Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster 2 Smart gegen Herausziehen sichern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Oha - bin begeistert.....

    Bin gerade aus dem Urlaub zurück und wollte eben im Keller einen Rahmen holen zum Messen. Das kann ich mir dann ja jetzt sparen.

    Habe die Dateien bereits meinem Bekannten zum Probe-lasern geschickt. Am Donnerstag fahre ich da mal hin und schaue, was dabei rausgekommen ist.

    Mal schauen, ob die Musterstücke auch aus VA oder aus verzinkt gelasert werden. Ich melde mich auf jeden Fall, sobald die Teile aus dem Laser gefallen sind...

    Kommentar


      Oha - dann bin ich ja auch begeistert ....
      Sehr gut, dann wissen wir ja bald mehr ob der Rahmen aus Metall überhaupt etwas bringt.

      aber Verzinkt lasern ?
      Das wir nix, an den gelaserten Kanten müßte man ja dann nachträglich verzinken, was sich bei kleinen Stückzahlen wohl eher nicht lohnen wird.
      Soviel teuerer ist dann VA lasern auch wieder nicht.
      Zuletzt geändert von Techi; 11.08.2019, 16:13.

      Kommentar


        Zitat von Techi Beitrag anzeigen
        aber Verzinkt lasern
        Das geht eigentlich ganz gut.
        Der Vorteil ist, dass hier nicht mit Stickstoff sondern mit Pressluft geschnitten werden kann und die Betriebskosten der Maschine deutlich günstiger sind (Pressluft kostet eben fast nichts...)
        Ich habe mir schon mehrere Haltewinkel aus Verzinkt lasern lassen und das gab noch nie Probleme. Gut im Aussenbereich würde ich das jetzt nicht unbedingt machen, aber die GTII sind ja auch nicht für aussen gedacht.

        Techi : Ich schick Dir dann mal ein Muster zu, wenn es gelasert ist... (schick mir mal per PN deine Anschrift).

        Besonders bei den Teststücken ist es aber sicherlich sinnvoll, da die Haltekraft eher nicht unterschiedlich sein wird aus verzinkt oder VA.
        Für die Endversion kann ich dann aus VA lasern lassen...

        Nachtrag: Der Laser hat übrigens extra eine Zusatzoption für das Lasern von verzinkten Blechen. Mein Bekannter lasert damit Küftungskanäle aus verzinkt und dafür gibt es bei Trumpf Lasern extra eine Option für das schneiden mit Pressluft auf verzinktem Blech... (natürlich Aufpreispflichtig :-))
        Zuletzt geändert von AntarcticChristian; 11.08.2019, 16:12.

        Kommentar


          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Wow, sieht super aus!

          Wegen der Breite der Langlöcher: ich würde ausmessen, wieviel Platz zwischen Rahmen und GT zur Verfügung steht und danach die notwendige Breite des Langloches bestimmen (plus etwas "Luft"). Das Problem könnte sein, dass die Geräteschraube "durchrutscht", wenn diese z.B. etwas schräg geschraubt wird (weil die Dose ggf. nicht 100%ig plan sitzt) und die Breite des Langloches am Ende doch zu groß ist. Das wird man sicher erstmal rausfinden müssen, was der beste Kompromiss ist.
          Ja sehe ich auch so, die Finale Breite wird man testen müssen, aktuell sollten nun aber auf jeder Schraubenkopfseite zumindest ein Überstand von 0,4mm bis 0,5mm sein. Die Blechdicke spielt hier auch eine Rolle, viel Spielraum hat man da aber leider nicht :-(

          Mich selbst betrifft das Problem mit den Schrauben vermutlich eh nicht.
          Ich werde ohnehin versuchen gelaserte Bleche nachträglich in meine kleine CNC zu spannen und mit einem Winkelfräser die Langlöcher entsprechend nachzufahren.
          Zuletzt geändert von Techi; 11.08.2019, 16:12.

          Kommentar


            Zitat von Techi Beitrag anzeigen
            Die Blechdicke spielt hier auch eine Rolle
            Ich habe mal Muster in 1,0 und 1,5mm bestellt.
            Techi : Meinst Du eine andere Dicke wäre noch sinnvoll? Ich glaube 2mm ist zuviel...

            Kommentar


              Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
              Ich habe mal Muster in 1,0 und 1,5mm bestellt.
              Techi : Meinst Du eine andere Dicke wäre noch sinnvoll? Ich glaube 2mm ist zuviel...
              Auf der Rückseite der GT2 ist maximal Platz für knapp 1,7mm ! Bei einem 1,5mm Blech hat man somit eh nur noch 0,2mm Luft damit überhaupt Unebenheiten ausgegelichen werden können und etwas Zug gegen die Wand aufgebaut werden kann. Das ist eh schon sehr mau.
              Der original Rahmen hat auch 1,5mm meiner Meinung nach könnte das alleine schon ein Hauptgrund für die Problem sein sobald der Untergrund nicht bretteben ist oder die Befestigungsschrauben oben/unten sind (also 90° versetzt zu den Klammern des GT2)
              Die Lösung müßte also sein den Rahmen dünner bei gleicher Steifigkeit des Originalrahmens zu machen.

              Ich würde also auf 1mm oder max. 1,2mm gehen und hoffen, daß dies trotzdem einen Vorteil gegenüber dem ohnehin schon recht steifen original Kunststoffrahmen hat.

              Um die Steifigkeit des Rahmens zu erhöhen könnte man den ganzen Rahmen breiter/höher machen, hinter der GBZ bw. GT2 wäre locker Platz für min. 83mm x 83mm , leider muß dann aber somit eine noch größere Fläche unter dem Gerät bretteben sein.

