Zitat von MarkusS
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Velux Dachfenster elektrisch - Gespräch mit der Hotline
Einklappen
X
-
-
Zitat von EinfachInButter Beitrag anzeigenHallo,
ich habe jetzt vier Velux Ausenmarkisen mit einem ABB JA/S4.24.1 in betrieb genommen. Ich kann jede Markise ohne Probleme einzeln mit dem Aktor verfahren. Wenn ich jedoch mehr als einen gleichzeitig fahren will, dann fährt nur einer und der wechselt dabei auch noch die Fahrtrichtung. So weit ich im Internet herausgefunden habe, scheint es ein "Feature" von Velux zu sein. Wie habt ihr dieses Problem gelöst?
bei meinen Rollladenmotoren habe ich exakt den gleichen Effekt: Sind bei einer Gruppensteuerung z.B. zwei Motoren gleichzeitig über eine Polwendeschaltung parallel an einem Netzteil, geht gar nichts. Schalte ich zeitverzögert den zweiten Motor zum abwärts fahrenden ersten Motor dazu, geht dieser in die Aufwärtsfahrt. Der zweite Motor reagiert gar nicht. Nachdem der erste Motor wieder seine Ausgangslage erreicht, reagiert er danach auch auf keinen Fahrbefehl mehr.
Werden beide Motoren an separaten Netzteilen betrieben, lassen sich beide problemlos einzeln steuern.
In der VELUX-Hotline wurde mir dazu mitgeteilt, dass die Motoren mit der KUX-Steuereinheit kommunizieren. Diese Signale liegen auf der 24V-Betriebsspannung, was bei dem Betrieb von mehreren Motoren an einem Netzteil den beschriebenen Effekt bewirkt und eine Lösung nur durch Verwendung mehrerer Netzteile möglich sei.
Nun lese ich hier aber immer wieder, dass verschiedene User offensichtlich den Gruppenbetrieb von Rollladen- oder Jalousie-Aktoren realisiert haben. Sollten sie noch mitlesen, würde ich mich über entsprechende Hinweise freuen. Besonders würde mich natürlich interessieren, wie @AllesInButter sein Problem gelöst bekommen hat.
Grüße, Schimmerlos
Kommentar
-
Schau mal hier:
Zitat von EinfachInButter Beitrag anzeigenSo ich habe jetzt 4xVelux MML an einem ABB JA/S4.24.1 mit einem Siemens 24V/ 4A Netzteil 6EP13321SH5 in Betrieb. Ich kann jetzt alle Markisen gleichzeitig Fahren ohne das oben beschriebene Problem. Also doch kein Velux "Feature" sondern das Netzteil war zu schwach.
Gruß
Sebastian
Kommentar
-
Manchmal habe ich noch diesen Effekt, aber nur sehr selten. Im Internet habe ich irgendwo einen Artikel gefunden in dem einfach ein dicker Kondensator parallel geschaltet wurde um Leistungsspitzen abzufangen. Den Kondensator habe ich auch schon hier liegen aber ich habe ihn noch nicht angeschlossen. Das Problem tritt halt wirklich nur sehr selten auf.
Gruß
Sebastian
Kommentar
-
Lösung: Velux Rollladen fahren allein aber nicht in Gruppe
Na dann schreibe ich jetzt doch mal meinen ersten Beitrag nachdem ich hier schon lange mitlese und mir auch schon oft geholfen wurde. Herzlichen Dank dafür erst einmal an alle.
Punkt 1: Das Netzteil ist in den seltensten Fällen zu schwach um die Rollladenmotoren ausreichend zu versorgen (meine fahren noch zuverlässig mit 18Volt vom Akkuschrauber). Laut Stromangabe auf Typenschild so 0,5-1A pro Motor.
Punkt 2: Das Problem lässt sich sehr einfach und vor allem spottbillig lösen: Einfach parallel (bei mir am Aktor) zum Motor einen unipolaren (keinen Elektrolyt) Kondensator klemmen. Ich habe einen Wert von 1 µF genommen, Spannung sollte mindestens 30-50V betragen. Kostet wenige Cent und funktioniert bestens.
Punkt 3: Das es mit größeren Netzteilen manchmal besser läuft, hängt größtenteils mit den größeren Glättungsstufen (Kondensator im Netzteil) zusammen.
ERGÄNZUNG: Der Kondensator puffert nicht die Leistungsspitzen ab sondern kappt die von den Motoren erzeugten Signalwechselspannungen, so das jeder Motor "alleine" ist.
Kommentar
-
Hallo stromer007,
das klingt doch schon mal nicht schlecht.
Eine Frage habe ich jetzt noch zum Anschuss der von dir vorgeschlagenden unipolaren Kondensatoren. Ich hatte das immer so verstanden, das unipolar bedeutet, dass man beim Anschließen auf die Polung achten muss. Hast du den Kondensator am Aktorausgang zusammen mit den Leitungen vom Motor angeklemmt? Der Aktor wendet doch die Polung je nach Fahrtrichtung. Klär mich bitte auf, damit ich nichts falsch verstehe.
Gruß
Sebastian
Kommentar
-
Mit Unipolar meine ich das dem Kondensator die Polung egal ist (sein muss), da ja, wie von dir richtig erkannt, die Polung am Motor bei Fahrtrichtungswechsel geändert wird.
→ Daher keinesfalls Elektrolytkondensatoren benutzen, da die bei falscher Polung explodieren.
Ich habe die Kondensatoren direkt mit in die Anschlüsse des Aktors geklemmt in denen auch die Motorkabel stecken. Jedoch kannst du auch die Reihenklemme benutzen (wenn vorhanden) oder du baust die Teile in die Übergangsdose am Fenster oder in die Klemme hinter der Lüftungsklappe.
