Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX RF (System-Mode) und Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX RF (System-Mode) und Fragen

    Hallo,

    aktuell bin ich ja am Umbau planen. Im OG werde ich die Elektrik im Laufe des Jahres komplett neu machen und dann natürlich mit Zentralverkabelung und KNX TP.
    Im EG ist das nur bedingt möglich. Also bleiben nur dezentrale Aktoren. An vielen Stellen kann ich problemlos ein KNX Kabel legen. Dort kann ich dann KNX kabelgebundene dezentrale KNX Aktoren verbauen.

    An einiges Stellen ist aber das Zuführen des grünen Kabels nicht möglich. Beispielsweise Teile der Küche und Bad. Wenn ich das machen wollte, müsste ich alles aufreißen. Der Aufwand wäre zwar machbar, aber die Kostenkalkulation sagt da nein. Außerdem läuft da meine bessere Hälfte Amok, wenn ich sage: 3 Monate Baustelle.

    Also bleibt an einigen Stellen nur Funk. Funk gegenüber bin ich allerdings etwas skeptisch. Die Zuverlässigkeit macht mir da kaum Sorgen, sondern eher die Sicherheit und AusfallSzenarien.

    Wenn ich KNX RF (S-Mode) verbaue, werden die Geräte über einen Funk-Medienkoppler in den normalen Bus integriert. Soweit so klar. Jetzt stellen sich mir ein paar Fragen.

    Punkt 1
    Was passiert bei einem Ausfall des Funk-Medienkopplers. Arbeiten miteinander verbundenen Funkgeräte untereinander weiter oder fallen sie alle aus.
    Kommunizieren die mit einander verbunden Geräte nach der Konfig also direkt miteinander oder immer über den Koppler?
    Also: Aktor <-- --> Funk Medienkoppler <-- --> Schalter, Sensor ODER Aktor <-- --> Schalter, Sensor

    Punkt 2
    Wie sieht es mit Sicherheit aus? Wenn ich das richtig sehe, ist RF komplett unverschlüsselt. Das sind die meisten anderen Funksysteme auch. Aber bei manchen Systemen wird wenigstens ein Rolling Code eingesetzt. Leider habe ich nichts zu dem Thema gefunden. Kommt bei KNX RF zur Kommunikation zwischen den Funk Geräten ein Rolling Code zum Einsatz oder alles offen wie eine Scheune.

    Mir ist bekannt, dass es KNX Data Secure gibt. Problem dabei ist, dass es keine Aktoren gibt, welche das integriert haben.

    Filtertabellen arbeiten ja nur über verschieden Linien hinweg. Geräte in einer RF-Linie dürfen praktisch alles miteinander, wenn sie direkt über GAs miteinander verbunden sind. Einzige Möglichkeit aus meiner Sicht wäre, dass man keine direkten Verbindungen auf der TP Linie macht, sondern alles über einen Logikbaustein routet, welcher sich in einer TP Linie befindet. Also Sensor RF an Logik Baustein in TP und dann wieder an Aktor in RF. Gibt es einen solchen Logik Baustein?

    Viele Grüße
    Predi








    #2
    Hallo Predi,

    Punkt 1: die RF-Geräte kommunizieren untereinander, der Medienkoppler ist nur involviert, wenn Telegramme von RF nach TP oder umgekehrt gehen.

    Punkt 2: wenn du viel Glück hast, kommen die ersten Secure-Geräte noch vor deinen Baumaßnahmen auf den Markt. Versprechen wird dir das eher keiner. Dein Ansatz mit dem Logikbaustein auf TP verbessert die Sicherheit nicht: ein Angreifer könnte (und würde) ja einfach direkt an den Aktor funken.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Wobei er von Funk nicht auf die TP Linie kann. Es gehen nur die Telegramme von RF auf TP, die in der Filtertabelle des RF Linenkopplers eingetragen sind.
      Er kommt also keinesfalls "vollen" Zugriff auf TP. Auch ein Öffnen des RF Linienkopplers ist von der RF Seite nicht möglich.
      Um RF Funktelegramme in ein fremdes Netz zu senden, sind auch ein paar Insider Kenntnisse notwendig.

      Kommentar

      Lädt...
      X