Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolloautomatik per Siemens LOGO!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Rolloautomatik per Siemens LOGO!

    Hallo User,

    bin am Konstruieren einer Rolloautomatik für Abwesenheitssteuerung.

    Mittels einer LOGO! Steuerung und eines Dämmerungsschalters soll bei vorgewählter Automatik abends die Rollos zufahren und morgens öffnen.

    Die Manuelle Betätigung erfolgt bisher mittels GIRA Flächenschalter und einen Schaltaktor 16-fach 103800/I01.
    Das Problem ist die LOGO! Steuerung da wohl meines Erachtens für die Jalousiesteuerung eine Flankenauswertung genutzt wird.

    Gibt es da im Forum Lösungsansätze.


    mfG Delorto

    #2
    Hallo Delorto und herzlich willkommen hier im Forum,

    ich habe auch eine LOGO! - und meine mich damit auch recht gut auszukennen. Ausserdem steuere ich auch einen Rolladen und ein Dachfenster (Velux) damit, aber leider habe ich Deine Frage nicht verstanden.

    Ich will Dir aber zwei Denkanstösse geben, woran es liegen kann:

    1. Ereignissteuerung bzw. Zyklussteuerung
    Deine LOGO! arbeitet zyklusgesteuert - was bedeutet, es ruft sein Programm immer wieder nacheinander auf. Damit werden Regeln (Logiken) immer wieder neu berechnet. KNX funktioniert aber ereignisgesteuert: Wenn ein Befehl (z.B. ein/aus oder eine analoger Wert) kommt, wird darauf von den entsprechend verknüpften Aktoren oder Logiken reagiert. Damit gibt es sozusagen ein "3. Binärzeichen" bei KNX: (an / aus und nicht tun) das letzte kann Deine LOGO! aber so nicht verarbeiten und Du musst Dich ggf. selbst um saubere Flanken kümmern (dazu gibt es Einstellmöglichkeiten in der ETS oder in der LOGO Soft direkt).

    2. Vorgehensweise
    Ich habe mir jetzt den Aktor noch nicht angeschaut, aber normalerweise müsste der ja ein Objekt für "Dämmerung" oder so haben - alternativ kannst Du einen analogen Wert aus der LOGO! schicken - oder was auch immer. Ich vermute, Du schickst nur "hoch/runter" an den Jalouaktor. Ob das die richtige Vorgehensweise ist, kann ich so jetzt nicht beurteilen.

    Ansonsten gilt wie immer: je mehr Infos Du gibst, desto besser können wir helfen ... (z.B. Screenshots)

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Jalousiesteuerung mit LOGO!

      Hallo Stefan,
      erstmal Danke für die Antwort.
      Mein Problem ist vielleicht so zuerklären.

      Der Tastsensor kommuniziert direkt mit dem Jalousieaktor, je nachdem welche Taste (Wippe) betätigt wird, wird das entsprechende Telegramm an den Aktor geschickt (Funktioniert bei Kurz- sowie bei Langzeit). Die LOGO Steuerung kann aber nur auf ihren EIB Ausgängen "1" oder "0" senden. Ich habe einen Ausgang für öffnen und einen zweiten für schließen genommen, --> Funktioniert nicht;
      dann habe ich die EIB Ausgänge auf Jalousiesteuerung umgestellt: da gibt es dann eine possitive Flanke "1" für schließen und die negative Flanke "0" für das Öffnen. --> Funktioniert nicht.

      Beide Varianten sind somit so nicht brauchbar.

      mfg Delorto

      Kommentar


        #4
        Zitat von delorto Beitrag anzeigen
        ... je nachdem welche Taste (Wippe) betätigt wird, wird das entsprechende Telegramm an den Aktor geschickt (Funktioniert bei Kurz- sowie bei Langzeit)
        Ja - und zwar auf die selbe Gruppenadresse. Kurz- und Langzeit unterscheiden sich nur dadurch, ob auch noch ein "Stopp" auf eine andere Adresse geschickt wird.

