Hallo,
kennt sich jemand mit den Objekten "Maximale Helligkeit" und "Maximale Helligkeit/Dämmerung" bei der "Gira Wetterstation Standard" aus? Nach dem Lesen der Funktionsbeschreibung hätte ich erwartet, dass das erste der beiden Objekte einfach immer aktuell den größten der drei Helligkeitswerte widerspiegelt und das zweite den größten der vier Helligkeitswerte (inkl. Dämmerungssensor).
In der Realität ist das aber irgendwie nicht so. Erstens hinken die "Max"-Objekte den aktuellen Werten ewig hinterher, zweitens stehen oft größere Werte drin als bei den eigentlichen Sensorobjekten, und drittens habe ich gelegentlich den Eindruck, diese Max-Objekte würden gespeichert, bis man sie manuell wieder zurücksetzt. Also irgendwie haben die ein Eigenleben...
Wer noch rechtzeitig auf http://homeserver.hanft.de/hslist?ls...&user=ro&pw=ro reinguckt, kann nachvollziehen, was ich meine: Der Dämmerungssensor hat sein erstes Lebenszeichen (4 Lux) um 7.34 Uhr von sich gegeben; das Max-Objekt (inkl. Dämmerungssensor) ist aber erst um 8.16 Uhr von 0 auf 550 Lux gesprungen, aber zu der Zeit waren im realen Dämmerungsobjekt nur 544 Lux. Dafür sind die "Max-550-Lux" bis 9.08 Uhr stehengeblieben und dann sprunghaft auf 1.200 Lux angestiegen, obwohl auf den anderen Helligkeitssensoren nur 1.091 Lux waren.
Ein Listeneintrag wird immer generiert, wenn irgendein Telegramm (auf einem beliebigen Kommunikationsobjekt) von der Wetterstation kommt; es kann also nicht sein, dass ich da irgendwelche Werteänderungen übersehen hätte.
Alles andere tut so, wie ich's erwartet hätte - aber was ist mit diesen "Max"-Objekten los?! (Nicht dass ich die ernsthaft brauchen würde - ich würd's nur gern verstehen...)
Danke & Gruß Matthias.
kennt sich jemand mit den Objekten "Maximale Helligkeit" und "Maximale Helligkeit/Dämmerung" bei der "Gira Wetterstation Standard" aus? Nach dem Lesen der Funktionsbeschreibung hätte ich erwartet, dass das erste der beiden Objekte einfach immer aktuell den größten der drei Helligkeitswerte widerspiegelt und das zweite den größten der vier Helligkeitswerte (inkl. Dämmerungssensor).
In der Realität ist das aber irgendwie nicht so. Erstens hinken die "Max"-Objekte den aktuellen Werten ewig hinterher, zweitens stehen oft größere Werte drin als bei den eigentlichen Sensorobjekten, und drittens habe ich gelegentlich den Eindruck, diese Max-Objekte würden gespeichert, bis man sie manuell wieder zurücksetzt. Also irgendwie haben die ein Eigenleben...
Wer noch rechtzeitig auf http://homeserver.hanft.de/hslist?ls...&user=ro&pw=ro reinguckt, kann nachvollziehen, was ich meine: Der Dämmerungssensor hat sein erstes Lebenszeichen (4 Lux) um 7.34 Uhr von sich gegeben; das Max-Objekt (inkl. Dämmerungssensor) ist aber erst um 8.16 Uhr von 0 auf 550 Lux gesprungen, aber zu der Zeit waren im realen Dämmerungsobjekt nur 544 Lux. Dafür sind die "Max-550-Lux" bis 9.08 Uhr stehengeblieben und dann sprunghaft auf 1.200 Lux angestiegen, obwohl auf den anderen Helligkeitssensoren nur 1.091 Lux waren.
Ein Listeneintrag wird immer generiert, wenn irgendein Telegramm (auf einem beliebigen Kommunikationsobjekt) von der Wetterstation kommt; es kann also nicht sein, dass ich da irgendwelche Werteänderungen übersehen hätte.
Alles andere tut so, wie ich's erwartet hätte - aber was ist mit diesen "Max"-Objekten los?! (Nicht dass ich die ernsthaft brauchen würde - ich würd's nur gern verstehen...)
Danke & Gruß Matthias.
Kommentar