              Für die Schrauben selbst hat mein GT2 bzw. GBZ noch zusätzlich ausgenommen Bereiche im Kunststoff, jeweils dort wo die Langlöcher sind. Diese Bereich sind aber auch nur 0,5mm Tief, also viel bringt das nicht.

              Wie schon geschrieben, das wird man testen müßen. Vermutlich machen wir hier aber nur Arbeit die MDT eh schon hinter sich hat ;-) Wir werden sehen.


              Ich hab nun mal den Rahmen etwas verstärkt dort wo die Struktur durch die Langlöcher schwächer war. Punktuell könnte das auch helfen. Das wird nun ein ganz schönes Gebastel, eventuell sollte man darüber nachdenken komplett neu zu starten


              Taster_Befestigung_6.JPG
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Techi; 11.08.2019, 16:44.

              Kommentar


                Nachtrag: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...en-f%C3%BCr-up

                Kommentar


                  Die Befestigungslöcher in den Ecken braucht es aber unbedingt, da der Rahmen sonst in der Schweiz nichts nützt...
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    Ok, ok, hier also noch ne Version (5), mit den Schweizer-Ecklöchern, dafür dann die Eckabschrägungen wieder etwas kleiner gemacht, damit in den Ecken trotzdem genügend Material vorhanden ist. Zusätzlich sicherheitshalber die max Breite/Höhe statt 83mm auf 82 mm verringert.

                    Taster_Befestigung_7.JPG

                    oder so (v6), mit Verstärkung der Langlöcher abgeschrägt.

                    Taster_Befestigung_8.JPG

                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Techi; 11.08.2019, 18:49.

                    Kommentar


                      Wenn die Löcher nicht gesenkt werden und keine Senkkopfschrauben verwendet werden, passt das in keinem Fall.
                      Die Klammern werden so auch nicht sitzen, da die Höhe vermutlich nicht passt.

                      Kommentar


                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Wenn die Löcher nicht gesenkt werden und keine Senkkopfschrauben verwendet werden, passt das in keinem Fall.
                        Die Klammern werden so auch nicht sitzen, da die Höhe vermutlich nicht passt.
                        Deshalb ja auch mein Kommentar bezüglich der Dicke des Blechs, sowie die Änderungen der Langloch Breite. (Beitrag 126)
                        Bei einem 1 bis 1,2mm Blech mit den gemachten Änderungen, passen alle mir heute zugänglichen Dosenschrauben (Senkkopf) gut in die ca. 2,2mm vorhandene Tiefe (1,7mm + 0,5mm) des GT2.

                        Das mit der Höhe könnte tatsächlich knapp werden, da die Halteklammern am GT2 ja erst mal einen gerade verlaufende Bereich haben und wir uns mit einem z.b. 1.2mm Blech dann 0,3mm unterhalb der original Höhenlinie befinden (original Dicke des Rahmens ist ha 1,5mm), dafür sind die Klammern aber doch recht flexibel.
                        Ausserdem siehe mein Zitat von oben:
                        Wie schon geschrieben, das wird man testen müßen. Vermutlich machen wir hier aber nur Arbeit die MDT eh schon hinter sich hat ;-) Wir werden sehen.
                        Zuletzt geändert von Techi; 12.08.2019, 01:18.

                        Kommentar


                          Kurzer Zwischenstand:
                          Ich war heute bei meinem Bekannten. Leider ist der Laser gerade in der jährlichen Wartung. Das Lasern verschiebt sich also noch um ca. 1-2 Wochen....
                          Sobald ich die Teile habe, schicke ich ein Foto.

                          Kommentar


                            Ich hab mir die V5 (Danke Techi !!!) mal lasern lassen ein paar Stück in 1,25mm verzinktem Stahlblech und am Wochenende einen Montageversuch unternommen. Kurzum ich hab die nicht verwendet und wieder die originalen Rahmen genommen. Ich hab an 2-3 Tastern das Problem eines minimalen Wackeln der Taster aber nicht an Allen. Mit den Stahlrahmen war es noch wesentlich schlimmer. Problem soweit ich das sehe ist die Dicke des Rahmen. An den originalen Rahmen ist ja noch eine kleine Nase die nach innen in die Dosen ragt auf beiden Seite, wo sich die Feder der Glastaster entsprechend verklemmt. Die Befestigung der Rahmen war sonst super, haben genau gepasst. Bei Bedarf kann ich noch Bilder machen.

                            Kommentar


                              Wie ist hier der aktuelle Stand? Funktioniert der Rahmen? Falls ja, dann hätte ich auch Interesse.

                              Kommentar


                                AntarcticChristian hat mir aktuell ein paar Rahmen zum testen geschickt.
                                Grundsätzlich passen die auch gut, nur es ist so wie es auch seaspotter schon geschrieben und hjk vorher schon angemerkt hat, es fehlt an den Stellen wo die Halteklammern des Tasters klemmen soll die entsprechende Tiefe, damit die Klammer dort überhaupt eine Anlagefläche hat und so Halt bekommt.
                                Um zusätzliches Verformen oder anderweitiges aufbringen weiterere Z-Ebenen würde man also nicht drum rum kommen, was die Sache dann aber wieder aufwändig macht.

                                Hat den nun schon jemand die Merten Rahmen für GT2 Smart probiert ?
                                ( https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...22#post1392822 )
                                Bei diesen wurde die Verformung entsprechend ausgeführt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X