        Zitat von delorto Beitrag anzeigen
        Die LOGO Steuerung kann aber nur auf ihren EIB Ausgängen "1" oder "0" senden.
        Der Taster macht nichts anderes...

        Zitat von delorto Beitrag anzeigen
        Ich habe einen Ausgang für öffnen und einen zweiten für schließen genommen, --> Funktioniert nicht;
        Weil beide auch auf die selbe Gruppenadresse senden sollten.

        Zitat von delorto Beitrag anzeigen
        Beide Varianten sind somit so nicht brauchbar.
        Doch - wahrscheinlich sind beide Varianten benutzbar (und sogar die von mir präferierte Benutzung eines Sperr- oder Positionsobjektes).

        Dann sei doch so gut und mache ein paar (aussagekräftige) Screenshots. Sorry, aber ohne genaue Infos was Du wie machst und was Du wie eingestellt hast wird eine Hilfe ohne Glaskugel nicht funktionieren.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Hallo Delorto,

          Bedienung am Taster: Kurz = Stop und Lang = Fahren?

          wenn das so ist, hast du die Gruppenadresse welche du in das Objekt Langer Tastendruck am Taster verwendest in den Ausgang der Logo geschrieben?

          Gruß
          Frank
          Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            Ich arbeit auch viel mit der LOGO! für meine Heizungssteuerung, aber für solche Aufgaben, die du machen willst, habe ich noch den Eibpc. Der hat dafür einigen entscheidende Vorteile:

            1. Er hat dieselbe Sprachstruktur wie der Bus, d.h. es ist einfach die im Bus benötigten Schalt-GAs zu erzeugen.

            2. Er kann auf alle Gruppendressen zugreifen. Die LOGO kann nur auf wenige Ausgange (ca24) zugreifen, denn mehr Adressen kann er nicht verwalten, vobei jeder Rollladen mind 2 Eingänge und 2 Ausgänge benötigt.

            3. Die LOGO muß ich immer am Einbauort programmieren, den EibPC kann ich von jedem Rechner im Haus programmieren.

            Wenn man erst einmal anfängt automatisch zu schalten, kommen immer mehr Ideen dazu, dann ist man bei der LOGO schnell am Ende.
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #7
              Hallo delorto

              Ich Selbst habe viel mit SiemensLogo zu tun und auch die Ansteuerung der Jalousie funktioniert eigentlich problemlos.

              Wenn du in der ETS einen virtuellen Ausgang als Jalousie parametriert hast, und die beiden Ausgänge mit der gleichen Gruppenadresse verbindest, ist die KNX seite schon mal bereit. Achte darauf, welche ausgänge welche Befehle senden. Bei mir sendet z.B. Q5 nur 1 und Q6 nur 0.

              Bei KNX bedeutet 0 = auf und 1 = Ab

              Nun noch ne kleine Logik gebastelt, und es geht. Hab für dich mal ein Beispiel angehängt.
              Angehängte Dateien
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                Na ja, der Vergleich ist nicht ganz vollständig. Beispielsweise hat die Logo! schon diverse Ein- und Ausgänge UND kostet nur ca. 370 EUR im Vergleich zur einfachsten Version des EibPC. Zudem ist die Programmierung der Logo! für jemanden, der damit schon gearbeitet hat sicher einfacher, als die des EibPC (auch wenn das Konzept des EibPCs schon gut ist).

                Sicher hat alles seine Vor- und Nachteile. Tatsache ist aber, dass delorto halt die LOGO! hat und ihm die Vergleich jetzt nicht wirklich weiter helfen.

                @delorto:
                nach einiger Überlegung halte ich es nach wie vor für zielführender einen Beschattungseingang o.ä. für die von Dir gewünschte Funktion zu verwenden.

                Du solltest Dich auch nicht von der irreführenden Bezeichnung "Langzeit" und "Kurzzeitobjekt" verwirren lassen. Bei Rollos gibt es eine GA für Auf (0) und Ab(1) und eine für Stop (1).

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                  Bei mir sendet z.B. Q5 nur 1 und Q6 nur 0.

