Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Wiregate Pakete auf Fremd-Hardware

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Wiregate Pakete auf Fremd-Hardware

    Hallo,

    wenn ich richtig gesucht&verstanden habe, ist es durchaus gewollt, dass die Wiregate Pakete auch auf Fremd-Hardware genutzt werden. Richtig?

    Für mich wäre das recht interessant.
    Denn eine der Wiregate (ALIX(?)) vergleichbare Hardware habe ich schon (Seagate Dockstar, ähnlich SheevaPlug).
    Hier wäre allerdings die Frage, ob die Pakete auch auf ARMEL Hardware laufen? Spricht etwas dagegen?

    Unabhängig davon überlege ich, ob ich nicht besser fahre, wenn ich gleich einen kl. Homeserver aufbaue, der dann auch als VDR-Server und Datengrab dient.

    Wo finde ich denn überhaupt einen Überblick über die Pakete? Ich habe schon ne ganze Weile gesucht, aber nur gefunden, dass die Pakete verfügbar sind.

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    .. ist es durchaus gewollt, dass die Wiregate Pakete auch auf Fremd-Hardware genutzt werden. Richtig?
    Hmm, weiss nicht
    Erlaubt auf jeden Fall - ist alles GPL. Gewollt = ?, weil das ist eine Frage des Supportaufwandes.
    Bitte nicht falsch verstehen, aber mit den Kunden (Faktor 10) hatten wir bisher einfach weniger Supportaufwand, weil sie ein funktionierendes System bekommen, als mit so manch Einsteiger - das muss für Dich nicht zutreffen, aber es gibt hier keinen Linux oder apt-Grundkurs..

    Wer weiss was er da tut, gerne, kein Thema. Wer dabei Bugs findet auch kein Thema.
    Allerdings keine Grundlagenschulungen, warum ein i386-Paket nicht für die Dockstar geht.

    Finally: alle sourcen und .deb Pakete liegen hier:
    Code:
    wiregate1:~# cat /etc/apt/sources.list
    ...
    # WireGate repository
    deb http://repo.wiregate.de/wiregate wiregate-0.1 main
    deb-src http://repo.wiregate.de/wiregate wiregate-0.1 main
    Da sind aber auch gefährliche Pakete dabei, die ggfs. ganz wilde Dinge tun, weil sie davon ausgehen, das es eben eine definierte Appliance ist. owfs und eibd-* werden aber nach bestem Wissen&Gewissen allgemeingültig&schmerzfrei gehalten.

    Bitte verstehen: Wir müssen hier auch immer einen schmalen Grat langwandern: ein Anwender/Kunde will nichts von /etc/.. und apt-xy lesen&wissen (muss er auch nicht!), den kann man damit aber schnell verschrecken. Das will ich soweit möglich vermeiden, das dieser Eindruck hängenbleibt..

    Denn eine der Wiregate (ALIX(?)) vergleichbare Hardware habe ich schon (Seagate Dockstar, ähnlich SheevaPlug).
    Ähm, vergleichbar? ein x86 (richtig: Alix.1D) vs. einer armel-Freakshow mit NAND, wo man das rootfs nur booten kann, wenn nur einer am USB steckt etc? Wo war noch gleich die FPU und die Performance (GHz sind nicht alles..)
    Nein, den Vergleich verbitte ich mir
    Geht trotzdem, weil ich gelegentlich ein paar Packerl dazu baue - hier - vorausgesetzt ist ein Debian lenny (5.0) drauf, ansonsten bitte zu vergessen.

    Hier wäre allerdings die Frage, ob die Pakete auch auf ARMEL Hardware laufen? Spricht etwas dagegen?
    Ja, 4h (auto)make-freaky-fummel, schon ists fertig, aber siehe oben..

