Hallo Leute,
nach langer Zeit wollte ich meine Hausautomationshardware modernisieren und habe mir nun den aktuellsten Pi 3 B+ gekauft und von Busware das aktuelle Pigator-Modul mit dem EIB/KNX TPUART.
Leider funktioniert bisher die Kommunikation zwischen KNXD und OH2 nicht. Die ETS5 kann den KNX Daemon aber einwandfrei verwenden und schalten.
ets5.jpg
So, nun meine Vorgehensweise:
Soweit alles gut, in Hutschienengehäuse eingebaut, das aktuelle OPENHABIAN drauf und erfolgreich installiert.
openhabian_Version.jpg
Anmerkung für Leidensgenossen, bei denen die openhabian Installation nicht funktioniert: Ich musste nach dem ersten boot abbrechen, da ich kein LAN hatte. Danach bekam ich immer Fehler in der Datei "first-boot.sh" im Bereich "Cloning myself....ERROR" -> ich habe dann die Foreneinträge gewälzt und bin auf einen Tipp gestoßen, in der Datei "first-boot.sh" vor dem "git clone" Befehl "rm -rf /opt/openhabian" einzufügen, danach lief's einwandfrei.
first-boot.jpg
Dann begann die Leidensphase. Fazit: knxd an sich funktioniert einwandfrei. Ich kann alles über die ETS5 schalten. Leider funktioniert bisher die Kommunikation mit OH2 nicht. Folgende Fehlermeldung:
oh2-error-knxd1.jpg
Ich will natürlich bei meiner Neuinstallation auch die aktuellsten Plugins verwenden, darum habe ich hier das KNX Plugin 2.4.0.SNAPSHOT verwendet.
Ok, was habe ich ich nun im Detail konfiguriert. Hierzu habe ich die entsprechenden Forenbeiträge gelesen und mir so einiges zusammengesucht:
1. Deaktivierung von Bluetoot und Wifi
/boot/config.txt
config-txt.jpg
und die daraus resultierende /boot/cmdline.txt
cmdline-txt.jpg
Danach habe ich in den udev-rules eine entsprechend meiner Busware HW angelegt:
/etc/udev/rules.d/90-knxusb-devices.rules
udev-rules.jpg
Die Werte habe ich zuvor verifiziert, wie auch in den Beiträgen beschrieben
udev-ttyama0.jpg
Nach dem Reboot gab das nun folgende Ausgaben beim Test auf ttyAMA0 und ttyKNX1:
ttys.jpg
Soweit klappte alles, nun der Daemon Status:
knxd:
knxd-status.jpg
openhab2:
openhab2-status.jpg
Hier die zugehörigen Konfigurationsdateien aus /etc/default.
knxd:
knxd-conf.jpg
openhab2:
openhab2-conf.jpg
was ich dann noch gemacht habe:
systemctl stop hciuart
systemctl disable hciuart
systemctl stop serial-getty@ttyAMA0.service
systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service
Nur, dass ich hier prinzipiell nichts falsch verstanden habe (auch grundsätzlich):
1. die Verwendung der 2.x.x Bindings erfolgt OHNE die Verwendung der .conf Dateien in /etc/openhab2/services, richtig?
2. die Konfiguration der Bindings erfolgt dann AUSSCHLIESSLICH in dem PaperUI Einstellungen des Bindings, richtig?
3. bei den Raspberry Pi 3 und höher mischt sich das Bluetooth und ggf. das WLAN in die serielen Geräte ein, darum in der "config.txt" die Deaktivierung, richtig?
4. mit SYMLINK in den udev Regeln kann ein Name eines Ports (bei mir ttyKNX1) festgezurrt werden und bleibt somit immer gleich, richtig?
5. dieser Name aus dem udev Regeln ist dann auch als Schnittstellenbezeichnung bei den KNXD_OPTIONS zu verwenden, richtig?
6. ....und auch bei den EXTRA JAVA Parametern in der Datei /etc/defult/openhab2, richtig?
7. OH2 kommuniziert eben dann mit dem KNX-Bus über das ttyKNX1 --> was in beiden Dateien kndx und openhab2 in /etc/default eingestellt ist, richtig?
Ich komme nun einfach nicht dahinter, warum das OH nicht mit dem KNX Bus kommunizieren kann. Die Fehlermeldung (Bild ganz oben) im PaperUI bei dem KNX FT1.2 Interface sagt mir nichts auch werde ich hier dann nicht aus den danach gegoogelten beiträgen schlau.
Anbei noch ein paar zusätzliche Screenshots:
bindings1.jpgbindings2.jpgbindings3.jpg
Vielleicht hat ja einer von euch hier noch den zielführenden Tipp für mich!!!
Danke euch schon mal im Voraus!
