Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux Dachfenster elektrisch - Gespräch mit der Hotline

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
    Achtung, die Motoren sind 24V. Welchen Gira-Aktor hast du denn? Die meisten Jalousien haben 230V und müssen vieradrig angefahren werden; die Velux-Antriebe eben mit 24V zweipolig.
    Passender Trafo und passender Aktor sind notwendig.

    Max
    Hallo,

    ich hab extra für die Dachfenster einen Gira 24V Jalousie-Aktor.
    Dann sollten doch zumindest die Rollos fahren. Dass mit den Fenstern wird dann wohl nicht möglich sein?
    Viele Grüße
    Florian

    Kommentar


      Nimm doch einfach die WUF 110 von WindowMaster. Das Interface gibt es für unter 100,- Euro und verfügt über eine 230V Ansteuerung (N(AUF/AB). Das Interface, wie der Name schon sagt, transformiert die A230V Ansteuerungsbefehle in 24V Gleichstrom um....


      Zitat von Umbauer2011 Beitrag anzeigen
      Hallo,

      ich möchte mir elektrische Dachfenster kaufen und diese per BUS steuern.

      Mein Dachdecker hat mir die Dachfenster (Elektrodachfenster GGU C04) angeboten. Diese sind mit Fernbedienung und können nur mit einem weiteren Kästchen (Preis ca. 400 EUR) an einen BUS angeschlossen werden. Die Fernbedienung brauche ich noch nicht mal....

      Da mein Elektriker meinte, von Velux hätte er sowas irgendwann man gesehen, erhielt ich von meinem Dachdecker die Telefonnummer der Fachhotline von Velux. Dort erhielt ich die Info, dass von Velux nur noch Elektrofenster mit Fernbedienung gibt, also nur mit Blackbox im BUS ansteuerbar. Alternativ wäre dann Fenster mit Nachrüstmotor.

      Jetzt weiß ich nicht was ich tun soll?

      Wie habt Ihr elektrische Dachfensteröffnung im BUS?
      Komme ich um die Blackbox für 400 EUR von Velux rum?
      Gibt es nur die Möglichkeit mit einem Nachrüstmotor?
      Gibt es BUS-fähige Fenster von Roto?

      Danke für die Infos.

      Der Umbauer

      Kommentar


        VELUX-Motor WMG 520 mit 24VDC Polumkehr

        Wenn Dein Kunde auf die 3-jährige VELUX-Garantie verzichten möchte, kann er das ja machen. Bei der Gruppenansteuerung gibt es aber Schwierigkeiten es sei denn, eine Zeitverzögerung wird mit bedacht...
        Warum sollte der im Fachhandel gekaufte Motor WMG 520 aus dem sog. Zubehörprogramm keine Garantie haben? Selbst wenn, könnte man allein aufgrund des Preisunterschieds zum Funkmurks nebst "Gateways" von VELUX darauf verzichten.
        "Schwierigkeiten" hatte ich keine, solange jeder Motor seinen Jalousiekanal bekommt, zwei Sekunden mehr beim Zulauf bekommt, damit die Kette sich entspannen kann und das 24VDC-Netzgerät die Summe alle Ströme in etwa aushält.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          Auf die Garantie kannst Du Dich bei VELUX nur beziehen, wenn Dein Motor auch mit einem VELUX Steuergerät angesteuert wird z.B. WUX 101. So steht es unter den Hinweisen in den Anleitungen und das sagen die Berater von VELUX auch gleich am Telefon.
          Das mit der Gruppenansteuerung bezieht sich nur auf die Sonnenschutzprodukte wie z.B. Rollläden, Markisen. Die können mit einer 24V Polumkehrung angesteuert werden, da diese "dumm" bleiben. Die WMG 520 Motoren kennen kein io-Homecontrol Signal nur die aktuellen KMG Motoren. Diese kannst Du aber nicht durch Polumkehrung ansteuern.

          Kommentar


            Die Geschäfte mit Angst und Garantien laufen bestens, so scheinbar auch bei VELUX. "Berater" sind Verkäufer, denn der Support finanziert sich über den verkauf der Produkte.
            Die wenigsten Kunden mit Gebäudeautomation sind erpicht darauf, die Fernbedienungen von VELUX zu sammeln und ein Vermögen für deren Steuerungen und Steuergeräte auszugeben. Leider verkauft VELUX deren Produkte m.W. ausschließlich an den Dachdecker. Die Ergebnisse "ernte" ich als Systemintegrator meistens, wenn es zu spät ist. Die Krönung sind dann VELUX-Steuerungen nebst überflüssigen Funkfernbedienungen + "Gateways" auf potentialfreie Kontakte + Jalousie- oder Schaltkontakte des KNX = primitivste Ansteuerungen ohne jegliche Rückmeldung / Integration.
            LÖSUNG: Dachfenster ohne Motor + WMG 520 Motor ohne jegliche Steuerung von VELUX kaufen und an 24VDC-Jalousieaktor nebst ausreichend dimensioniertem 24VDC-Netzgerät anschließen, sowie 2 Sekunden mehr Laufzeit geben, als der Antrieb braucht, damit die Kette sich entspannen kann.
            Den WMG 520 gibt es m.W. nicht im (rabattierten) Hauptkatalog, sondern im Zubehörkatalog inkl. 10 Jahren Ersatzteilversorgung.