    Wo finde ich denn überhaupt einen Überblick über die Pakete?
    Nirgends
    Aber wenn man weiss was man tut sollte man bis auf die Webmin-GUI (sorry, das ist so zusammengeschustert das es eben auf dieser Box geht, fertig) das eigentlich mit o.g. Repo ans laufen bekommen.
    Wenns dazu einzelfragen gibt: ok..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Hmm, weiss nicht
      Erlaubt auf jeden Fall - ist alles GPL. Gewollt = ?, weil das ist eine Frage des Supportaufwandes.
      Bitte nicht falsch verstehen, aber mit den Kunden (Faktor 10) hatten wir bisher einfach weniger Supportaufwand, weil sie ein funktionierendes System bekommen, als mit so manch Einsteiger - das muss für Dich nicht zutreffen, aber es gibt hier keinen Linux oder apt-Grundkurs..
      Das kann ich gut verstehen.
      Linux-Kenntnisse sind bei mir vorhanden. Debian-Kenntnisse aber nur rudimentär.

      Wer weiss was er da tut, gerne, kein Thema. Wer dabei Bugs findet auch kein Thema.
      Allerdings keine Grundlagenschulungen, warum ein i386-Paket nicht für die Dockstar geht.
      Dafür reicht's bei mir noch ;-)
      Finally: alle sourcen und .deb Pakete liegen hier:
      Code:
      wiregate1:~# cat /etc/apt/sources.list
      ...
      # WireGate repository
      deb http://repo.wiregate.de/wiregate wiregate-0.1 main
      deb-src http://repo.wiregate.de/wiregate wiregate-0.1 main
      Da sind aber auch gefährliche Pakete dabei, die ggfs. ganz wilde Dinge tun, weil sie davon ausgehen, das es eben eine definierte Appliance ist. owfs und eibd-* werden aber nach bestem Wissen&Gewissen allgemeingültig&schmerzfrei gehalten.
      Schau ich mir mal an. Hab ja jetzt ein paar Tage frei ;-)

      Noch zum Verständnis:
      Da die Source-Pakete vorhanden sind, sollte ja eigentlich erstmal die Architektur kein Problem sein. Dass heißst mit einem
      Code:
      [FONT=monospace]
      [/FONT] apt-get build-dep[FONT=monospace] Paketname
      [/FONT]apt-get -b source Paketname
      Sollte jedes Paket erstellbar sein, richtig?

      Ich habe gerade zufällig dies entdeckt (wirklich zufällig. Bei meiner Suche hatte ich es nicht gefunden :-( )
      https://knx-user-forum.de/125011-post27.html
      Und jetzt sehe ich gerade, dass du unten auch dazu verlinkt hast ;-)

      Du hast ja da schon einige Pakete erstellt. Das spart mir als Nachahmer natürlich Arbeit. Danke dafür. Du sagst in dem Thread, dass du das ganze evtl. noch weiter treiben möchtest. Ist das noch aktuell, oder vom Tisch?

      [quote]
      Bitte verstehen
      [/qoute]

      Verstehe ich!

      Ähm, vergleichbar? [...]
      Nein, den Vergleich verbitte ich mir
      Na, ich bezog mich nur auf den Stromverbrauch ;-)


      Aber wenn man weiss was man tut sollte man bis auf die Webmin-GUI (sorry, das ist so zusammengeschustert das es eben auf dieser Box geht, fertig)
      Das verstehe ich nicht. Warum ist das denn Box-spezifisch?

      das eigentlich mit o.g. Repo ans laufen bekommen.
      Wenns dazu einzelfragen gibt: ok..
      Danke!

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #4
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Dass heißst mit einem
        Code:
        [FONT=monospace]
        [/FONT] apt-get build-dep[FONT=monospace] Paketname
        [/FONT]apt-get -b source Paketname
        Sollte jedes Paket erstellbar sein, richtig?
        Richtig, exakt so wurden die armel-Pakete gemacht

        Ist das noch aktuell, oder vom Tisch?
        Naja, mit 5 arm9-11 evalboards auf dem Schreibtisch bleibts vorerst aktuell..


