Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Automatik Komfort Dunstabzugshaube schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Automatik Komfort Dunstabzugshaube schalten

    Guten Tag zusammen

    In der Küche haben wir einen "Gira Automatik-Schalter Komfort", welcher das Licht helligkeitsabhängig schaltet. Nun möchte ich zusätzlich, dass die Dunstabzugshaube mit integriertem Licht ausschaltet, wenn man die Küche verlässt. Primär geht es um das integrierte Licht, dieses bleibt halt oft brennen. Ich habe mir vorgestellt, dass ich mit dem Meldebetrieb die Abzugshaube helligkeitsunabhängig freigeben und mit einer Ausschaltverzögerung abschalten kann. Gemäss der Applikationsbeschreibung kann ich jedoch nur Melde oder Beleuchtungsbetrieb haben. Kann mir jemand auf "die Sprünge" helfen, wie ich das realisieren kann?? (Habe noch keinen HS im Betrieb.....)

    Danke für eure Hilfe, freundliche Grüsse...
    Ethnoliner

    #2
    Hi eibianer,

    als erstes stellt sich die Frage, ob Dein Licht vom DA schon über EIB schaltbar ist...?

    gruss
    eibmeier
    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
    KNX und die ETS vom Profi lernen
    www.ets-schnellkurs.de

    Kommentar


      #3
      Guten Tag Eibmeier

      Ja, der DA wird über einen Aktor (Siemens 5WG1 510-1AB03) geschaltet. Zu sagen ist noch, dass das Licht des DA's über integrierte Taster elektronisch geschaltet wird, eine Art Selbsthaltung. Sobald die Versorgungsspannung abfällt, wird das Licht ausgeschaltet. Mir ist bewusst, das dies nicht die eleganteste Art ist, den DA zu integrieren. Leider habe ich damals beim Kauf nicht darauf geachtet...

      Besten Dank und verschneite Grüsse
      Eibianer

      Kommentar


        #4
        Hallo eibianer

        Ist bei dir die original DA Bedienung in der Haube integriert, oder ist sie extern? Bei Dampfabzughauben mit externer Bedienung hat man meistens ein abgesetztes Steuerteil, an dem die eingebaute Beleuchtung mit einem normalen Stecker eingesteckt wird. Dann wäre es auch kein Problem, die Beleuchtung direkt ans KNX zu hängen.
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Zitat von eibianer Beitrag anzeigen
          Guten Tag Eibmeier

          Ja, der DA wird über einen Aktor (Siemens 5WG1 510-1AB03) geschaltet. Zu sagen ist noch, dass das Licht des DA's über integrierte Taster elektronisch geschaltet wird, eine Art Selbsthaltung. Sobald die Versorgungsspannung abfällt, wird das Licht ausgeschaltet. Mir ist bewusst, das dies nicht die eleganteste Art ist, den DA zu integrieren. Leider habe ich damals beim Kauf nicht darauf geachtet...

          Besten Dank und verschneite Grüsse
          Eibianer
          Also:

          Fakt 1 = Die Zuleitung zum DA geht über einen Schaltkanal (= Notlösung)

          Damit kann man nur den Strom abschalten und sonst nix! Leider.

          Ich kenn den Siemens Aktor nicht, hat der wenigstens eine Stromerkennung? Damit liese sich ein bischen was anfangen...aber nix gescheites.

          Viel besser wäre aber, wenn Du "irgenwie" noch die EIB Leitung zum DA bringen kannst UND Du Dir mal anschaust, ob man relativ leicht in den Lichtkreis eingreifen kann. Wenn es nicht gerade der Miele DA mit mortorischer Auf-Ab-Steuerung ist, dann ist in der Regel Platz und man kann immer "irgendwie" eingreifen. Aber bitte nur, wenn die fachliche Kompetenz da ist!

          Fazit: Machbar ist (fast) alles, kommt immer drauf an, ob man den notwendigen Aufwand in Kauf nehmen will oder nicht.

          gruss
          manfred
          ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
          KNX und die ETS vom Profi lernen
          www.ets-schnellkurs.de

          Kommentar


            #6
            Hallo Manfred und Patrick

            Danke für eure Inputs. Steuergerät sind im DA integriert. Der Bedienpanelprint ist mit einem 2-Draht Bus auf das Steuergerät geführt. Ein eingreifen in das Steuergerät entsprechend kompliziert!

            Generell suche ich einen Weg, wie ich meinen "Gira Automatikschalter Komfort" dazu bringen kann, zwei unterschiedliche GA's zu erzeugen - eine helligkeitsunabhängig (Steuerung für den DA) und die andere GA helligkeitsabhängig (für die Steuerung des Lichts)....

            Freundliche Grüsse
            Beat

            Kommentar


              #7
              Wächter auf "helligkeitsunabhängig" schalten , Ausgang = GA helligkeitsunabhängig.

              In einem Logikteil (Logigmodul, Verknpfungskontroller, HS...) ein Tor anlegen. Auf den Steuereingang einen Grenzwert vom Dämmerungssensor der Wetterstation auf den Eingang die obige GA und schon ist der Ausgang des Tores mit einer neuen GA "helligkeitsabhängig".

              gruss
              manfred
              ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
              KNX und die ETS vom Profi lernen
              www.ets-schnellkurs.de

              Kommentar


                #8
                Es gibt ja Dunstabzugshauben, die fernsteuerbar sind, etwa über IrDA (vermute ich zumindest)

                Was ein Bekannter von mir mal gemacht hatte: er hat den IR-Baustein (zwar von der Stereoanlage) nachgekauft und damit ein/aus separat angesteuert. Funktioniert eigentlich super und ein direkter eingriff in das Gerät war nicht notwendig. Fraglich ob man eben bei einer DA so etwas machen kann, und ob es überhaupt eine DA mit Fernbedienung ist.

                Gibt es eigentlich DA mit KNX-Anbindung? Oder zumindest I/O-Leitungen die man über Binär-Aktoren schalten/lesen könnte?

                Sehe ich das richtig, wenn ich die DA an einen Schaltaktor mit Stromerkennung anschließe, dass ich dann, sobald der DA an ist ein Fester elektrisch auf Kippen stellen kann? Oder böten sich hier andere Lösungen an. Bei mir ist ein Oraniere Sopero Isola (Oranier Küchentechnik - SOPERO ISOLA E-VSD) geplant.
                Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                Kommentar

                Lädt...
                X