            Kommentar


              Na ja, Angst würde ich nicht sagen. Wenn z.B. die Restwelligkeit nicht eingehalten wird, geht der Motor über den Jordan....wie beim Auto - falscher Sprit keine Garantie. Habe einen Antrieb (Rollladen) nach 3 Jahren austauschen dürfen. Der Techniker sagte gleich "Was ist denn das für ein Gerät". Da er sich mit meiner Ansteuerung nicht auskannte, sagte er, dass er nur die VELUX Steuergeräte prüfen kann und nicht meine bauseitige Ansteuerung. Egal, nun bin ich schlauer....
              So schlecht finde ich io übrigens nicht. Es spart viel Geld und es ist vieles möglich, ohne Fachmann zu sein. Habe da einige Infos gefunden bei der Suche nach der Tahoma-Box von Somfy. Jens Ihnow sein Blog gibt einige Infos: Jens Ihnow's Blog
              Ich habe eine Mischung zwischen KNX und io. Mit der Fernbedienung kann ich bzw. andere den Regensensor kurtzeitig deaktivieren.
              Rückmeldung gibt der WMG 520 auch nicht und was die Garantie angeht, sagen die, dass die 10 Jahre seid der Umstellung gelten....die war 2005/2006. Somit haben wir eventuell nur noch 3 Jahre...:-(
              Ich finde eine gute Mischung kann nicht Schaden...muss jeder selbst wissen.
              Ach ja, die WUF 110 ist übrigens auch eine nette Sache: 230 V Motor-Interface WUF 110 01 - eibmarkt.com

              Kommentar


                Hallo Zusammen,

                hier mal meine Idee, ob das so möglich wäre:

                Ich trenne in der Elektronik das Fenster vom Rollo und ziehe eine zweite Zuleitung in die Elektronik.
                Dann schließe ich den Rollo an den 24V Gira Jalousieaktor an, so sollte dann ja der Rollo laufen.
                Das Fenster, wir dann über ein WUF 100 01 an einen Schaltaktor(?) angeschlossen, um es auf und zu fahren zu können.

                Könnten dass so, oder so ähnlich laufen?

                Vielen Dank für die Anregungen und Tipps.

                Viele Grüße
                Florian
                Viele Grüße
                Florian

                Kommentar


                  VELUX Sonnenschutzprodukte (Markisen, Rollläden oder innenliegende Sonnschutzprodukte) können durch eine Polumkehrung angeschlossen werden. Das gleiche gilt für "alte" VELUX Motoren z.B. WMG 520 oder WMU 100. Das es sich bei Deinem Motor (12 Monate alt) um einem Antrieb mit der Bezeichnung KMG (3MG A01) handelt, geht das nicht, denn diese Motoren warten auf ein Datenbefehl (128 Bit).
                  Ich würde den Motor so lassen, auf die Fernbedienung registrieren und dann auf ein VELUX Schalter-Interface KLF 050 übertragen. An dem Schalter Interface kannst Du dann potentialfrei den Öffnungsmotor ansteuern. Somit hast Du halt auch, den Vorteil, dass der Regensensor aktiv bleibt und Du bei Bedarf den Regensensor kurzfristig deaktivieren kannst (1 Stunde). Das Fenster öffnet dann z.B. bei leichtem Sommerregen nur 50%....ganz praktisch. Du hast eine einfache Möglichkeit, in die Sensorik einzugreifen.

