Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorsicht mit Temperaturfühler Hager EK090

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorsicht mit Temperaturfühler Hager EK090

    Hi,

    muss hier leider mal eine deutlich Warnung vor den Temperaturfühlern Hager EK090 aussprechen. Ich hab 13 Stück von den Dinger im Estrich liegen und angeschlossen an die Hager Busankoppler 80040001.
    Nach noch nicht mal einem Jahr ist mir jetzt schon der dritte Fühler gestorben.
    Ich bin heilfroh, dass ich die Dinger alle in Leerrohren verlegt habe. So kann ich sie wechseln - diesmal tausche ich aber durch billige no-name 10 kΩ Fühler.
    Verstehe auch nicht, was an so einem Widerstand so schnell kaputt gehen kann?

    Also, Augen auf beim Fühler Kauf. ;-)




    #2
    Bekommen die Fühler eine Unterbrechung oder einen Kurzschluß? Vorsicht bei NTC: Hier kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen!

    Kommentar


      #3
      Der Widerstand verschiebt sich einfach so lange bis gar nix mehr stimmt (wird glaube ich weniger) Hier sieht man gerade wie der nächste stirbt. Kleiner Tipp: Die Fußbodenheizung ist aus. Die no-name Teile funktionieren einwandfrei. Was meinst du mit eigenes Süppchen? 10kΩ Fühler sollten immer gleich sein, oder?


      chart.png
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Zitat von dreadnod Beitrag anzeigen
        10kΩ Fühler sollten immer gleich sein, oder?
        Leider nicht.
        Schon der Wert 10kΩ sagt eigentlich nichts aus, weil die Referenztemperatur fehlt. Üblicherweise liegt diese bei 25°C, deshalb wird sie manchmal weggelassen.
        Dazu kommt dann aber noch die Materialkonstante (abgekürzt B, teilweise auch Temperatur-Koeffizient genannt), welche aussagt, wie sich der Widerstand bei Temperaturänderungen verhält.
        Zu allem Übel gibt es beim Wert für B keine fixe Regel, für welche Temperaturänderung dieser angegeben wird. Da steht z.B. im einen Datenblatt B25/50 = 3590, in einem anderen steht vielleicht B25/85=3976. Daraus kann man nun nicht ablesen, ob sich dieser gleich verhält oder nicht.

        Der Hersteller reicht übrigens nicht als Indikator, schon von Epcos z.B. gibt es viele verschiedene 10kΩ NTC.

        NACHTRAG:
        Da die Referenztemperatur bei 25°C liegt und dies wohl etwa der aktuellen Fussbodentemperatur entspricht ist übrigens das Risiko recht hoch, dass du glaubst, einen passenden Fühler installiert zu haben, ohne dass dies stimmt.
        Leg mal einen davon in den Gefrierschrank und schau dir an, ob der vom Hager Busankoppler ausgegebene Wert stimmen kann.
        Zuletzt geändert von smai; 07.06.2018, 08:54. Grund: Nachtrag

        Kommentar


          #5
          Zitat von dreadnod Beitrag anzeigen
          Der Widerstand verschiebt sich einfach so lange bis gar nix mehr stimmt (wird glaube ich weniger) Hier sieht man gerade wie der nächste stirbt.
          Kann man bei den ausgebauten NTC nachvollziehen, was passiert ist?

          Kommentar


            #6
            smai Gut zu wissen. Danke für den Hinweis. Wirklich sicher scheint dann ja nur ein Vergleich der Kennlinien zu sein. Praktischerweise gibt natürlich Hager/Berker nirgends an, welche Kennlinie der Fühler hat bzw. welche der Busankoppler 80040001 erwartet Die geben noch nicht mal den von dir genannten Wert für B an.



            Gast1961 Nö. Das Ding ist ja komplett in Kunststoff eingegossen. Man kann nur messen, dass der Widerstand halt total daneben liegt. Beim letzten den ich gemessen hab waren es dann nur noch so 5kOhm bei Raumtemperatur.

            Kommentar


              #7
              Selbst in den Tiefen des Internets habe nicht herausgefunden welche Kennlinie Hager/Berker gerne hätte. Hilft wohl nichts: Werden einen von den noch funktionierenden Fühlern mal zusammen mit einem Thermometer in ein Wasserbad schmeißen um die Kennlinie bestimmen zu können.

              smai Nochmal Danke für den Hinweis. Bin mir fast sicher, dass mein no-name Produkt nicht wirklich passt (wäre sonst schon ein sehr großer Zufall). Hätte ohne deinen Hinweis wahrscheinlich nie drauf geachtet. Ich dachte immer die 10kΩ Angabe reicht vollkommen aus um den richtigen Typ zu bestimmen.

              Kommentar


                #8
                Ich hatte mich eingehend damit beschäftigt, weil ich ebenfalls einen alternativen Sensor gesucht hatte (für den Datec-Binäreingang). Dort ist zwar der B25/100 dokumentiert, aber selbst so war es aus den oben genannten Gründen nicht einfach, den passenden zu finden.

                Bei der Kennlinie musst du noch beachten, dass diese nicht linear ist. Also zur Kontrolle besser mehr als einen Punkt messen.
                Auf Seite 5 von http://www.controllersandpcs.de/lehr...pass01_03x.pdf wird die Berechnung von B und der Kennlinie schön aufgezeigt.

                Kommentar


                  #9
                  Danke, hab genau das gleiche PDF gefunden :-)

                  Ja, werde wahrscheinlich mehrere Punkte messen. Angefangen mit kaltem Wasser und dann langsam erhitzen. Wenn ich alle 5°C mitschreibe kann ich mir sogar das Rechnen und den damit potenziell höheren Fehler sogar fast sparen.

                  Werde berichten wenn ich fertig bin ....

                  Kommentar


                    #10
                    Uuund noch einer kaputt. Macht Nummer 4 in nicht mal einem Jahr. Gibt's doch gar nicht ....

                    Kommentar


                      #11
                      Mit PT1000 hat man solche Probleme nicht, weswegen ich die stets präferiere.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Wie sich herausstellte steht zumindest der B Wert auf einem Zettelchen am Fühler dran. Damit kann ich nun passenden Ersatz suchen. Falls jemand das gleiche Problem hat, anbei ein Foto von den Werten



                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          Mit PT1000 hat man solche Probleme nicht, weswegen ich die stets präferiere.
                          Was meinst Du genau? Dass da keine kaputt gehen können oder dass zumindest die Kennlinie klar definiert ist (letzteres ist logisch).

                          Ich habe Zennio Fühler im Estrich (auch in Rohren). Die haben Sensoren speziell für diese Anwendung, ist aber auch NTC-Basis. Über die Zuverlässigkeit kann ich aber noch nichts aussagen. Die liegen da drin und sind nicht angeschlossen, habe da noch andere Prioritäten...

                          Verwende aber für andere Messungen auch immer mehr PT1000 wegen der Standardisierung und weil es inzwischen recht günstige Interfaces von MDT gibt.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Wegen der standardisierten Kennlinie
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              Zennio hat inzwischen auch umfangreiche Möglichkeiten, die Kennlinien einzustellen, da ist man nicht mehr auf die Zennio Sensoren angewiesen.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X