Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Dimmer Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Dimmer Beleuchtung


    Ich möchte eine Beleuchtung über KNX realisieren.

    nun eine Frage dazu:

    Ich habe 4x Lampen (LED a 25 Watt) diese sollen gedimmt werden

    habe jetzt einen 1 fach Tastsensor (UP) der neben der Zimmertür angebaut wird --> 1 fach heißt doch 1 Schalter mit 1 Taster oder?
    1 Taste hoch Hell
    2 Taste runter Dunkel


    Aber beim Dimmaktor hänge ich jetzt.

    brauch ich einen Dimmaktor 4fach wegen 4 Lampen oder reicht ein Dimmaktor 1 Fach mit min 100 Watt Ausgang und dann werden die Lampen in Reihe geschaltet?

    steh da grade auf dem Schlauch.

    2 Frage: Sämtliche Aktoren und Sensoren werden mit Busankopplern gezeichnet wird an der Spannungsversorgung auch ein Busabkoppler gezeichnet? quasi spannungsversorgung drossel und dann busankoppler?
    Zuletzt geändert von Micha84; 20.06.2018, 09:52.

    #2
    Hallo.
    Da irgendwie keine Grundlagen der Elektrotechnik vorliegen ist es ja lebensgefährlich dir da Tipps zu geben.
    Hast schon gesehen das es auch ein Einsteiger Forum gibt oder.
    Gruß

    Kommentar


      #3
      Mal davon abgesehen das die Frage mindestens in den Einsteigerbereich gehört...

      Hat das Objekt überhaupt eine KNX-Installation oder ist da jetzt ein Raum bei dem neues Licht gemacht wird und dafür soll es KNX werden?
      Wenn letzteres, lass es bleiben, sofern da nicht kurzfristig ne größere Renovierung im Haus ansteht.

      Zitat von Micha84 Beitrag anzeigen
      habe jetzt einen 2 fach Tastsensor (UP) der neben der Zimmertür angebaut wird --> 2 fach heißt doch 1 Schalter mit 2 Tasten oder?
      1 Taste Hell
      2 Taste Dunkel
      Kommt immer auf die Beschreibung drauf an. Viele 2-fach KNX-Taster haben quasi 2 Wippen. Was für den User 4 Druckpunkte ergibt. Also auch an einem 1-fach KNX-Taster kann man an der Wippe eine Seite AN/HELL andere Seite AUS/DUNKEL drücken (AN/AUS auf kurzem Tastendruck, dimmen bei langem Tastendruck). Die einfachen Klick-Klack-Taster einfach haben die Wippe eben mit Anschlag an einer Seite, da geht dann nur ein Druckpunkt.

      Was man aus den Druckpunkten macht ist relativ flexibel (soweit die Applikation es zulässt).

      Zitat von Micha84 Beitrag anzeigen
      brauch ich einen Dimmaktor 4fach wegen 4 Lampen oder reicht ein Dimmaktor 1 Fach mit min 100 Watt Ausgang und dann werden die Lampen in Reihe geschaltet?
      Sollen die Lampen alle unterschiedlich gedimmt werden dann braucht es 4 Kanäle, sollen alle gleich sein, reicht ein Kanal.
      Bei 100W LED brauchst aber einen deutlich stärkeren Aktor, da bei den 230V LED-Leuchtmitteln/Lampen erheblich höhere Einschaltströme auftreten.

      Gegenfrage: Leuchte steht schon fest und Kompatibilität zum Aktor ist schon getestet?
      (Wahrscheinlich nicht, weil das Lesen des Manuals die Eingangsfrage erübrigt hätte)

      Und ich frage mich immer wie Ihr auf Reihenschaltung kommt.
      Von daher als Tipp, go to Elektriker und lass das dem mal machen.


      Zitat von Micha84 Beitrag anzeigen
      2 Frage: Sämtliche Aktoren und Sensoren werden mit Busankopplern gezeichnet wird an der Spannungsversorgung auch ein Busabkoppler gezeichnet? quasi spannungsversorgung drossel und dann busankoppler?
      Willst die Anlage nun malen oder bauen?
      Für das Zeichnen von Schaltplänen von Verteilungen gibt es Stromlaufplan.de, da ist das direkt richtig drinnen.
      Es gibt intelligente Spannungsversorgungen, die auch eine Applikation haben, da ist dann quasi auch ein Busankoppler mit drinnen.

      Grüße
      Göran
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        habe jetzt einen 2 fach Tastsensor (UP) der neben der Zimmertür angebaut wird --> 1 fach heißt doch 1 KNX-Schalter mit 2 Taster oder?
        1 Taster Hell
        2 Taster Dunkel

        besser?

        Kommentar


          #5
          Danke :-) ist eine renovierung eines Hauses!

          Nein Lampen stehen nicht fest.