                  Kommentar


                    VELUX KLF050 am Jalousieaktor ohne STOP und POSITION

                    Nachdem ich für ein Projekt 3 St. Interfaces KLF 050 kaufte, um die INTEGRA-Dachfenster anzusteuern, las ich in deren Inbetriebnahme der Interface-Eingänge, daß STOP angewählt wird, indem AUF und AB gleichzeitig verbunden werden. Vorher fand oder bekam ich diese Information nirgends.
                    http://www.velux.de/de-DE/Documents/.../6200/6259.pdf
                    An einem Jalousieaktor 75318008, der AUF und AB gegeneinander verriegelt, würde man das Dachfenster von VELUX ergo weder anhalten noch ein Stück zum Lüften öffnen können. Zudem verhindert dies der von mir eingesetzte Gruppentaster Mittelstellung 75141100 von BERKER.
                    Hat jemand eine Intuition, wie ich mit dem Gruppentaster (dessen kastrierten Parametern) und 2 Schaltkanälen eines Schaltaktors 75310002 statt dem Jalousieaktor eine praktikable Lösung hinbekomme?
                    Ich könnte den Gruppentaster oben UM schalten lassen und den Fahrbefehl darauf legen und unten AUS für den STOP-Befehl, aber wie stelle ich das im Schaltaktor an, daß bei 1 vom Fahrbefehl nur der AUF-Kanal schließt und bei 0 der AB-Kanal inkl. der Verhinderung, daß beide gleichzeitig geschlossen sind? Einfach einen als Öffner und einen als Schließer scheitert m.E. beim STOP, weil der Schließer zum Öffnen die 0 bräuchte, doch der Öffner die 1.

                    Kommentar


                      Das KLF050 kann auch normal über die Laufzeit des Jal.-/Rollladenaktors angesteuert werden. Laufzeit Behanghöhe einstellen - langer Tastendruck startet die Laufzeit. Kurzer Tastendruck stoppt die Laufzeit. Damit sind auch Positionsfahrten möglich.
                      Das KLF geht bei "längerer" Betätigung der Eingänge auf "Dauerbetrieb" - bis der Eingang wieder geöffnet wird.

                      Gruß aus Wien

                      Kommentar


                        Danke für die Antwort/Lösung, aber steht das irgend wo oder sammelt jeder seine eigene(n) Erfahrung(en)?
                        Bei VELUX werde ich das Gefühl nie los, daß die ihren idiotischen Vertriebsweg über den Baufachhandel durch den Vorenthalt von Informationen kaschieren wollen. Damit steht quasi kein Dachdecker dümmer da, als der Elektriker, leider auf erbärmlichem (elektrischen) Niveau des Dachdeckers.

                        Kommentar


                          Ich habe es in keiner Velux-Doku gefunden/gelesen. War ein reiner Zufallstreffer nach unzähligen Velux-Feldzügen.

                          Kommentar


                            Diese Information findet man auch in älteren Forumsbeiträge.

                            Die Velux-Coldline rückt mit der Info erst raus, wenn man es ohnehin schon weis u. es dann direkt anspricht.

                            Zumindest die Automatisierungskonzeption von Velux verdient keine Empfehlung - eher sollte man pot. Kunden davor warnen.
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              Na ja, wie bei Elektroprodukten erfolg der erste Vertriebsweg bei VELUX über den Fachhandel. Das KLF 050 und andere Produkte wird aber auch im Internet von vielen Händlern angeboten oder im VELUX-Shop. Die Internethändler sind aber günstiger...Das Problem ist, dass io-homecontroll noch nicht lange auf dem Markt ist und über den Dachdecker bzw. Rollladenbauer (somfy) auf den Markt gebracht wurde/wird. Der Elektriker wurde dann das Produkt vor die Füße gelegt...mit erbärmlichen Niveau des Holzwurmdachdeckers...;-)...aber der kann aufgrund seiner Qualli wohl nichts dafür.

                              Zitat von EIBY Beitrag anzeigen
                              Danke für die Antwort/Lösung, aber steht das irgend wo oder sammelt jeder seine eigene(n) Erfahrung(en)?
                              Bei VELUX werde ich das Gefühl nie los, daß die ihren idiotischen Vertriebsweg über den Baufachhandel durch den Vorenthalt von Informationen kaschieren wollen. Damit steht quasi kein Dachdecker dümmer da, als der Elektriker, leider auf erbärmlichem (elektrischen) Niveau des Dachdeckers.

                              Kommentar


                                VELUX Funkgateway KLF 050 an Jalousieaktor

                                Dank dem Hinweis in diesem Forum habe ich "das Produkt" VELUX Dachfenster in den Programmiermodus gebracht und innerhalb 10 Minuten den Programmierknopf des Funk-Gateways gedrückt. Das mag simpel klingen, gelang mir jedoch erst nach dem 3.oder 5. Mal, nachdem ich zwischendurch auch angefangen hatte, diese von VELUX mitgelieferte Fernbedienung mit "dem Produkt" zu verbinden.
                                FAZIT: Fenster geht bei langem Drücken des KNX-Gruppentasters auf und zu + stoppt bei kurzem Tastendruck = geht!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X