Sprich es ist eigentlich egal wo genau das Teil steckt. Wichtig ist nur das es zwischen Aktor und Motor ist.
Kommentar
-
Dieser Effekt steht nicht in Verbindung mit der Steuereinheit KUX 100. Die Motoren lassen sich wie beschrieben einzeln ansteuern. Bei einem Gruppenbetrieb über das gleiche Netzteil stehen die Motoren in Verbindung (Trafo) und können kommunizieren. Die Elektronik der Motoren, die für die io-homecontrol Ansteuerung eigentlich zuständig wäre, verursacht diesen Effekt. Man kann zwar die Motoren Entstören, muss aber bei den neuen Motoren darauf achten, dass dieser Entstörkondensatoren vor der Inbetriebnahme vorhanden sind. Es kann sonst passieren, dass die Motoren bei der ersten Fahrt falsche Entlagen bekommen und dann geht nichts mehr. Ich nehme sicherheitshalber immer die WUF 110 (Interface) für die Ansteuerung, denn das Risiko ist mir zu groß.
Zitat von Schimmerlos Beitrag anzeigenHallo,
bei meinen Rollladenmotoren habe ich exakt den gleichen Effekt: Sind bei einer Gruppensteuerung z.B. zwei Motoren gleichzeitig über eine Polwendeschaltung parallel an einem Netzteil, geht gar nichts. Schalte ich zeitverzögert den zweiten Motor zum abwärts fahrenden ersten Motor dazu, geht dieser in die Aufwärtsfahrt. Der zweite Motor reagiert gar nicht. Nachdem der erste Motor wieder seine Ausgangslage erreicht, reagiert er danach auch auf keinen Fahrbefehl mehr.
Werden beide Motoren an separaten Netzteilen betrieben, lassen sich beide problemlos einzeln steuern.
In der VELUX-Hotline wurde mir dazu mitgeteilt, dass die Motoren mit der KUX-Steuereinheit kommunizieren. Diese Signale liegen auf der 24V-Betriebsspannung, was bei dem Betrieb von mehreren Motoren an einem Netzteil den beschriebenen Effekt bewirkt und eine Lösung nur durch Verwendung mehrerer Netzteile möglich sei.
Nun lese ich hier aber immer wieder, dass verschiedene User offensichtlich den Gruppenbetrieb von Rollladen- oder Jalousie-Aktoren realisiert haben. Sollten sie noch mitlesen, würde ich mich über entsprechende Hinweise freuen. Besonders würde mich natürlich interessieren, wie @AllesInButter sein Problem gelöst bekommen hat.
Grüße, Schimmerlos
Kommentar
-
Hallo @stromer007,
vielen Dank für Deine Tipps, die ich hier nur noch mal bestätigen möchte.
Der von mir beschriebene Effekt ist eindeutig reproduzierbar! Aber am Netzteil liegt es wirklich nicht. Ich verwende ein SNT MW-SDR240-24, das max. 10 A liefert (es soll später noch weitere 24 V-Verbraucher versorgen). In der KUX 100 verbaut VELUX lediglich ein 21 V(!)/0,5 A Trafo-Netzteil!
Ich wollte eigentlich versuchen, mit einem LC-Siebglied die 24 V-Spannung von den unerwünschten Modulationen zu befreien, aber dieses Aufwands bedarf es gar nicht. Nachdem ich Deinem Ratschlag folgend einen 2,2 µF/63 V_-MKT-Kondensator aus der Bastelkiste parallel zu den Motoren der Gruppe geschaltet habe, ist alles in bester Ordnung und die Rollläden fahren brav gemeinsam auf und ab! Dabei machen sie auch die kleine Entlastungsbewegung für die Lamellen, nachdem sie in den Endanschlag gefahren sind.
Nochmals besten Dank!
Gruß Schimmerlos
Kommentar
-
VELUX Motoren nicht mit einem Netzteil betreiben
@ Schimmerlos: indirekt liegt es schon am Netzteil.
Aufgrund der neuen Software erkennen sich die VELUX-Motoren mit io-homecontrol untereinander und fangen bei Betrieb an, miteinander zu kommunizieren bis sie Steuerbefehle von VELUX-Steuereinheiten erwarten, die "natürlich" bei direkter Ansteuerung mit Polumkehr nicht kommen. Dieser Effekt tritt bei sog. Gruppensteuerungen auf und ist nicht reversibel, d.h. einmal intelligent gewordene Motoren, bleiben intelligent und lassen sich nicht mehr zurücksetzen.
Alle Motoren dürfen nur noch mit getrennten Netzteilen betrieben werden, was bei den meisten 24V-KNX-Jalousieaktoren wiederum durch die gemeinsame Einspeisung von jeweils 2 Kanälen verwirkt ist. Statt einem MDT JAL-0810D.01 mit 8TE + Netzteil könnte ich z.B. 2 St. JUNG 2508 REG HE mit 16TE + 8 St. REG-Netzteile a. 1,5A mit je 4TE = 48TE verwendet werden + "natürlich" alle neuen Jalousiemotoren durch jungfräuliche ersetzen, d.h. auf dem Dach alle wechseln = ein Irrsinn nur wegen VELUX!
Von der Geldverschwendung abgesehen, habe ich aber kaum die eine Hutschiene für die beiden Jalousieaktoren, geschweige denn 4 Hutschienen inkl. aller Netzteile.
https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post464894
Kommentar
-
Genau wegen der Ansteuerproblematik bin ich von Velux abgekommen und bei den Dachfenstern in der Zwischenzeit
bei Roto gelandet (Roto Dach- und Solartechnologie).
Diese lassen sich ganz einfach per potentialfreiem Kontakt ansteuern und fertig.
Kommentar
Kommentar