          Empfehlst du ein Aktor mit seperater Spannungsversorgung?

          nicht reihe sondern parallel :-)


          Kommentar


            #6
            Zitat von Micha84 Beitrag anzeigen
            habe jetzt einen 2 fach Tastsensor (UP) der neben der Zimmertür angebaut wird --> 1 fach heißt doch 1 KNX-Schalter mit 2 Taster oder?
            1 Taster Hell
            2 Taster Dunkel

            besser?
            Applikation in die ETS laden und schauen was es an Möglichkeiten der Parametrierung gibt. Danach das passende Tastermodell kaufen.

            Da die Frage immer konfuser wird. Hat es in dem Haus irgendwie schon KNX und ist in dem Haus wer unterwegs der K N X nicht nur auf der Tastatur tippen kann?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              OK es überschneidet sich hier ein wenig.

              Was meinst mit seperater Spannungsversorgung?

              Du bist hoffentlich nicht der Meinung das über die grüne Leitung 230V verteilt werden?
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Wenn Lampen nicht feststehen, wie kommst darauf das die 25W haben?
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  So haben wir uns das in unserem Wohnhaus vorgestellt. Gezeichnet in Autocad
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    das über den Bus keine 230 V gehen ist mir klar :-) der Aktor schaltet die 230V auf die Lampe . Wir ahben mal nach lampen geschaut 25 Watt war jetzt nur mal so als Richtwert

                    Kommentar


                      #11
                      Darf ich fragen wieso so viele Linien?

                      Kommentar


                        #12
                        Naja ob das taugt einem Elektriker vorzulegen, kann ich nicht beurteilen, mich als Nicht-Elektriker verwirrt es mehr als es aufklärt.

                        Wie gesagt alles was in die Verteilung kommt lässt sich super mit Stromlaufplan.de zeichnen. Bedienelemente die am Bus hängen werden zur Platzierung in Grundrisse usw. eingezeichnet. Da braucht es aber keine Symbole aus der Bibliothek x-fach Wechselschalter. Einfach KNX-Taster und gut ist. Wieviele und was da geschalten wird ist sekundär weil ja veränderbar.

                        Dokumentation der Topologie einfach in Baumstruktur entlang der PA analog zur ETS. Vorgabe der echten Leitungswege wenn dann wieder direkt in den Grundrissen.

                        Dokumentation der gewünschten Funktionen in einem Raumbuch.

                        Und zur allgemeinen Erhellung für Dich KNX-Grundlagen lesen und studieren auf KNX.org und hier im Wiki/Lexikonbereich
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Die UV in Linie 1 und linie 2 liegen ca. 40 meter auseinander und die NSHV liegt im keller. Ich fande es übersichtlicher.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Naja ob das taugt einem Elektriker vorzulegen, kann ich nicht beurteilen, mich als Nicht-Elektriker verwirrt es mehr als es aufklärt.

                            Wie gesagt alles was in die Verteilung kommt lässt sich super mit Stromlaufplan.de zeichnen. Bedienelemente die am Bus hängen werden zur Platzierung in Grundrisse usw. eingezeichnet. Da braucht es aber keine Symbole aus der Bibliothek x-fach Wechselschalter. Einfach KNX-Taster und gut ist. Wieviele und was da geschalten wird ist sekundär weil ja veränderbar.

                            Dokumentation der Topologie einfach in Baumstruktur entlang der PA analog zur ETS. Vorgabe der echten Leitungswege wenn dann wieder direkt in den Grundrissen.

                            Dokumentation der gewünschten Funktionen in einem Raumbuch.

                            Und zur allgemeinen Erhellung für Dich KNX-Grundlagen lesen und studieren auf KNX.org und hier im Wiki/Lexikonbereich
                            x fach wechselschalter? das sind Bewegungsmelder. Wenn ich im gebäude 5 drin habe muss ich doch angeben das es 5 sind deswegen x5 oder was meinst du jetzt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Micha84 Beitrag anzeigen
                              das über den Bus keine 230 V gehen ist mir klar :-) der Aktor schaltet die 230V auf die Lampe
                              Tja wenns so klar ist, wieso dann die Frage nach der extra Spannungsversorgung?

                              25W auf einer LED-Leuchtquelle ist schon recht heftig.
                              Asl Richtwert würde ich das nicht ansehen.

                              Ich denke hier braucht es noch eine ordentliche Portion Theorie bevor es irgendwie an die Auftragsvergabe geht. Selbermachen schließt sich bei dem hier nachlesbaren Wissensstand aus.

                              Einzug ins renovierte Haus aber hoffentlich nicht mehr 2018? Weil das passt mit Sicherheit nicht mehr zu einem guten Ergebnis. Option wäre aber noch neuen Thread aufmachen mit minimaler Projektvorstellung und SI und Lichtplaner hier im Forum suchen. Ich denke das wird dich deutlich weiter bringen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X