                  Bei KNX bedeutet 1 = auf und 0 = Ab
                  Schön wäre es so, aber wie verhinderst du, das Q5 zB. nach 3 sec. eine 0 auf den Bus schickt, denn die LOGO sendet bei jedem Impulswechsel.
                  Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                  Andreas


                  Alter Hof mit neuer Technik

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                    ... aber wie verhinderst du, das Q5 zB. nach 3 sec. eine 0 auf den Bus schickt, denn die LOGO sendet bei jedem Impulswechsel.
                    Eigentlich nicht - die Zeitglieder (mit Flankenauswertung - und der Flankenauswertung im ETS parametrierten Ausgang) sorgen schon dafür, dass nur bei Änderung ein mal ein entsprechendes Signal kommt.

                    ... mit dem Nachteil allerdings, dass man 2 Ausgänge der LOGO! belegen muss (und die hat doch schon so wenig....)

                    ... aber insgesamt ist das wieder das Problem des "3. Binärzeichens ", also dem Unterschied zwischen der Arbeitsweise der SPS und der Signalisierung auf dem Bus.
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      oO Ich sehe gerade...

                      Stefan hat natürlich recht. 0 = auf und 1 = ab. Also sind im Logikprogramm das ich angehängt habe einfach Q5 und Q6 zu tauschen.

                      Teste mal mein Programm, ob es den gewünschten Erfolg bring. Wenn nicht, müsstest du einfach die Flankenzeit auf die Fahrzeil deiner Jalousie einstellen.
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #12
                        ... und mit der Zentralfunktion Jalousie (Objekt 2 - habe mir dann doch mal die Produktdokumentation heruntergeladen) kannst Du alle entsprechend zugeordneten Rollos zentral bei Dämmerung schalten. Du brauchst nur einen Ausgang aus der LOGO! (der wird als normaler Ausgang eingestellt).

                        Das halte ich für viel eleganter als auf die einzelnen Fahrobjekte einzuwirken. Zudem Du ja für jeden Deiner Rollos die beiden GAs des Beispiels von swiss eintragen müsstest.

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          KNX Rolloautomatik per Siemens LOGO!

                          Hallo zusammen und vielen Dank für die heftig Diskussion um mein Problem,

                          ich habe mich erst einmal mit dem Sicherheitszustand "Windalarm" des Schaltaktors begnügt, d.h. bei Schaltausgang "1" aus der LOGO Steuerung (wo ich aus dem Dämmerungsschalter meine Verknüpfung und Logik mache) lese ich diesen als Eingang in den Schaltaktor als Windalarm ein, darauf fahren sämtliche Rollos zu.
                          Das soll aber nicht die endgültige Lösung sein, ich weis immer noch nicht wie ich 1 Bit Daten aus der LOGO in die KNX logik bekomme.

                          In Zukunft muss ich über eine EIB-Wetterstation nachdenkem mit der die Daten Helligkeit/Dämmerung verarbeitet werden können.


                          Ich wünsche allen Frohe Festtage

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo

                            Ich habe hir ein Dokument, dass auch mir schon ein paar mal geholfen hat. Es ist von PeterPan zusammengestellt und wirklich gut erklärt. Vor allem die Beispiele, wie man mit er Logo gewisse Funktionen realisiert.

                            Siemens Logikmodul LOGO! EIB/KNX Kommunikationsmodul

                            Einfach Zip entpaken und das PDF lesen

                            Viel Spass
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo delorto,

                              eigentlich ist es so wie Du es jetzt machst (fast) ideal - nur dass ich statt des Sicherheitsobjekts "Wind" den Zentralsteuereingang nehmen würde. Solange da nämlich die "1" ansteht, ist nix mehr mit Rollos hochfahren. Stell Dir mal vor, draussen ist ein Geräusch und Deine "Liebste" will nachschauen ... und jetzt bewegt sich kein einer Rollo mehr ...

                              Der Zentralsteuereingang ist halt etwas niedriger in der Priorität.

                              Das Dokument von PeterPan kannte ich auch. Da sind ein paar Grundlagen gut erklärt. Gut, dass Du es nochmals vorgekramt hast, swiss.

                              Viele Grüße und ein schönes Fest,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X