Liebe grüße
Cornel
nach langer Zeit wollte ich meine Hausautomationshardware modernisieren und habe mir nun den aktuellsten Pi 3 B+ gekauft und von Busware das aktuelle Pigator-Modul mit dem EIB/KNX TPUART.
Leider funktioniert bisher die Kommunikation zwischen KNXD und OH2 nicht. Die ETS5 kann den KNX Daemon aber einwandfrei verwenden und schalten.
ets5.jpg
So, nun meine Vorgehensweise:
Soweit alles gut, in Hutschienengehäuse eingebaut, das aktuelle OPENHABIAN drauf und erfolgreich installiert.
openhabian_Version.jpg
Anmerkung für Leidensgenossen, bei denen die openhabian Installation nicht funktioniert: Ich musste nach dem ersten boot abbrechen, da ich kein LAN hatte. Danach bekam ich immer Fehler in der Datei "first-boot.sh" im Bereich "Cloning myself....ERROR" -> ich habe dann die Foreneinträge gewälzt und bin auf einen Tipp gestoßen, in der Datei "first-boot.sh" vor dem "git clone" Befehl "rm -rf /opt/openhabian" einzufügen, danach lief's einwandfrei.
first-boot.jpg
Dann begann die Leidensphase. Fazit: knxd an sich funktioniert einwandfrei. Ich kann alles über die ETS5 schalten. Leider funktioniert bisher die Kommunikation mit OH2 nicht. Folgende Fehlermeldung:
oh2-error-knxd1.jpg
Ich will natürlich bei meiner Neuinstallation auch die aktuellsten Plugins verwenden, darum habe ich hier das KNX Plugin 2.4.0.SNAPSHOT verwendet.
Ok, was habe ich ich nun im Detail konfiguriert. Hierzu habe ich die entsprechenden Forenbeiträge gelesen und mir so einiges zusammengesucht:
1. Deaktivierung von Bluetoot und Wifi
/boot/config.txt
config-txt.jpg
und die daraus resultierende /boot/cmdline.txt
cmdline-txt.jpg
Danach habe ich in den udev-rules eine entsprechend meiner Busware HW angelegt:
/etc/udev/rules.d/90-knxusb-devices.rules
udev-rules.jpg
Die Werte habe ich zuvor verifiziert, wie auch in den Beiträgen beschrieben
udev-ttyama0.jpg
Nach dem Reboot gab das nun folgende Ausgaben beim Test auf ttyAMA0 und ttyKNX1:
ttys.jpg
Soweit klappte alles, nun der Daemon Status:
knxd:
knxd-status.jpg
openhab2:
openhab2-status.jpg
Hier die zugehörigen Konfigurationsdateien aus /etc/default.
knxd:
knxd-conf.jpg
openhab2:
openhab2-conf.jpg
was ich dann noch gemacht habe:
systemctl stop hciuart
systemctl disable hciuart
systemctl stop serial-getty@ttyAMA0.service
systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service
Nur, dass ich hier prinzipiell nichts falsch verstanden habe (auch grundsätzlich):
1. die Verwendung der 2.x.x Bindings erfolgt OHNE die Verwendung der .conf Dateien in /etc/openhab2/services, richtig?
2. die Konfiguration der Bindings erfolgt dann AUSSCHLIESSLICH in dem PaperUI Einstellungen des Bindings, richtig?
3. bei den Raspberry Pi 3 und höher mischt sich das Bluetooth und ggf. das WLAN in die serielen Geräte ein, darum in der "config.txt" die Deaktivierung, richtig?
4. mit SYMLINK in den udev Regeln kann ein Name eines Ports (bei mir ttyKNX1) festgezurrt werden und bleibt somit immer gleich, richtig?
5. dieser Name aus dem udev Regeln ist dann auch als Schnittstellenbezeichnung bei den KNXD_OPTIONS zu verwenden, richtig?
6. ....und auch bei den EXTRA JAVA Parametern in der Datei /etc/defult/openhab2, richtig?
7. OH2 kommuniziert eben dann mit dem KNX-Bus über das ttyKNX1 --> was in beiden Dateien kndx und openhab2 in /etc/default eingestellt ist, richtig?
Ich komme nun einfach nicht dahinter, warum das OH nicht mit dem KNX Bus kommunizieren kann. Die Fehlermeldung (Bild ganz oben) im PaperUI bei dem KNX FT1.2 Interface sagt mir nichts auch werde ich hier dann nicht aus den danach gegoogelten beiträgen schlau.
Anbei noch ein paar zusätzliche Screenshots:
bindings1.jpgbindings2.jpgbindings3.jpg
Vielleicht hat ja einer von euch hier noch den zielführenden Tipp für mich!!!
Danke euch schon mal im Voraus!
Liebe grüße
Cornel