Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Das Gerät kann die neue Verbindung nicht annehmen, da die maximale Anzahl ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Das Gerät kann die neue Verbindung nicht annehmen, da die maximale Anzahl ...

    Hallo...
    Habe nun mein System seit 2013 laufen. Die Programmierung erfolgte anfangs mit der ETS 3 und seit kurzem verwende ich die ETS 5. Seitdem ich die ETS 5 verwende, habe ich allerdings immer wieder Verbindungsprobleme.
    Die Meldung :"Das Gerät kann die neue Verbindung nicht annehmen, da die maximale Anzahl gleichzeitiger Verbindungen erreicht ist." erscheint nun bei jedem Programmierversuch und das bei jedem Gerät. Anfangs hat noch ein Neustart meines Computers geholfen, aber jetzt geht nichts mehr. Ich will auch keine neuen Geräte programmieren sondern nur das Applikationsprogramm anpassen.
    Im Forum habe ich schon einige Beiträge dazu gelesen, aber die beziehen sich immer auf spezielle Geräte. Bei mir ist jedoch ALLES betroffen, egal ob Geräte der Firma Jung, Gera, MDT, egal ob es sich um Schalt/Jalousie oder Präsenzmelder handelt.
    Gibt es denn eine Möglichkeit die 'offenen Verbindungen' manuell zu schließen, oder zumindest schauen welche Verbindungen offen sind?
    Bin sehr dankbar über eure Hilfe!
    Besten Dank und Liebe Grüße

    #2
    Das Problem ist nicht der Bus. Das Problem ist deine Schnittstelle zum Bus. Was verwendest du da genau? Was für einer Topologie?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hallo...
      verwende einen Loxone Miniserver als Gateway (schon immer) die Loxone Programmierung funktioniert auch ohne Probleme... und die Programmierung der ETS 5 über Loxone hat ja auch schon funktioniert, plötzlich geht leider nix mehr...
      Die ETS 5 lauft auf meinem Mac über Parallels...

      Kommentar


        #4
        Hast du noch eine andere Software in Betrieb, die auf den Bus zugreift?

        Bei meiner alten Siemens IP-Schnittstelle mit 1 Tunnel war es OpenHAB, das ich immer beenden musste, bevor ich mit der ETS zugreifen konnte. Nach Beenden von OpenHAB dauerte es noch ein paar Minuten (!), bis die die Schnittstelle den Tunnel freigegeben hat.

        Kommentar


          #5
          Hm... gute Frage... ich habe noch einen Raspberry Pi laufen mit dem Loxberry Image drauf... der dient als Schnittstelle zwischen einigen Geräten und dem Bus... könnte der das Problem sein? Sonst fällt mir nichts ein OpenHAB verwende ich nicht...

          Kommentar


            #6
            Es muss noch irgendwas den Tunnel durch den *würg* verwenden, also schließ mal den PI vom Netzwerk ab und schau dann ob es geht. Ich habe gerade aber keine Lust heraus zu finden, ob der *würg* mehr als eine Verbindung/Tunnel kann.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von windflyer Beitrag anzeigen
              Hm... gute Frage... ich habe noch einen Raspberry Pi laufen mit dem Loxberry Image drauf... der dient als Schnittstelle zwischen einigen Geräten und dem Bus... könnte der das Problem sein?
              Ja, da liegt das Problem. Wenn der Raspi auf den Bus zugreift, ist der Tunnel blockiert und die ETS ist ausgesperrt.

              Moderne IP-Interface-Hardware bietet mehrere Tunnel, weil der Fall inzwischen häufig auftritt. Ob Loxone das in ihrer Software auch könnte, wenn man irgendwas konfiguriert... keine Ahnung.

              Kommentar


                #8
                Apropos Loxberry: Ich habe nur kurz reingelesen, da steht was von knxd. Wenn der sich über Loxone auf den Bus verbindet, so sollte es möglich sein, daß der knxd dann seinerseits mehrere Tunnel anbietet. So ein Doppelhüpfer hatte damals mit meiner 1-Tunnel-Schnittstelle und nachegschaltetem eibd funktioniert.

                Wie stabil das Ergebnis dann ist bei Programmierung durch die ETS ... keine Ahnung. Eine Hardware-Schnittstelle ist sicherlich problemloser und robuster.

                Kommentar


                  #9
                  SO.... Besten Dank für eure Hilfe!
                  Das Problem ist gelöst... es war tatsächlich der Raspberry Pi... nachdem ich ihn vom Netz getrennt habe hat es wieder funktioniert.
                  Danke auch für den Tip mit Knxd... ich habe es zwar noch nicht probiert, werde es aber mir anschauen!
                  Danke nochmals, lieber Grüße!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X