Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB Kabel Verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    N-YM(St) vulgo "Bioleitung" ist die Lösung anstelle der geschirmten Rohre (=Stapa)

    wenn man es geschirmt haben will...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #17
      Welcher Schrotthändler gibt dir noch viel Geld für Datenkabel.
      Bei den Kupferanteil :-D
      Gruss St1fT

      Kommentar


        #18
        Die Cat 7 Sachen bekomme ich deutlich günstiger als die Cat 5 teile. Ich war schon am überlegen, ob ich ggf. Glasfaser nehme, was aber leider am Preis scheiterte. Mein Schrotthändler macht mir sogar noch einen sehr guten Preis von die Cat 5 Kupferteile.
        Gut wenn Du es günstiger bekommst Ok. Aber warum der Aufwand, wenn Du schon alles liegen hast?! So hatte ich es verstanden.

        Ich meine das ist jedem selbst überlassen. Aber ganz ehrlich. Es wird keinen Unterschied machen.

        Und Glas im Privathaus...Wer das Geld hat ok. Aber dann Bitte "Fiber to the Desk" und alles mit 10Gig Interfaces und min. 40Gig Backbone im Keller

        Viel Erfolg noch! Achso...wenn Du renovierts...ziehe gleich Lautsprecherkabel überall hin wo Du es brauchen könntest. Ich habs nicht gemacht beim Neubau (ausser im WZ) und ärgere mich mittlerweile. Ich habe mir einfach gedacht mache eh alles über TCP/IP...aber nicht alles geht so schön darüber.

        Lieber ein Kabel mehr. Als eines zu wenig. Ich würde mittlerweile auch in jeden Raum mit "Multimediakrams" ein 12/20Adern kabel ziehen um die RS232 Leitungen in der Verteilung zu bündeln und dort nur einen großen Moxa zu installieren. Aber hinterher ist man immer schlauer.

        Kommentar


          #19
          Zitat von GoodLord Beitrag anzeigen
          Lieber ein Kabel mehr. Als eines zu wenig.
          Das ist mir schon klar. Ich werde jedenfalls mehr Leerrohre -evtl. auch ohne Kabel- verlegen.

          Ich würde mittlerweile auch in jeden Raum mit "Multimediakrams" ein 12/20Adern kabel ziehen um die RS232 Leitungen in der Verteilung zu bündeln und dort nur einen großen Moxa zu installieren. Aber hinterher ist man immer schlauer.
          Naja, das Kabel kostet natürlich einiges. Daher kommen auch einige Leerrohre in die Wohnung rein, damit ich zukünftig Kabel noch nachziehen kann.

          Kommentar


            #20
            Ich werde jedenfalls mehr Leerrohre -evtl. auch ohne Kabel- verlegen.
            Aus meiner Erfahrung kann das unter Umständen schwierig werden dort Kabel nachzuziehen. je nach kurvenradius der Leerrohre. Also beim verlegen auf einen möglichst großen radius achten. Ist aber denke ich bekannt.

            Naja, das Kabel kostet natürlich einiges
            das stimmt wohl, aber ist günstiger als viele Moxa...und man benötigt ja nicht so viel? Bei wären es, wenn ich vorher daran Gedacht hätte, so ca. 120m gewesen. Ja so ist das. Hinterher ist man immer schlauer.

            Beim nächsten Haus dann

            Kommentar


              #21
              Also ICH habe ERDKABEL im Haus. Zumindest die Zuleitung. Eli schleppte das an, war günstiger !!! als ein normales 10mm^2...

              Und Cat7 ist tatsächlich günstiger als Cat5. ABER dran denken: Das ist auch schwerer zu verlegen!
              Die sind wesentlich starrer. In engen Dosen/Schaltschrank(nicht 19" Rack)/Durchführungen hatte ich des Öfteren leicht mörderische Gedanken bei meinem Bauprojekt! Die Cat5 waren wesentlich bequemer...

              Glasfaser: Lass die Finger davon! Ich kenne KEINEN der mit FTTO wirklich zufrieden ist. Spätestens, wenn du VoIP Telefone kaufst und feststellst: "Ohhh, POE wäre mal gut!" beißt du dir ins Hinterteil.

              Gerade vor Kurzem wieder gesehen: ALLE Gebäude KOMPLETT mit Glasfasern verkabelt. Neben der Tatsache, dass sie ständig Probleme machen (User: "Wasn das?" *RUPF* *GRABSCH* *STOPF* *HINSTOß* *DRAUFTRET*) hängen jetzt an sehr sehr vielen tollen Glasfaserdosen:

              Ein POE-Switch und ein Telefon. Naaaa super!
              Im Übrigen kein KNX vorhanden, also die Teile laufen 24/7 durch!

              Zudem nochwas: Bei einem Kupferkabeldefekt machst du die Stelle auf, Kabel abschneiden, in LSA oder Klemme, fertig. Beim Glasfaserkabel darfst du das korrekt flicken. Das ist eine ekelhafte Arbeit, die auch des Öfteren nicht klappt.

              Tipp dafür: Nimm ein DICKES Leerrohr zu deinen MEDIENgeräten. In das Rohr (mind. 50er Durchmesser) kannst du dann ein vorkonfektioniertes Kabel schieben z.B. Richtung Serverraum im Keller für HDMI über LWL etc.
              Eventuell das Gleiche im Office, wenn du Programmierer oder Naturwissenschaftler bist und im Keller nen ordentlichen Cluster stehen hast...
              An einer anderen Stelle wird sich Glasfaser wohl kaum durchsetzen. Etagenverteiler mit 40Gig anfahren ist ok, aber Büro oder Wohnraum? Sicher nicht! Ist genauso wie bei Videotelefonie: Wenn mein Chef am Abend anruft, dann möchte ich nicht unrasiert um Morgenmantel mit ihm "Videokommunizieren" sondern bin ganz froh, dass er mich NICHT sehen kann :P
              Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

              Kommentar


                #22
                Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                nur zur info: Elektronik[...] Elektrik
                Und weil der Unterschied in der Praxis manchmal nur nervt und verschwimmt, fasst man das auch gerne als E/E zusammen und kümmert sich einen feuchten Kehricht um den Unterschied...

