Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Windalarm im Winter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Windalarm im Winter

    Hallo beisammen,

    wie handhabt ihr es mit dem Windalarm und Automatik Funktionen bei Jalousien mit Lammellen im Winter?

    Ich habe ein Projekt wo die Anforderung ist, ab 3 Grad Außentemperatur die Jalousien nicht mehr in die Windsicherheit einzubeziehen sowie alle Automatik Funktionen (also auch Schaltuhren) zu deaktivieren.

    Sowas ist mir völlig neu und die Aktoren geben das auch nicht her.

    Würde mich über Erfahrung und Meinung freuen dazu.

    #2
    Das sehe ich auch juristisch als problematisch an, warum ist kalter Wind weniger gefährlich? Das würde ich mir in jedem Fall bestätigen lassen, dass es ausdücklich entgegen deiner Empfehlung verlangt wurde.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von Axel Beitrag anzeigen
      Ich habe ein Projekt wo die Anforderung ist, ab 3 Grad Außentemperatur die Jalousien nicht mehr in die Windsicherheit einzubeziehen sowie alle Automatik Funktionen (also auch Schaltuhren) zu deaktivieren.
      Automatische Beschattung im Winter (oder entsprechenden Temperaturen) zu deaktivieren, mag man vlt. als billige Dummvariante ausführen, anstatt das intelligenter Umzusetzen.

      Aber Windsicherheit bei Aussenjalousien zu deaktivieren, würde ich ohne rechtliche Absicherung NIEMALS machen.
      Auch stell ich keinerlei abweichende Maximalwerte, die höher als jene liegen, die ich mir schriftlich vom Errichter des Sonnenschutzes aushändigen lasse.

      Ein lapidarer Funktionsbeschrieb mit derlei Forderung wäre übrigens keine Absicherung - hier ist eine Bedenkenanzeige mit Rücklauf erforderlich.



      Zuletzt geändert von GLT; 06.07.2018, 18:20.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Zitat von Axel Beitrag anzeigen
        die Anforderung ist, ab 3 Grad Außentemperatur die Jalousien nicht mehr in die Windsicherheit einzubeziehen

        könnte auch unglücklich formuliert sein. Was ich eher nachvollziehen könnte ist, bei Textil-Beschattungen die Beschattungsautomatik selbst im Zustand geöffnet zu blockieren.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Ich würde auch so verstehen. Ab 3 Grad geht es hoch und ist gesperrt, bis es über 3 Grad hat.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Klare Aussage so wie beschrieben. Ich habe extra Rückfrage gehalten. :-)

            wenn unter 3grad soll der Behang in Position bleiben und sämtliche Automatik und Schutz Funktion deaktiviert sein.

            Kommentar


              #7
              Es gibt Situationen im Leben. Da muss man auch mal nein sagen.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Ich habe einige Projekte wo die Raffstore
                über eine externe Steuerung gefahren werden,
                ist zwar suboptimal wenn der Rest KNX ist,
                ist aber so ...

                Das Stichwort ist Vereisung, die Steuerung zeigt dann
                bei drohender Vereisung eine Schneeflocke an,
                dann geht nichts mehr.

                Bei reinen KNX Projekten handhabe ich das ganz einfach,
                sind vernüftige Antriebe mit Hinderniserkennung
                vorhanden und Aktoren die das erfassen können kein
                Problem.
                Dann gibt es u.U. eine Störung die der Benutzer
                bestätigen muss.

                Bei primitiv Antrieben z.B. aus FR hilft eigentlich
                nur bei Vereisung nichts zu tun ...

                Der häufigste Fehler, aus meiner Sicht bei Raffstoren sind
                das die im Winter bis auf das Fensterbrett, Boden
                heruntegefahren werden und dann vereisen.

                Gruß Alex

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                  wenn unter 3grad soll der Behang in Position bleiben und sämtliche Automatik und Schutz Funktion deaktiviert sein.
                  Solange damit gemeint ist - Position soll komplett eingefahren sein u. der Aktor soll keine Windsicherheit mehr erhalten, damit man ihn nicht mehr bedienen kann... -> quasi Vollsperrung

                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Mit den aktuellen MDT Jalousieaktoren geht das (ab R5.4). Die neue Datenbank V3.3 soll nächste Woche kommen.
                    Die Datenbank für den neuen JAL-B1UP.02 ist online und hat bereits die neue Funktion.
                    Es gibt jetzt einen allgemeinen Eis-/Frostschutz. Wenn die Temperatur unter 3 Grad fällt und es Niederschlag gibt (Niederschlag kann auch abgeschaltet werden), wird intern der Frostalarm gesetzt. Die Priorität für den Frostalarm muss höher stehen als Windalarm. Steigt die Temperatur über einen einstellbaren Wert, wird nach einer einstellbaren Zeit der Alarm wieder zurückgenommen.
                    Damit können die Anforderungen von Warema und Schüco ohne ext. Logik erfüllt werden. Bisher geht das nur mit den eigenen Steuerungen von Warema und Schüco.

                    Ansonsten kann man die Funktion mit einer ext. Logik realisieren und den Frostalarm dazu nutzen. Wenn der Eisalarm kommt, kann nach meinem Verständnis die Position gesperrt oder hochgefahren werden.

                    Kommentar


                      #11
                      Aktoren mit dedizierten Frostschutzobjekten gibt es ja schon länger - aber hier geht es ja um eine unsinnige Forderung bzw. ob eine "unglückliche" Formulierung vorläge.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Natürlich gibt es den Frostschutz schon lange. Warema und Schüco schreiben aber eine Kombination der Außentemperatur und Niederschlag für den Eisschutz vor. Das konnte bisher mit KNX ohne externe Logik nicht realisiert werden.

                        Für den Eisschutz nach Warema/Schüco ist folgendes notwendig:
                        Bei Unterschreiten von 3 Grad UND Niederschlag wird die Jalousie gesperrt oder hochgefahren und gesperrt.
                        Nach Überschreiten von 5 Grad für länger als 2 Stunden wird der Frostschutz wieder aufgehoben.
                        Die Zeiten sind bei den beiden Herstellern allerdings unterschiedlich angegeben.

                        Kommentar


                          #13
                          Es handelt sich in der Tat um Warema Jalousien. Sehr interessant.

                          Bedeutet, bei unter 3 Grad und einmalig Regen ist es gesperrt. Frostschutz. Ok.

                          Behang in Position bleiben (laut Warema) bedeutet, das der Frostschutz höher gelagert ist und damit Wind aufgehoben ist. Sehe ich das richtig?

                          Eine manuelle Bedienung ist mit dieser Logik dann nicht mehr möglich.

                          Kommentar


                            #14
                            Der Eisalarm kann manuel zurückgesetzt werden, indem man eine 0 auf den Frosteingang im Kanal sendet. Dann kann die Jalousie normal verfahren werden. In der Warema Steuerung kann man den Eisalarm auch manuel übersteuern.
                            Ob Eis- oder Windalarm eine höhere Prio hat, habe im Warema Handbuch nicht finden können.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                              Mit den aktuellen MDT Jalousieaktoren geht das (ab R5.4). Die neue Datenbank V3.3 soll nächste Woche kommen.
                              Die Datenbank für den neuen JAL-B1UP.02 ist online und hat bereits die neue Funktion.
                              Es gibt jetzt einen allgemeinen Eis-/Frostschutz.
                              hjk Das heißt das ist eine Hardwaregebundene Optimierung?
                              Revisionen vor R5.4 können den Frostschutz dann nicht?
                              Danke und Gruß
                              Björn

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X