Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SV Parallelbetrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SV Parallelbetrieb

    Ich hab auf einer Linie momentan 60 Teilnehmer. Es werden noch ca. 15 Teilnehmer hinzu kommen.
    Ich hab eine ABB SV/S30.640.5.1 (640mA) Spannungsversorgung.

    Hat jemand Erfahrungen mit dem Parallelbetrieb von KNX Spannungsversorgungen?

    Bei ABB hab ich keine Hinweise gefunden.
    Bei Gira ist das wohl möglich: "...ist sie mit typgleichen KNX-Spannungsversorgungen parallelschaltbar..." .
    Zuletzt geändert von knxtemp; 11.06.2018, 08:27.

    #2
    Moin,

    und wieso nicht gleich nee größere http://www.mdt.de/Busspannungsversorgungen_STC.html
    da bist du dann auf der sicheren Seite das es passt
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      Mir gefällt die Anzeige des Busstorms an der ABB SV sehr gut.

      Kommentar


        #4
        Dann guck mal nach der Enertex SV, die zeigt auf einem Display an

        Kommentar


          #5
          Zwei SV auf einer Linie sind möglich, aber es muss die Herstellerangabe für den minimalen Abstand (z.B. 200 m, bei einigen SV auch 0 m) eingehalten werden.

          Kommentar


            #6
            Und am besten 2x die gleiche, sonst ist immer der andere Hersteller schuld!

            Viel Erfolg Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
              Mir gefällt die Anzeige des Busstorms an der ABB SV sehr gut.
              Im Parallelbetrieb wohl witzlos, oder?

              Kommentar


                #8
                Zitat von EinBjoern Beitrag anzeigen
                Im Parallelbetrieb wohl witzlos, oder?
                Die Stromanzeige soll doch nicht witzig sein, im Singlebetrieb nicht und auch nicht im Parallelbetrieb.
                Was genau soll ich mit der Antwort ?!? Witzlos oder?

                Kommentar


                  #9
                  ist vielleicht nicht die ideale Lösung aber hast du schon mal versucht einfach die 15 Teilnehmer mit an die vorhandene SV/S zu hängen?
                  Die ABB zeigt dir ja an ob sie bei Aufstarten der Geräte bzw. im Betrieb überlastet ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Wie schon gesagt ich hab momentan 60 Teilnehmer. Der Strom im normalen Betrieb liegt 300mA.
                    Beim Starten bin ich nicht über 500mA gekommen (mehrmals versucht).

                    Ich denke bis in drei vier Wochen hängen alle 75 Teilnhemer dran. Es wird gehen denk ich. Falls nicht, dachte ich an Parallelbetrieb.

                    Die Frage ob 75 Teilnehmer an einer 640mA SV funktionieren brauche ich hier nicht stellen - da ist der Shitstorm vorprogrammiert.
                    Macht ja eigentlich auch nicht bzgl. Spec.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich denke mal günstiger wird alte SV verkaufen und neue große (mit Diagnose Funktion ) ca. 250 Euro anschaffen,
                      für die alte SV bekommst du bestimmt noch zwischen 100-120 Euro.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
                        Die Frage ob 75 Teilnehmer an einer 640mA SV funktionieren brauche ich hier nicht stellen - da ist der Shitstorm vorprogrammiert.
                        Es gibt meines Wissen keine Spec die max. 64 Teilnehmer pro 640 mA SV vorschreibt! Die gern genommenen 10 mA pro Teilnehmer sind ja nur ein Richtwert. Die SV muss nur alle Teilnehmer versorgen können.

                        Was es gab/gibt ist die Beschränkung auf 64 Teilnehmer pro Linie. Das hat aber erst mal nicht direkt was mit der Spannungsversorgung zu tun.
                        Und wenn neuere Geräte im Einsatz sind, ist die Grenze da bei 256 je Linie.
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #13
                          Die 64 Teilnehmer mit 10mA Nennstrom passen halt ganz gut zu den 640mA SV.
                          Wenns meine Freizeit hergibt werde ich mir mal die KNX Spec reinziehen.
                          Die Linienbeschränkung geht wohl mit der Geräteklasse TP-64 oder TP-256 einher. Hab ich hier im Forum gelesen.
                          Ich geh jetzt mal mit meiner 640er SV ins Rennen.
                          Wenns zu Komplikationen kommt besorg ich mir eine 960er oder eine 1280er - sauberer als eine Parallelschaltung.
                          Danke für Eure Anregungen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
                            Die Linienbeschränkung geht wohl mit der Geräteklasse TP-64 oder TP-256 einher
                            genau.
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                              Es gibt meines Wissen keine Spec die max. 64 Teilnehmer pro 640 mA SV vorschreibt! Die gern genommenen 10 mA pro Teilnehmer sind ja nur ein Richtwert. Die SV muss nur alle Teilnehmer versorgen können.

                              Was es gab/gibt ist die Beschränkung auf 64 Teilnehmer pro Linie. Das hat aber erst mal nicht direkt was mit der Spannungsversorgung zu tun.
                              Und wenn neuere Geräte im Einsatz sind, ist die Grenze da bei 256 je Linie.
                              Nur halb richtig!
                              Laut KNX-Spezifikation darf eine technologisch adressierbare Linie mehr als 64 Teilnehmer enthalten; jedoch liegt die physikalische Grenze nach wie vor bei den klassischen 64 "elektrisch" angeschlossenen Geräten an einer Linie. Bei einer Teilnehmeranzahl über 64 ist ein Linienverstärker und eine separate Spannungsversorgung zu verwenden.
                              Alles andere weicht vom Standart ab und erfüllt dann schlichtweg nicht mehr die Spezifikation des gesamten KNX.
                              Und mal ehrlich: Wer 75 KNX-Teilnehmer sein eigen nennt, kann sich auch auch den Linienverstärker und eine separate Spannungsversorgung leisten, oder?

                              Wer es mal bebildert sehen möchte (Seite 13 ganz unten):
                              http://www.knx.org/media/docs/Flyers...-Basics_de.pdf

                              Zuletzt geändert von tsb2001; 12.06.2018, 19:36.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X