                Andererseits sprich man im Automobil inzwischen von "Hochvolt" wenn es um so Themen wie Hybrid oder Batterie-Auto geht und man die 40-60 V überschreitet. Und andere lachen sich darüber tot, da das eh nur unter die Niederspannung fällt...
                Zitat von GoodLord Beitrag anzeigen
                eine Frage warum der Aufwand/Kosten und aus den Cat5 - Cat7 machen?

                10Gig über Kupfer macht eh keiner und Cat5 reicht für 1Gbit aus.
                10 GBit/s ist im Privathaushalt noch unüblich - noch. Das wird aber nicht mehr lange dauern, bis sich das ändert - das kommt so sicher wie das Amen in der Kirche.

                Daher lautet die übliche Empfehlung - der ich mich nur anschließen kann - dass man Cat.7 Kabel mit Cat.5 Komponenten verbaut. Der Mehrpreis ist minimal (waren bei mir, glaub ich, 2 ct pro Meter Kabel).
                Und die Komponenten (Dosen, Patchfield) lassen sich dann bei Bedarf deutlich leichter tauschen als die Kabel - und die sind dann auch deutlich im Preis gesunken.
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                  Daher lautet die übliche Empfehlung - der ich mich nur anschließen kann - dass man Cat.7 Kabel mit Cat.5 Komponenten verbaut. Der Mehrpreis ist minimal (waren bei mir, glaub ich, 2 ct pro Meter Kabel).
                  Und die Komponenten (Dosen, Patchfield) lassen sich dann bei Bedarf deutlich leichter tauschen als die Kabel - und die sind dann auch deutlich im Preis gesunken.
                  Nein, die Empfehlung ist:

                  Cat7 Kabel und Cat6 Komponenten.

                  Es schadet zumindest nicht. 10G wird trotzdem wohl nicht funktionieren!
                  Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                  Kommentar


                    #24
                    Mit Cat 7 Kabel und Cat 6a (man achte auf das 'a') Dosen ist 10GE bis 100m möglich.
                    Beides ist heute verfüg- und bezahlbar.

                    Zitat Wikipedia zu 10GE über Kupfer:
                    Um die angestrebte Linklänge von 100 m zu erreichen, sind die Anforderungen von CAT6a/7 zu erfüllen. Mit den für 1000BASE-T eingesetzten CAT5-Kabeln (Cat 5e) ist nur die halbe Linklänge erreichbar. Der Standard ist in 802.3an beschrieben und wurde Mitte 2006 verabschiedet.


                    luigi

                    Kommentar


                      #25
                      Mit dem 10Gig wird kommen, da gebe ich euch 100% Recht. Und wenn man eh neu baut, würde ich (hab ich ja auch gemacht) nur Cat7 Kabel verlegen. Aber was ich nicht verstehe ist, dass wenn Cat5 komplett schon liegt alles raus zu ziehen und Cat7 rein.

                      Und wofür 10Gig? Alle aktuellen Mediakomponenten kommen mit 100MBit aus.
                      Gut 1GBit wenn man mehrere 1080P Streams parallel laufen lassen möchte aber alles andere? Es ist zwar schön, wenn man schnell hin und her kopieren kann aber brauchen tut man es Stand heute noch nicht (Im Privat Bereich).

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
                        Mit Cat 7 Kabel und Cat 6a (man achte auf das 'a') Dosen ist 10GE bis 100m möglich.
                        Beides ist heute verfüg- und bezahlbar.
                        Wenn du das bestellt hast, und die entsprechende Kabelqualität gemessen wurde, dann kann es gehn.
                        d.h. aber alle Biegeradien, Verlegevorschriften usw. eingehalten.
                        UND keine zukünftige Verschlechterung, Störquellen genau nach Vorschrift.........

                        Zudem: Netzwerkkabel/Dosen an Laptos etc. sind extremen Belastungen ausgesetzt.
                        Das ist doch genau der Grund, warum keiner LWL einbaut: Einmal mit dem Fettfinger drauf rumgetappt, Staub drin, usw. und es gibt Probleme...

                        @GoodLord
                        So sieht es aus! Gigabit-Ethernet kommt ja mit 100Mhz aus. Das ist relativ problemlos und hat noch große Reserven.
                        10G über Kupfer - ich halte das für NICHT massenmarkttauglich im Privatbereich! 99% der Nutzer haben ganz einfach keinen Plan von Nebensprechen etc.
                        Da wird dann halt das Patchkabel irgendwo reingestopft. Wenn das 10G Gerät dann nicht geht, wird der Kaufvertrag widerrufen!

                        Ich will erstmal Light Peak (nächstes Jahr!) in der Praxis sehen. Bisher war Intel sehr sehr sparsam mit Infos über die Robustheit der Technik...

                        Wir werden sehen, welcher Hersteller sich das antun will

                        ********

                        Allerdings: SCHADEN tut Cat7 natürlich nicht! Und Cat6A Patchpanel etc. sind kaum teurer als Cat5, also sollte man das kaufen.
                        Je besser die Schirmung desto besser die Verbindung natürlich auch bei Gigabit-Ethernet!
                        Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                        Kommentar


                          #27
                          rb84 - ich stimme Dir in allen Punkten zu.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X