Jalousien sind ja grundsätzlich dafür entwickelt worden, also ja. Rollos sind lediglich zum Verdunkeln. Sonst kann man noch mit langen Dachüberständen (vor allem im Sommer auf der Südseite) gut beschatten oder mit textilen Markisen (sehr windempfindlich) was tun.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
automatische Beschattung: Helligkeit vs. Höhenwinkel
Einklappen
X
-
Zitat von crewo Beitrag anzeigenSonst kann man noch mit langen Dachüberständen (vor allem im Sommer auf der Südseite) gut beschatten
Kommentar
-
Für bestimmte Fenster/Zeitpunkte wäre das sicherlich interessant.
Wenn die Sonne aufgeht, man das Schlafzimmer richtung Osten hat und nicht geblendet werden will, sollte der Rolladen voll geschlossen werden.
Wenn dann die Sonne etwas höher steht, kann der Rolladen etwas nach oben gefahren werden, sodass man nicht geblendet wird, aber trotzdem eine gewisse Helligkeit in den Raum bekommt.
Das gleiche gilt dann für den Westen in umgekehrter Reihenfolge.
Klar, das ersetzt noch lange keine Jalousie mit Lamellennachführung, ist aber nice to have.
Kommentar
-
Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigenDann kommt es aber vor, dass ein Teil des Fensters im Schatten ist und der andere Teil in der Sonne.- nach mM ist das sowieso übertrieben in unseren Breitengraden.
Kommentar
-
Ich habe mir im Logikmodul etwas gebaut, um die Rolläden abhängig von Helligkeit und grober Sonnenposition in eine Sonnenschutzposition bzw. Hitzeschutzposition zu fahren. Also nur schliessen, wenn es unter dem Dachüberstand auch tatsächlich Einstrahlung in den Raum gibt. Helligkeit wird inzwischen nur noch einstufig ausgewertet, das Unterscheiden in zwei Stufen hatte keinen erkennbaren Nutzen.
Den Einwand mit der teilweisen Beschattung und thermischen Spannungen hatte unser Fensterbauer auch. Nachdem wir früher schon jahrelang mit Sensor an der Scheibe solche Sonnenschutzpositionen genutzt hatten habe ich es wieder gewagt und bisher ist nix passiert.
Was ich derzeit noch verfeinern möchte ist das Kriterium für die Helligkeit: ein gleitender Mittelwert wäre an Tagen mit Bewölkung im Vorteil gegenüber Schwellwerten mit Verzögerung.
helligkeit.PNGZuletzt geändert von Gast1961; 16.07.2018, 10:36.
Kommentar
-
Zitat von Abrradratra Beitrag anzeigenWenn die Sonne aufgeht, man das Schlafzimmer richtung Osten hat und nicht geblendet werden will, sollte der Rolladen voll geschlossen werden.
Wenn dann die Sonne etwas höher steht, kann der Rolladen etwas nach oben gefahren werden, sodass man nicht geblendet wird, aber trotzdem eine gewisse Helligkeit in den Raum bekommt.
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenIch habe mir im Logikmodul etwas gebaut, um die Rolläden abhängig von Helligkeit und grober Sonnenposition in eine Sonnenschutzposition bzw. Hitzeschutzposition zu fahren. Also nur schliessen, wenn es unter dem Dachüberstand auch tatsächlich Einstrahlung in den Raum gibt. Helligkeit wird inzwischen nur noch einstufig ausgewertet, das Unterscheiden in zwei Stufen hatte keinen erkennbaren Nutzen.
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenWas ich derzeit noch verfeinern möchte ist das Kriterium für die Helligkeit: ein gleitender Mittelwert wäre an Tagen mit Bewölkung im Vorteil gegenüber Schwellwerten mit Verzögerung.
Kommentar
-
Ich hab meine Beschattung nach folgenden Kriterien eingestellt: Außentemperatur in °C, Helligkeit in Lux, Datum von-bis und die Uhrzeit entsprechend des Sonnenstandes. Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, gehen zuerst auf der Ostseite die Rolläden zu (heißt nicht ganz dunkel sondern mit sichtbaren Zwischenräumen),
dann weiter gemäß dem Sonnenstand bzw. der Uhrzeit die Südseite etc..Dann öffnen aber die Rolläden an der Ostseite wieder, sodaß es eigentlich nie richtig dunkel in den Zimmern ist. Der WAF ist hier sehr hoch, da "sie" nie in ein absolut dunkles Haus kommt.
Gruß
AndreasGruß Andreas
2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge
Kommentar
-
Ich komme mit den MDT-Aktoren und unseren Alu-Rolläden bestens klar.
Spannungsrisse im Glas buche ich aktuell unter Panikmache und werde es erst bereuen, wenn es zu spät ist.
Ausgewertet werden aktuell:- ein Helligkeitswert (es ist gleichgültig, ob man dabei den ersten oder zweiten aktiviert)
- Min- und Max-Werte für Azimut und Elevation
- Ein generelles Freigabeobjekt, mit dem ich die Beschattung global (de-)aktivieren kann. (Es fehlen bei uns noch Temperatursensoren, um auch dies zu automatisieren.)
Der Azimut wurde zunächst grob berechnet (Himmelsrichtung des Fensters plus/minus 75 Grad) und dann durch Beobachtung genau eingestellt.
Die MDT-Aktoren machen einen perfekten Job in Verbindung mit den Rolläden. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass die einstellbaren Azimutwerte unnötig beschränkt werden. So ist es z.B. nicht möglich, mit einem Azimut von mehr als 270 Grad zu starten, was im Juni/Juli bei uns für NordNordOst-Fenster tatsächlich wünschenswert wäre.Zuletzt geändert von Jpsy; 21.08.2018, 22:41.
Kommentar
-
Zitat von Jpsy Beitrag anzeigenDie MDT-Aktoren machen einen perfekten Job in Verbindung mit den Rolläden. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass die einstellbaren Azimutwerte unnötig beschränkt werden. So ist es z.B. nicht möglich, mit einem Azimut von mehr als 270 Grad zu starten, was im Juni/Juli bei uns für NordNordOst-Fenster tatsächlich wünschenswert wäre.
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigen
Die Azimutwerte hängen von der Voreinstellung ab. Wenn du Dachfläche einstellst hast du einen Bereich von 60-300°. Hier kann man auch 270-300° einstellen.
Ich sagte ja schon, dass ich grundsätzlich sehr zufrieden mit den MDTs bin, aber eben diese eine Enschränkung nicht nachvollziehen kann. Es fehlen schlicht die Fenster-Grundrichtungen NO und NW. Noch sinnvoller fände ich eine Eingabe ganz ohne Intervallschranken. Evtl. möchte MDT ja auch den ein oder anderen Aktor in Skandinavien verkaufen?
Kommentar
-
Ein ähnliches Problem habe ich mit der Einschränkung des Höhenwinkels. Bei unserem Fenster unter der überdachten Terasse würde ich tatsächlich eine Beschattung bei Höhenwinkel von 2 bis 20 Grad brauchen. Darüber würde beschattet werden, obwohl das Fenster nicht in der Sonne ist.
Leider kann man im Aktor maximal von 2 bis 30 Grad einstellen. Gibt es einen Grund für diese 30 Grad Beschränkung?
Kommentar
Kommentar