Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helligkeitswerte beim MDT Jalousieaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Helligkeitswerte beim MDT Jalousieaktor

    Hallo,
    ich möchte meine Fenster automatisch beschatten. Die Jalousien sind an verschiedenen Fassaden angebracht (Himmelsrichtungen). Im Aktor kann ich 3 Helligkeitswerte aktivieren (Objekt 9, 10 und 11). Sind das die Werte die ich von der Wetterstation bekomme (Ost, Süd und West)? Wenn ich dann in den Einstellungen des einzelnen Kanals "Automatischen Beschattung" die Himmelsrichtung angebe, nimmt er dann den richtigen Helligkeitswert?

    #2
    Nein. Er nimmt das Maximum aus den drei Werten, so steht es meine ich auch im THB.

    Wenn du da bewusst auf einen bestimmten Wert zurückgreifen willst, aktivierst du nur ein Objekt und verknüpfst zB Helligkeit Ost von der WS.

    Kommentar


      #3
      Der Aktor benötigt nur die Helligkeitsinformation als max. Wert. Von welchem Sensor die Helligkeit kommt spielt keine Rolle, da er den Sonnenstand ja selbst berechnet.
      Da die Wetterstationen keinen globalen Helligkeitswert sondern meist 3 Werte nach Himmlesrichtung ausgeben, müssen alle drei Werte verbunden werden.
      Alternativ könnte man auch einen Globalstrahlungssensor oder Helligkeitssensor verwenden.

      Kommentar


        #4
        hjk : wie wäre es, wenn ihr dem jalousieaktor noch eine Zusatzfunktion spendiert: Erkennung von diffusem Licht. Ich stelle mir da bspw. vor:
        wenn

        max(helligkeit1, helligkeit2, helligkeit3) - min(helligkeit1, helligkeit2, helligkeit3) < parametrisierbaren wert

        dann wahlweise Sperre der Lamellennachführung (=auf 50% stellen) oder auch aufheben der Automatikbeschattung als ganzes.

        Ich bin seit mehreren Wochen daran, ideale Beschattungswerte für unser Haus zu finden. Wir sind generell Fans von möglichst wenig Beschattung / viel Licht herein lassen. Und es kommt doch oft vor, dass es draussen sehr hell ist (ca. >50.000 LUX), aber keine direkte/blendende Sonnenstrahlung durch die Fenster kommt. Somit auch nicht beschattet werden müsste (bzw. die Lamellen zumindest ganz geöffnet werden können). Ich hab mir vorgenommen, dies mal über das Logikmodul zu implementieren, bin aber nicht dazu gekommen. (kämpfe aktuell noch mit abs. Position Nachführen in Kombination mit Lüftungsfunktion)

        vG Alram

        Kommentar


          #5
          Du kannst die Lamellennachführung extern sperren oder freigeben. Damit kann man eine solche Logik einfach über das Logikmodul realisieren.

          Kommentar

          Lädt...
          X