Hallo zusammen,
ich poste das mal im Wiregate Forum, auch wenn meine Frage nicht direkt mit Wiregate zu tun hat, da ich vor allem hier schon ein paar mal die Empfehlung gelesen habe, ungeschirmte Patchkabel zu verwenden, um Probleme mit Ausgleichsströmen zu vermeiden. Ich hoffe, dass ist OK!
Ich würde das Thema gerne richtig verstehen, um zu entscheiden, ob ich das neue Wählgerät der Alarmanlage geschirmt (wie von der Firma vorgesehen) oder ungeschirmt anschließe. Grundsätzlich ist mir die Problematik klar, Garage und Wohngebäude z.B. können auf unterschiedlichen Erdpotentialen liegen und dann fließt ein Strom über den Schirm der Netzwerkleitung oder auch den Schutzleiter.
Was ist aber, wenn es in dem Beispiel auch eine Potentialausgleichsleitung von der Garage zum Wohngebäude gibt und die an die gleiche Potentialausgleichsschiene angeschlossen sind. Oder, um auf die Alarmanlage zurückzukommen, wenn Alarmanlage und Switch an der gleichen Unterverteilung hängen und damit am gleichen Potentialausgleich hängen? Natürlich gehen von der Alarmanlage Leitungen ins ganze Haus, die sind aber ja nirgends geerdet, oder sehe ich das falsch?
Letzteres ist ja in etwa mit dem Wiregate vergleichbar. Auch das hängt am gleichen Potentialausgleich wie der Switch und wie auch alle Netzwerkclients. Letztere entweder, weil sie über die gleiche UV angeschlossen sind wie das Wiregate oder aber, weil ein Potentialausgleich zwischen verschiedenen Unterverteilungen existiert. Auch vom Wiregate gehen Leitungen ins ganze Haus, aber auch die sind ja nirgends sonst geerdet.
Wie gesagt, ich möchte das Problem vor allem verstehen. Die Alarmanlage schließe ich im Zweifel halt ungeschirmt an.
Über ein paar Anstöße zu dem Thema würe ich mich freuen!
Dafür schon mal vielen Dank!
Jockel
ich poste das mal im Wiregate Forum, auch wenn meine Frage nicht direkt mit Wiregate zu tun hat, da ich vor allem hier schon ein paar mal die Empfehlung gelesen habe, ungeschirmte Patchkabel zu verwenden, um Probleme mit Ausgleichsströmen zu vermeiden. Ich hoffe, dass ist OK!
Ich würde das Thema gerne richtig verstehen, um zu entscheiden, ob ich das neue Wählgerät der Alarmanlage geschirmt (wie von der Firma vorgesehen) oder ungeschirmt anschließe. Grundsätzlich ist mir die Problematik klar, Garage und Wohngebäude z.B. können auf unterschiedlichen Erdpotentialen liegen und dann fließt ein Strom über den Schirm der Netzwerkleitung oder auch den Schutzleiter.
Was ist aber, wenn es in dem Beispiel auch eine Potentialausgleichsleitung von der Garage zum Wohngebäude gibt und die an die gleiche Potentialausgleichsschiene angeschlossen sind. Oder, um auf die Alarmanlage zurückzukommen, wenn Alarmanlage und Switch an der gleichen Unterverteilung hängen und damit am gleichen Potentialausgleich hängen? Natürlich gehen von der Alarmanlage Leitungen ins ganze Haus, die sind aber ja nirgends geerdet, oder sehe ich das falsch?
Letzteres ist ja in etwa mit dem Wiregate vergleichbar. Auch das hängt am gleichen Potentialausgleich wie der Switch und wie auch alle Netzwerkclients. Letztere entweder, weil sie über die gleiche UV angeschlossen sind wie das Wiregate oder aber, weil ein Potentialausgleich zwischen verschiedenen Unterverteilungen existiert. Auch vom Wiregate gehen Leitungen ins ganze Haus, aber auch die sind ja nirgends sonst geerdet.
Wie gesagt, ich möchte das Problem vor allem verstehen. Die Alarmanlage schließe ich im Zweifel halt ungeschirmt an.
Über ein paar Anstöße zu dem Thema würe ich mich freuen!
Dafür schon mal vielen Dank!
Jockel
Kommentar