Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 und Logik für relative Sollwertverschiebung eines RTC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 und Logik für relative Sollwertverschiebung eines RTC

    Hi zusammen!

    Ich brauch einfach mal Hilfe bzw. eine Diskussion, vielleicht finde ich dann die Lösung vor lauter Bäumen doch noch.
    Ausgang: wir haben kompakte Raumcontroller von Jung mit relativer Sollwertverschiebung. Der X1 unterstützt aber nur absolute Sollwerte.

    Nun war meine Idee, das mit einer Logik abzufangen und umzubiegen.
    Hier ein einfach Beispiel (ich weiß, fehlerhaft, aber zur einfachen Diskussion und für's Verständnis):


    Ganz kurz:
    Sollwert wird in der X1-App geändert (oben: Sollwert Büro DG), dann wird die Differenz zum Sollwert am RTC (Soll-Temperatur unten) gebildet und mit 2 multipliziert (Verschiebungsschrittweite ist immer in 0,5K-Schritten, ich hab am RTC und im X1 aber 1K eingestellt) und mit eingestellten Verschiebung in Relation gebracht und korrigiert zurück geschickt (Vorgabe Sollwert-Verschiebung rechts unten).

    Wird aber der Sollwert am RTC geändert (über Verschiebung bzw. Betriebsmodusänderung), dann soll nur der Sollwert im X1 aktualisiert werden (Ausgang Sollwert Büro DG unten).

    Problem scheint nun, dass die letzte Änderung wiederum oben links auch triggert und dann eine komische Endlosschleife im RTC auftritt.
    Hat sich zufällig schon jemand an diesem Problem versucht? Bzw. kann mir ggf. helfen oder Vorschläge machen, was ich noch versuchen kann?

    Hab jeweils schon ein Temperaturvergleich ergänzt, der schaut ob die Temps gleich sind und dann nichts macht, aber Ausgang und Eingang scheinen in der Logik nicht richtig synchron zu sein.
    Auch schade, dass sich im Simulationsmodus des X1 der Eingang "Sollwert Büro DG" nicht durch den Ausgang "Sollwert Büro DG" aktualisiert.

    Ich bin nun leider erstmal raus

    Danke für jede Hilfe!

    Grüße
    Thorsten

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Gehst Du die Sache nicht einfach nur viel zu kompliziert an?

    Was spricht denn dagegen, dass der X1 den aktuellen Sollwert setzt und der dem Jung zugeführt wird.
    Wenn Du am Jung den Sollwert verschiebst, sollte dieser dann als Rückmeldewert auch auf dem X1 verknüpft sein.

    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Der Jung (4093 KRM TS D) hat die Möglichkeit leider nicht. Der nimmt keine absoluten Sollwerte an
      Da gibt es nur die Sollwertverschiebung um +/- 4 Schritte. Und den Basis-Sollwert will ich nicht ändern, da dann die Verschiebung nicht mehr passt.

      Kommentar


        #4
        Schade, echt ein Krampf. Bis heute bekomme ich in der X1 Visu keine relative Temperaturregelung hin.

        Wenn ich in der Regelung den Sollwert ändere, dann ist es kein Problem die relative Temperaturverschiebung via einer Logik berechnen zu lassen und zu setzen.
        Aber wenn am RTC die Temperatur geändert wird, dann kommt das ja nicht im X1 so an.

        Würde ich in der X1 den Sollwert immer abgleichen lassen mit dem RTC, dann reagiert jedes mal die Logik und die Temperatur schaukelt sich in das jeweils andere Limit der Temperaturbeschränkung... echt zum Mäuse melken.

        Entweder es geht nur via Visu oder nur am RTC zu ändern.

        Hoffe Gira bringt mal noch eine weitere Temperatursteuerungselement für relative Sollwertänderungen raus.

        Kommentar


          #5
          Zitat von RoyalTS Beitrag anzeigen
          Der Jung (4093 KRM TS D) hat die Möglichkeit leider nicht. Der nimmt keine absoluten Sollwerte an
          Da gibt es nur die Sollwertverschiebung um +/- 4 Schritte. Und den Basis-Sollwert will ich nicht ändern, da dann die Verschiebung nicht mehr passt.
          Ich bin aktuell in derselben Sache unterwegs - versuche meine FHEM Visu mit dem KRM TS D zu verbinden. Zumindest der Aufruf von der ETS mit setzen / lesen der Soll-Temp funktioniert - vielleicht hilft es ja hier auch weiter:
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #6
            rolizer Hab es in der Zwischenzeit über ein eigens Logikmodul im X1 gelöst
            Hab ich hier vorgestellt: Link

            Damit geht verschieben in der X1-App und an den Geräten direkt.

            Grüße
            Thorsten

            Kommentar

            Lädt...
            X