Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienübergreifend Geräte nicht programmierbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linienübergreifend Geräte nicht programmierbar

    Hallo zusammen,

    ich hoffe Ihr könnt mir auf die Sprünge helfen.
    Habe folgenden Anlage vorgefunden:
    Bereich 1.0 mit >50 Geräten - Linie 1.2 mit noch mehr Geräten.
    1.1 gibt es nicht.
    Dazwischen auf der Linie 1.2 der Linienkoppler. Auf der Bereichslinie eine USB-Schnittstelle mit Adresse 1.0.1, auf der Linie 1.2 eine Schnittstelle mit Adresse 1.2.254.
    Auf der Linie 1.2 sitzt ein Loxone Miniserver, ohne eigene Adresse, der den Zugriff für Programmierung und Visualisierung per WLAN, LAN, Internet möglich macht.
    Die Bedienung funktioniert, nur kann ich die Geräte der Linie 1.2 nicht remote oder per LAN programmieren, permanent wird angezeigt, das 2 Geräte der selben Adresse im Programmiermodus sind, auf 1.0 funktioniert alles tadellos.

    Bei Herstellen der Verbindung wird die Schnittstellenadresse 1.1.250 vorgegeben. Die ist nicht änderbar, es kommt die Fehlermeldung; Das schreiben eines Speicherblocks ist fehlgeschlagen.

    Ja und nu?

    Vielen Dank für Eure Tipps und einen schönen Restsonntag

    Rolf

    #2
    hey ... hallo ich weiß zwar nicht ob dir jetzt meine aussage weiterhilft aber nen versuch wäre es wert ... nimm mal den koppler raus bzw. entlade ihn und dann probiers nochmal ... also das würde ich mal probieren weil man ja mit den kopplern immer so seine schwierigkeiten hat

    lg 8asti

    Kommentar


      #3
      Hi,

      ist eine Fritzbox und IP-Routing im spiel ?

      Sonst mal Loxone fragen.

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #4
        Bereich 1.0 mit >50 Geräten - Linie 1.2 mit noch mehr Geräten.
        1.1 gibt es nicht.
        Linie 0 ist die Hauptlinie und sollte im Idealfall ausser Schnittstellen, Zentralteilnehmer wie Wetterstation und evtl. Logik keine weiteren Teilnehmer enthalten.

        1.1 fehlt 1.2 benutzt? wer macht so eine Sche....??

        Nach 0 kommt 1...

        Ist zwar keine Idealsituation, aber man macht so was einfach nicht. "Normalerweise" sollte es nichts ausmachen, aber gewiss sagen kann man das auch nicht...

        Dazwischen auf der Linie 1.2 der Linienkoppler.
        Jede Linie (ausser der Hauptlinie) braucht einen Koppler (Teilnehmer nummer = immer die Null)

        Auf der Bereichslinie eine USB-Schnittstelle mit Adresse 1.0.1, auf der Linie 1.2 eine Schnittstelle mit Adresse 1.2.254.
        Die Schnittstelle auf der Bereichslinie??? Die gehört auf die Hauptlinie 0!!

        Bereich = 1
        Hauptlinie = 1.0
        Linie 1 = 1.1
        Linie 2 = 1.2
        Linie 3 = 1.3

        Die Topologie scheint ja ein echter "Eibmeister" erstellt zu haben (Koch, Gärtner, Automechaniker...?

        Auf der Linie 1.2 sitzt ein Loxone Miniserver, ohne eigene Adresse, der den Zugriff für Programmierung und Visualisierung per WLAN, LAN, Internet möglich macht.
        Auch sowas gehört "normalerweise" auf die Hauptlinie (damit bei Programmieren die Daten nur einen Linienienkoppler passieren müssen.
        Beim Aufbau der Topologie sollte auch an den Datenverkehr gedacht werden.

        Die Bedienung funktioniert,
        Die Funktioniert schnell mal, da dabei nur geringer Datenverkehr herrscht.

        nur kann ich die Geräte der Linie 1.2 nicht remote oder per LAN programmieren, permanent wird angezeigt, das 2 Geräte der selben Adresse im Programmiermodus sind,
        Dann schalt mal den Programmiermodus an den Teilnehmern manuell aus (Programmiertaste drücken).
        Das wird aber auch angezeigt, wenn die Toplogie nicht stimmt oder HL und UL am Koppler vertauscht sind!


        Bei Herstellen der Verbindung wird die Schnittstellenadresse 1.1.250 vorgegeben. Die ist nicht änderbar, es kommt die Fehlermeldung; Das schreiben eines Speicherblocks ist fehlgeschlagen.
        Dann ändere die PA der Schnittstelle in einer Mini-EIB-Anlage (Nur Spannungsversorgung und die Schnittstelle, die muss man ändern können)!


        Ja und nu?
        Ist guter Rat teuer. Die Topologie MUSS 100% stimmen. Hardware Topologie UND Software Topologie in der ETS MÜSSEN 100% übereinstimmen, sonst kommt es zu solchen "tollen" Meldungen und Störungen.


        Vielen Dank für Eure Tipps und einen schönen Restsonntag
        Tja, da sollte zuerst die gesamte Topologie überprüft werden. Wenn die stimmt, klappts auch.

        gruss
        eibmeier
        ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
        KNX und die ETS vom Profi lernen
        www.ets-schnellkurs.de

        Kommentar

        Lädt...
        X