Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chinch und SPDIF zur Multiroom-Zentrale

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Chinch und SPDIF zur Multiroom-Zentrale

    Hallo,

    ich hatte geplant, von jedem Zimmer, in dem dezentrale Medien stehen, Lautsprecherkabel, Chinch und SPDIF zur Multiroom-Zentrale zu verlegen, um so flexibel wie möglich zu sein, wenn ich später irgendetwas in das MRS einbinden möchte.

    Lautsprecherkabel ist klar. Chinchkabel habe ich bei Thomann gefunden aber noch nichts brauchbares für SPDIF koax digital als Meterware.

    Habt Ihr eventuell Empfehlungen für Kabel, Anregungen oder Kritik für dieses Vorhaben?

    Einen schönen Sonntag wünsche ich euch,

    Gruß

    Morris

    #2
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ellaengen.html

    Beitrag 4 da wird dir geholfen !!

    LG
    Daniel

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort, Keldan2.

      Es hört sich in deinen Postings so an, als würdest du es nicht nochmal verlegen... oder täusche ich mich da?

      Bei den Kindern wollte ich eine PS3 zum Spielen und zum Streamen einsetzen und über Chinch die Audio-Signale über das MRS an die Deckenlautsprecher weiterleiten.

      Gruß

      Morris

      Kommentar


        #4
        Hallo Morris,

        ich kann dir derzeit keine Aussage darüber geben, ob ich es richtig gemacht habe, ob ich diese nochmals legen würde oder ob es so Sinn macht. Ich lese mich immer noch ins Thema ein, da es unerschöpflcihe Möglcihkeiten gibt. Mein Weg wird ein zentraler Multiroomverstärker wie der Russound werden an dem zentrale Zuspieler wie eine SB liegen - Beide sitzen im Serverschrank im KG. Also warum noch irgend nen Staubfänger im jeweiligen Raum als Zuspieler ?? Das zumindest meine Meinung in Sachen Musikverteilung.
        Ich kann aber nur von meinen Erfahrungen berichten, die ich hier durchs Stöbern und Lesen gemacht habe. Praxisberichte habe ich aufgrund noch mangelnder Zeit und Budgetfragen noch nicht, da bist du bei Makki und CO besser aufgehoben.

        Ich habe aber auch schon Kollegen zu Hause besucht, die in jedem Raum ein Squeezebox haben und über das von mir genannte Kabel eine Zuspielung zu mehreren kleinen einzelnen Verstärkern machen. Ich denke aber das ist nicht der richtige Weg zum intelligent gesteuerten Multiroom.

        LG
        Daniel

        Kommentar


          #5
          Ich danke dir für deine Ausführungen.

          Schönen 3. Advent noch.

          Gruß

          Morris

          Kommentar


            #6
            Hi zusammen!

            Etwas spät, aber vielleicht hilft's noch. Ich hatte hier auch mal recherchiert. Ergebnis war, dass Kabel für Line-Signale (bspw. auf Cinch) auch bei hochwertigen Kabeln 10m nicht übersteigen sollten, da das Signal unsymmetrisch übertragen wird. Lösung ist eine Wandlung in symmetrische Signale bei längeren Strecken. Hintergrund dazu gibt's bspw. hier Symmetrisch/Unsymmetrisch, Hifi-Wissen - HIFI-FORUM.

            Dazu gibt's dann sog. DI-Boxen. Näher ins Auge gefasst hatte ich hier folgende Art DTI. Je nach HiFi-Anspruch kann man hier auf der Preisleiter gerne nach oben steigen (und auch noch nach unten).

            Bei der Raumplanung würde ich dann XLR Buchsen an beiden Enden pro Kanal vorsehen und passendes Kabel dazwischen, bspw. Cordial CMTOP High-End Mikrofonkabel. Je nach HiFi-Anspruch ... (siehe oben).

            Gruß,
            Timo

            Kommentar

            Lädt...
            X