Hallo zusammen,
ich hoffe Ihr könnt mir auf die Sprünge helfen.
Habe folgenden Anlage vorgefunden:
Bereich 1.0 mit >50 Geräten - Linie 1.2 mit noch mehr Geräten.
1.1 gibt es nicht.
Dazwischen auf der Linie 1.2 der Linienkoppler. Auf der Bereichslinie eine USB-Schnittstelle mit Adresse 1.0.1, auf der Linie 1.2 eine Schnittstelle mit Adresse 1.2.254.
Auf der Linie 1.2 sitzt ein Loxone Miniserver, ohne eigene Adresse, der den Zugriff für Programmierung und Visualisierung per WLAN, LAN, Internet möglich macht.
Die Bedienung funktioniert, nur kann ich die Geräte der Linie 1.2 nicht remote oder per LAN programmieren, permanent wird angezeigt, das 2 Geräte der selben Adresse im Programmiermodus sind, auf 1.0 funktioniert alles tadellos.
Bei Herstellen der Verbindung wird die Schnittstellenadresse 1.1.250 vorgegeben. Die ist nicht änderbar, es kommt die Fehlermeldung; Das schreiben eines Speicherblocks ist fehlgeschlagen.
Ja und nu?
Vielen Dank für Eure Tipps und einen schönen Restsonntag
Rolf
ich hoffe Ihr könnt mir auf die Sprünge helfen.
Habe folgenden Anlage vorgefunden:
Bereich 1.0 mit >50 Geräten - Linie 1.2 mit noch mehr Geräten.
1.1 gibt es nicht.
Dazwischen auf der Linie 1.2 der Linienkoppler. Auf der Bereichslinie eine USB-Schnittstelle mit Adresse 1.0.1, auf der Linie 1.2 eine Schnittstelle mit Adresse 1.2.254.
Auf der Linie 1.2 sitzt ein Loxone Miniserver, ohne eigene Adresse, der den Zugriff für Programmierung und Visualisierung per WLAN, LAN, Internet möglich macht.
Die Bedienung funktioniert, nur kann ich die Geräte der Linie 1.2 nicht remote oder per LAN programmieren, permanent wird angezeigt, das 2 Geräte der selben Adresse im Programmiermodus sind, auf 1.0 funktioniert alles tadellos.
Bei Herstellen der Verbindung wird die Schnittstellenadresse 1.1.250 vorgegeben. Die ist nicht änderbar, es kommt die Fehlermeldung; Das schreiben eines Speicherblocks ist fehlgeschlagen.
Ja und nu?
Vielen Dank für Eure Tipps und einen schönen Restsonntag
Rolf
Kommentar