Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elsner Tanksonde KNX SO 250 - Kommunikationsobjekte hinzufügen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elsner Tanksonde KNX SO 250 - Kommunikationsobjekte hinzufügen

    Hallo zusammen,

    ich glaube, ich habe da eine extrem doofe Rookie-Frage bzgl. meiner neuen Elsner Tanksonde SO 250.

    Also Einbau und Inbetriebnahme sind OK aus meiner Sicht. Am Display wird auch der Füllstand in Litern angezeigt. Auch in der ETS5 sieht es erstmal OK aus für mich. Allerdings sind in der ETS nur zwei KOs angelegt worden. Eines für Messwert in Meter (ID:3) und eines für "Software-Version" (ID:56). In der Anleitung gibt es jedoch noch ca. 50 weitere KOs.

    Ich stehe gerade total auf dem Schlauch, wie ich die in die ETS5 reinbekomme.

    Hat jemand einen Tipp?

    Danke und Grüße

    Rainer
    Nicht ohne Nachsicht, nicht ohne viel Nachsicht kann das Leben gelebt und verstanden werden.
    (Oscar Wilde)

    #2
    Moin,
    weiter KOs - halt in den Parametern freischalten
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      Hi,

      danke. Habe ich jetzt auch gefunden. Aber ist schon ganz schön doof gemacht finde ich. Ich hatte an dem Bedienteil der Sonde direkt (über die Tasten) die Tankparameter eingetragen. Also von Abstandsmessung auf Füllstandsmesseung umgestellt usw. Und ich bin dann davon ausgegangen, dass das natürlich auch Auswirkung auf die ETS hat. Hatte also den Status, dass am Display alles OK war, in der ETS aber noch alles auf Abstandsmessung war. Ist schon schräg. Und die Anleitung von Elsner ist auch nicht so dolle. Da sind im Grunde was die Einstellungen in der ETS angeht, nur Screenshots der Funktionen drin. Keine Erklärung zu irgendwas. Vieles ist ja selbsterklärend, aber was ist z.B. "Störobjekt verwenden"? Und wie funktioniert die Einstellung der Funktion "Korrektur von"? Bzgl. "Maximum" kann ich mir das ja noch herleiten. Aber was passiert bei "Maximum und Minimum"?

      Werde versuchen, dass mit Trial und Error zu erforschen.

      Grüße

      Rainer
      Nicht ohne Nachsicht, nicht ohne viel Nachsicht kann das Leben gelebt und verstanden werden.
      (Oscar Wilde)

      Kommentar


        #4
        Moin,
        Zitat von repoman Beitrag anzeigen
        aber was ist z.B. "Störobjekt verwenden"?
        Melde KO wen der Sensor eine Störung hat

        schalte das mal in den Parametern frei und schau dir das Kommunikationsobjekt an
        .... und Tschüs Thomas

        Kommentar


          #5
          Hi,

          vielen Dank. Habe ich jetzt verstanden und eingerichtet. (Langsam ernährt sich das Eichhörnchen :-))

          Habe jetzt auch verstanden, dass die Einstellungen am "Auswertegerät", und damit am Display desselben, nichts mit der Einstellung in der ETS zu tun haben. Strange... aber OK. Was jetzt noch merkwürdig ist, dass in der ETS und am Display unterschiedliche Werte für den aktuellen Füllstand angegeben werden. ETS sagt 6993 Liter, Display sagt 6896. Das finde ich echt merkwürdig, da jetzt doppelt geprüft habe, dass die Einstellungen gleich sind.... Naja, werde das nochmals beobachten....

          Grüße

          Rainer
          Nicht ohne Nachsicht, nicht ohne viel Nachsicht kann das Leben gelebt und verstanden werden.
          (Oscar Wilde)

          Kommentar


            #6
            Zitat von repoman Beitrag anzeigen
            Hi,

            Hatte also den Status, dass am Display alles OK war, in der ETS aber noch alles auf Abstandsmessung war.
            Die ETS gleicht sich nicht mit den Geräten ab, sondern ist die „single source of truth“ für Dein System - genauer gesagt die Projektdatei, also immer schön ein Backup vorhalten. Das Einstellen am Gerät hilft bei der Inbetriebnahme, muss aber manuell nachgezogen werden in der ETS. Oder halt gleich via ETS parametrieren....

            Kommentar

            Lädt...
            X