        Das verstehe ich nicht. Warum ist das denn Box-spezifisch?
        Ganz einfach: weil es kein komplettes Paket mit allen Konfig-änderungen usw. dafür gibt, das wäre viel handarbeit, braucht man aber auch nicht, der Webmin ist ja nur ein Komfort-Layer"

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Jetzt mal die Frage, woraus besteht Wiregate im wesentlichen?

          Gundlage ist ein Debian x86 System.
          Darauf laufen der eibd für EIB Kommunikation und der owfs für die 1Wire Kommunikation.
          Das eigentliche Wiregate ist das Perl-Script wiregated.pl welches mit webmin schön aufbereitet ist, so dass 0815 es auch bedienen kann/mag.

          Habe ich das so grob richtig verstanden oder fehlen noch Aspekte?

          Mode

          btw: Ich habe gerade das erste Mal den owfs auf meiner Ubuntu-Kiste angeschmissen. Ging nachdem alle benötigten Pakete vorhanden waren erstaunlich gut...

          Kommentar


            #6
            Ja, passt soweit. Der Rest ist nur "Kosmetik"..
            Anwenderfreundliche Updateroutinen, Flash nicht totschreiben, Watchdog, Monitoring der Dienste und all solche Kleinigkeiten

            Nebenbei: der Kernel ist übrigens bis auf die .config auch Stock-Debian, deswegen liegen viele sourcen nicht auf repo.wiregate.de weil ftp.debian.org das besser kann..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich bin immernoch nicht ganz klar darüber, was ich machen werde...
              Das Wiregate ist ja eigentlich schön, doch brauche ich auch eine vernünftige NAS Funktionalität und diese ist mit dem WG einfach nicht drin (100Mbit).

              Deshalb tendiere ich zu einem Board mit Zacate Chipsatz. Damit sollte man Idle deutlich unter 20W landen. Das ist natürlich deutlich mehr als das Wiregate, doch brauch ich das ja ohnehin.

              Andererseits fehlt mir dann das Wiregate Web-Interface, da es dieses ja nicht als Paket gibt.

              Da ich aber kein WG habe, weiß ich garnicht, was mir da entgeht. Ich nehme an, dass man dann eben die Konfigurationsdateien durchgehen muss. Ich hab aber kein Gefühl dafür, was das bedeutet. Kann mich diesbezüglich jemand erleuchten?
              Sprich: Was genau macht man im Web-IF und wie sieht das in den Konfigurationsdateien aus?

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Als Hardware setze ich einen ThinClient A2X0 von Fuijitsu ein.
                Gleicher Prozessor wie das Wiregate, drei USB 2.0 Anschlüsse und GBit LAN.

                Infos zu Linux auf dem System gibt es hier.

                Mit Webmin stellst Du z.B. eine Zuordnung von Gruppenadressen zu Temperatursensor her. Ausserdem konfigurierst Du damit die Netzwerkkarte, den eibd, usw. Im Hintergrund werden darüber die Configdateien komfortabel editiert.

                Gruss
                Laoheus
                Gruß
                Lapheus

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich habe mir die PDF angesehen. Interessant.

                  Allerdings finde ich das Gerät seither nicht mehr so interessant. Es braucht 13 Watt im Idle. Da kommt man mit einem AMD E350 auch dran.
                  Andererseits schafft es per Samba nur 17 MB/s. Das könnte aber auch durch die Festplatte begründet sein. Was aber im Endeffekt keinen Unterschied macht.

                  Da würde ich lieber 5W drauflegen und den AMD E350 nehmen.

                  Aber danke für den Hinweis!

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo

                    Da ja bald die Comet-Visu fertig ist möchte ich mal das Wiregate testen.
                    Dazu habe ich auf einem Futro S300 Debian5.09 Lenny installiert und in der Paketverwaltung fogendes eingetragen:
                    Code:
                    deb http://repo.[URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/wiregate/"]wiregate[/URL].de/wiregate [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/wiregate/"]wiregate[/URL]-0.1 main 
                    deb-src [URL]http://repo[/URL].[URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/wiregate/"]wiregate[/URL].de/wiregate [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/wiregate/"]wiregate[/URL]-0.1 main
                    Die Datei mit den wiregate-apt-pubkey habe ich auch der Paketverwaltung angefügt.
                    Suche ich nun in der Synaptic-Paketverwaltung nach wiregate, bekomme ich eine ganze Reihe angezeigt.

                    Welch Programme muss ich nun auswählen und installieren ?

                    Gruß NetFritz
                    KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                    WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                    PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                    Kommentar


                      #11
                      Ach, echt: Wenn die Entwickler der CV diese für den öffentlichen Betatest für fertig halten, wird das kein Geheimnis bleiben Dann sollte es auf einem WG für Experten funktionieren! Auf einem anderen gibts vorher noch 100 Steps (sorry, das ist halt so, in den Paketen sind die anderen 300 Dinge bereits berücksichtigt, aber..)

                      Davor kann jedermann auf Sourceforge gehen, kurzform (die ich nicht weiter erläutern werde, denn eine Doku für alle wäre z.B. wichtiger): Paket cometvisu, eibd-clients, rrdtool, der Rest ist Stock-Debian.
                      Denn das Ziel eines Debian-Pakets ist nicht, das für einen Endanwender perfekt&einfach zu machen - das ist aber das ziel von WG.
                      Wer sich berufen fühlt, es wirklich zu beherrschen oder mitarbeiten will bekommt jederzeit gerne Zugriff aufs Beta-Forum (WG oder nicht..)

                      Nur wollen wir vermeiden, das hier im offiziellen WG-Supportforum potentielle Anwender (die vielleicht nicht seit 3J mitlesen) ständig nur Freakiges geblubber über ein Gerät zu lesen bekommen, das eben auch so einfach funktioniert (warum dann das freakige vermutlich überwiegt, weil die Basics gehn ja einfach..)

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo

                        Entschuldigung Makki aber so werde ich wohl nicht zu einem Wiregate kommen.

                        Hab es es mit Hilfe eines User aus diesen Thread hin bekommen.

                        Gruß NetFritz
                        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                        Kommentar


                          #13
                          Wie wäre es mit einem Subforum für CV auf nicht WG-Hardware oder (Jehova?) WG-Pakete auf nicht WG-Hardware?

                          Ich sehe hier eindeutig Bedarf und gleichzeitig auch keine Konflikte mit eurem Interesse WG's zu verkaufen: Gerade als technisch interessierter probiere ich gerne erstmal etwas aus bevor ich es kaufe. Ich habe mit das WG auch erstmal in einer Xen-domU zusammengebastelt und als dann die CV soweit ansprechend lief habe ich mir ein WG bestellt und die Config übertragen...
                          Ich bin auch gerne bereit in diesem Subforum Usern zu helfen die etwas ähnliches machen wollen, dass Ihr als elabnet bzw Du Makki da jetzt keine Verpflichtung haben sollte denjenigen zu helfen versteht sich von selbst, aber es spricht ja nunmal nichts gegen "User hilft User" und da es sich um OpenSource handelt hilft es auch nichts diese Art der Anwendung zu "verteufeln".
                          Gleichzeitig gebe ich Dir natürlich auch recht, dass man damit hier im "WG Support Forum" mehr Unruhe stiftet als nötig wäre.

                          Kommentar


                            #14
                            Im Beta Forum lief die gesamte CV Kommunikation auch über einen Thread >> 100 Seiten. Vl. reicht für non-WG HW auch erstmal ein Fred.
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #15
                              Damit ist aber nicht Makki's (legitime) Kritik daran gelöst, dass "normale" WG Nutzer darüber stolpern und das ganze evtl als "Bastellösung" gesehen wird...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X