dali Kreise noch nicht hin
Schade , demnach ist Retrofit mit DALI doch keine allzuschöne Sache- werde mir dann evtl doch nen KNX Dimmaktor holen von MDT oder ähnlich und mal sehen was sich da so tut.
Habe testweise mal einen Theben DMG2S bekommen , das läuft auch soweit - jedoch dauert es fast 10 Sekunden bis der Status Dimmwert an meinem MDT Glastaster ankommt ( im Gruppenmonitor dauert es ebenfalls solange )
Ich habe einen Theben auch im Einsatz. Der dimmt aber die GU10 lange nicht so tief runter wie über Dali. Am Theben gehen übrigens die Philips wiederum besser als die Osram. Beide jedoch nicht richtig gut - für meinen Geschmack.
Nur um kein falsches Bild zu hinterlassen - ich bin mit GU10 über Dali soweit zufrieden. Sicherlich geht es besser mit den Voltus 24V Leuchtmitteln aber das war bei mir ein Aufpreis von rund 2000EUR die ich nicht tragen wollte.
Ich habe einen Theben auch im Einsatz. Der dimmt aber die GU10 lange nicht so tief runter wie über Dali.
Das ist keine Frage der Technologie KNX <-> DALI. Vielmehr liegt das daran, dass Theben Dimmer nur lineare Dimmkurven hinterlegt haben. Der Dimmaktor von MDT hingegen hat wie die meisten DALI-VGs eine logarithmische Dimmkurve zur Auswahl und dimmt damit ein Retrofit Leuchtmittel "genauso tief herunter" wie ein DALI-VG.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Ich habe den THEBEN 4940275 DM 4 T. Korrigiert mich wenn ich falsch liege . Aber der kann auch logarithmische Dimmkurven? Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass das ein Kaufgrund für den Theben war, weil er besser mit LEDs umgehen kann laut Voltus. Und ich meine, mein Programmierer hat irgendwann auch gesagt, dass der Dimmer auf LED "eingestellt" ist.
[SIZE=14px]Ich habe den [FONT=Arial][FONT=Arial]THEBEN 4940275 DM 4 T. Korrigiert mich wenn ich falsch liege . Aber der kann auch logarithmische Dimmkurven? Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass das ein Kaufgrund für den Theben war, weil er besser mit LEDs umgehen kann laut Voltus.
Nein, die Kennlinie (Helligkeit vs. KNX-Stellwert) so einfach umzuschalten wie bei MDT ist beim Theben nicht möglich. Dazu könnte und müsste man an kaum dokumentierten internen Parametern rumkonfigurieren - also ohne Theben-Support besser Finger weg!
Die Stärke des Theben DM4-2T (meinst du den?) liegt in der flackerfreien Dimmung und bei Bedarf sehr individuellen Konfiguration für kritische Leuchtmittel. Wegen der linearen Kennlinie muß man aber ggf. niedrige Stellwerte <10% nutzen.
Der Dimmaktor von MDT hingegen hat wie die meisten DALI-VGs eine logarithmische Dimmkurve zur Auswahl und dimmt damit ein Retrofit Leuchtmittel "genauso tief herunter" wie ein DALI-VG.
Ja. Nein. Vielleicht. Man kann damit kleine Ansteuerwerte erzeugen. Nach meiner Erfahrung hängt es aber sehr vom Leuchtmittel ab, wie weit es sich runterdimmen lässt, bevor es einfach ausgeht. Und wenn es sich weit runterdimmen lässt, dann heisst das nicht unbedingt, daß es sich nach dem Ausschalten mit diesem Wert auch wieder einschalten lässt. Dazu gibt's beim Theben eine Option mit einstellbarem Startimpuls höherer Leistung -> bei Bedarf Support fragen.
Und wenn sich ein Leuchtmittel weit runterdimmen lässt, dann flimmert/flackert es eventuell unterhalb einer gewissen Helligkeit, je nach Dimmer. Der MDT kommt theoretisch durch seine Kennlinie bis fast 0, aber bzgl. Flimmern/Flackern war bei mir bei einigen Leuchten mit separatem LED-Treiber erst der Theben der Problemlöser, wo es im Einzelfall mit MDT flackerte.
Mal sehen, was die demnächst kommende Generation des MDT in einigen Monaten bringt, vielleicht vereint die dann alle Vorteile in einem Gerät.
Und nochmal zu DALI: Das Runterdimmen bis quasi Null liegt nicht an der Kommunikation des Dimmers per DALI, sondern an der Dimmung per PWM anstatt Phasenabschnitt. Retrofit mit Phasenabschnitt per DALI zu dimmen bringt also Nullkommanix gegenüber KNX-Dimmern.
Hier lernt man immer was dazu . Ich bin Neuling und somit noch nicht viel Ahnung davon.
Ich frage mich gerade nur, warum ich mit den Lunatone Dimmern ziemlich stabil (ohne flackern) weit runterdimmen kann und mit dem Theben Dimmer nicht. Soweit ich verstanden habe, habe ich Dimmer (https://www.voltus.de/?cl=details&an...SABEgJKkfD_BwE) mit Phasenabschnittsteuerung verbaut. Also müsste es doch gleich gut funktionieren?
Ich frage mich gerade nur, warum ich mit den Lunatone Dimmern ziemlich stabil (ohne flackern) weit runterdimmen kann und mit dem Theben Dimmer nicht.
Die DALI-Spec fordert eine logarithmische Dimmkurve von den EVG/Treiber, das hat Lunatone dann offenbar auch in diesem Dimmer umgesetzt. Weiterhin spielt noch die Kurve des DALI-Gateways bei Umsetzung KNX Stellwert -> DALI Stellwert hinein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar